Einladung: Erneuerbare Energien für Mittel– und Osteuropa
Diese im Parkhotel Schönbrunn stattfindende Veranstaltung soll die Schaffung von Netzwerken und das Finden von Kooperations– und Projektpartnern im Fachbereich Erneuerbare Energie ermöglichen. So werden vom vierten bis sechsten Dezember 2003 Kontakte mit potentiellen Projektpartnern aus über zehn Nationen geknüpft. Ein wichtiger Faktor der Veranstaltung ist die künftige Kooperation mit den neuen EU–Nachbarn.
Die Kooperationsbörse wird vom Geschäftsfeld Erneuerbare Energie des Österreichischen Forschungs– und Prüfzentrums Arsenal Ges.m.b.H., arsenal research gemeinsam mit dem IRCA Büro Österreich und anderen österreichischen Partnern organisiert.
Zielgruppe der Veranstaltung sind Interessenten aus Wirtschaft, Forschung und Verwaltung speziell in den Bereichen Solarthermie, Wärmepumpen, Biomasse, Photovoltaik und energieeffiziente Gebäude. Durch persönliche Gespräche mit innovativen Firmen, Forschungseinrichtungen und Vertretern der öffentlichen Verwaltung sollen potentielle Kooperationspartner für Produktentwicklungen, Lizenzvereinbarungen, Joint Ventures und die Teilnahme an EU–geförderten Forschungs– und Entwicklungsprojekten gefunden werden.
Den Auftakt der Veranstaltung am 4. Dezember bildet eine halbtägige Konferenz mit prominenten Experten welche von Bundesminister DI Josef Pröll eröffnet wird. Danach besteht die Möglichkeit an Kooperationsgesprächen und parallel dazu stattfindenden Workshops teilzunehmen. In den Workshops werden Praxisbeispiele von der Integration erneuerbarer Energieträger, Biomasse, Wärmepumpen, Photovoltaik vorgestellt. Weitere Themen sind dezentrale Versorgung, energieeffiziente Gebäude, die EU Gebäuderichtlinie, Solar–thermische Energie, und Contracting.
Ein Cocktailempfang auf Einladung der Stadt Wien im Wiener Rathauskeller bildet den Abschluss des ersten Tages.
Am darauf folgenden Tag können weitere Kooperationsgespräche geführt und Workshops besucht werden. Am Samstag dem 6. Dezember können die Teilnehmer aus drei verschiedenen Programmen auswählen:
1. Sightseeing Tour durch Wien
2. Exkursion zum Europäischen Zentrum für Erneuerbare Energie in Güssing
3. Exkursion zu verschiedenen Anlagen zur Nutzung Erneuerbare Energie in Wien und Umgebung
Um ausländische Firmen auf die eigenen Kooperationswünsche aufmerksam zu machen besteht die Möglichkeit ein Kooperationsprofil zu erstellen (www.bit.or.at/energy).
Die Profile werden in vier Schwerpunkte unterteilt: in Technologieangebot, Technologienachfrage, Know–how Profile und die Partnersuche für EU–Projekte. Auf der Basis dieser Technologieprofile – Angebot und Gesuche – können potentielle Gesprächspartner ausgewählt werden. Die erfassten Profile werden in einem Katalog zusammengefasst und für jeden Teilnehmer in Form eines Terminplanes aufbereitet. Am Tag der Börse treffen die Interessenten zu Kooperationsgesprächen zusammen.
Die Organisatoren der Veranstaltung rechnen mit bis zu 250 Teilnehmern aus allen Mittel– und Osteuropäischen Ländern.
Die Anmeldung zur Veranstaltung erfolgt über Internet unter http://www.bit.or.at/energy/index.htm
Weitere Informationen über die Kooperationsbörse Erneuerbare Energie:
Thomas Roeblreiter
BIT – IRCA Innovation and Technology Transfer
Donau City Straße 1
1220 Vienna – Austria
phone: +43–1–260 13–214
fax: +43–1–260 13–16
email:roeblreiter@bit.ac.at
Die Kooperationsbörse wird vom Geschäftsfeld Erneuerbare Energie des Österreichischen Forschungs– und Prüfzentrums Arsenal Ges.m.b.H., arsenal research gemeinsam mit dem IRCA Büro Österreich und anderen österreichischen Partnern organisiert.
Zielgruppe der Veranstaltung sind Interessenten aus Wirtschaft, Forschung und Verwaltung speziell in den Bereichen Solarthermie, Wärmepumpen, Biomasse, Photovoltaik und energieeffiziente Gebäude. Durch persönliche Gespräche mit innovativen Firmen, Forschungseinrichtungen und Vertretern der öffentlichen Verwaltung sollen potentielle Kooperationspartner für Produktentwicklungen, Lizenzvereinbarungen, Joint Ventures und die Teilnahme an EU–geförderten Forschungs– und Entwicklungsprojekten gefunden werden.
Den Auftakt der Veranstaltung am 4. Dezember bildet eine halbtägige Konferenz mit prominenten Experten welche von Bundesminister DI Josef Pröll eröffnet wird. Danach besteht die Möglichkeit an Kooperationsgesprächen und parallel dazu stattfindenden Workshops teilzunehmen. In den Workshops werden Praxisbeispiele von der Integration erneuerbarer Energieträger, Biomasse, Wärmepumpen, Photovoltaik vorgestellt. Weitere Themen sind dezentrale Versorgung, energieeffiziente Gebäude, die EU Gebäuderichtlinie, Solar–thermische Energie, und Contracting.
Ein Cocktailempfang auf Einladung der Stadt Wien im Wiener Rathauskeller bildet den Abschluss des ersten Tages.
Am darauf folgenden Tag können weitere Kooperationsgespräche geführt und Workshops besucht werden. Am Samstag dem 6. Dezember können die Teilnehmer aus drei verschiedenen Programmen auswählen:
1. Sightseeing Tour durch Wien
2. Exkursion zum Europäischen Zentrum für Erneuerbare Energie in Güssing
3. Exkursion zu verschiedenen Anlagen zur Nutzung Erneuerbare Energie in Wien und Umgebung
Um ausländische Firmen auf die eigenen Kooperationswünsche aufmerksam zu machen besteht die Möglichkeit ein Kooperationsprofil zu erstellen (www.bit.or.at/energy).
Die Profile werden in vier Schwerpunkte unterteilt: in Technologieangebot, Technologienachfrage, Know–how Profile und die Partnersuche für EU–Projekte. Auf der Basis dieser Technologieprofile – Angebot und Gesuche – können potentielle Gesprächspartner ausgewählt werden. Die erfassten Profile werden in einem Katalog zusammengefasst und für jeden Teilnehmer in Form eines Terminplanes aufbereitet. Am Tag der Börse treffen die Interessenten zu Kooperationsgesprächen zusammen.
Die Organisatoren der Veranstaltung rechnen mit bis zu 250 Teilnehmern aus allen Mittel– und Osteuropäischen Ländern.
Die Anmeldung zur Veranstaltung erfolgt über Internet unter http://www.bit.or.at/energy/index.htm
Weitere Informationen über die Kooperationsbörse Erneuerbare Energie:
Thomas Roeblreiter
BIT – IRCA Innovation and Technology Transfer
Donau City Straße 1
1220 Vienna – Austria
phone: +43–1–260 13–214
fax: +43–1–260 13–16
email:roeblreiter@bit.ac.at