Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz(current)2
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. Umweltschutz

Einkaufen ohne Asphaltwüsten: Grüne wollen kluge Lösungen für Nutzung von Parkflächen

04.06.2025

„Boden ist viel zu wertvoll, um ihn nur unter Asphalt zu begraben“

asphalt-parkplatz.jpg
Asphaltparkplatz © elbonino pixabay.com

Bregenz - „Boden ist unsere Lebensgrundlage – und viel zu wertvoll, um ihn nur unter Asphalt zu begraben. Wir wollen kluge Lösungen, damit aus Parkplätzen mehr wird als nur heiße, versiegelte Flächen“, so  Bernie Weber,   Raumplanungssprecher der Vorarlberger Grünen, bei einer Pressekonferenz  in Bregenz. Altlasten wie das ehemalige DOGRO/AGM-Gelände in Hohenems, wo 8.600 m² versiegelter Boden Hitze stauen und Hochwasser begünstigen, oder der geplante Neubau des SPAR in Alberschwende machen deutlich: Es braucht dringend bessere und verbindlichere Vorgaben für die Nutzung von Parkflächen. In Alberschwende war ursprünglich eine Tiefgarage vorgesehen – ein Vorschlag, der sowohl von der Gemeinde als auch vom Raumplanungsbeirat ausdrücklich begrüßt wurde. Inzwischen hat SPAR diese Lösung verworfen, stattdessen sollen rund 35 Stellplätze oberirdisch entstehen – zulasten wertvollen Bodens.

Gefordert sind klare Regeln und unterstützende Maßnahmen

Dieses Beispiel zeige wie wichtig es ist, gute Lösungen auch verbindlich abzusichern, betont Weber: „Es braucht klare Vorgaben, damit der Boden nicht zur Asphaltwüste wird, sondern Boden gespart und die Flächen klug genutzt werden“. Die Grünen fordern daher eine verpflichtende mehrgeschossige Nutzung bei Handelsbetrieben ab 600 m² Verkaufsfläche und die Koppelung von EKZ-Erweiterungen an Entsiegelungsmaßnahmen. Zusätzlich soll die erfolgreiche PV-Förderung für versiegelte Flächen über 2025 hinaus verlängert werden. Einen entsprechenden Antrag brachten die Grünen auch im Landtag ein. „Klare Regeln und unterstützende Maßnahmen bringen nicht nur mehr Lebensqualität für die Menschen in Vorarlberg, sie schaffen auch Planungssicherheit für Gemeinden und Betriebe. Das ist ein Gewinn für alle.“

Best Practice Beispiele zeigen, was möglich ist

Wie kluge Nutzung aussehen kann, zeigen laut Weber zwei Einkaufszentren in Hohenems und Bludesch, die mehrgeschossig gebaut haben und im Obergeschoss Parkplätze bzw. einen Kindergarten untergebracht haben: „Parkplätze im Obergeschoss, Supermarkt und Kindergarten unter einem Dach, Photovoltaik auf Parkplätzen, Rasengitter und schattenspendende Bäume – all das ist möglich. Jetzt braucht es die richtigen Regeln, damit diese Lösungen Standard werden.“ meint Weber.

  • Drucken
  • Empfehlen
04.06.2025
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Aktion beim Budgethearing: Bekenntnis zur Streichung fossiler Förderungen - jetzt!

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

 „25 Jahre Nationalpark Thayatal“ - Ein Grund zum Feiern 

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Sonntag, 20. Juli 2025, 66.660 Artikel Online

Weitere Themen

  • BOKU-Forschungsprojekt zeigt Chancen und Grenzen städtischer Abkühlung durch Begrünung, Bewässerung und Photovoltaik auf
  • Lehm statt Asphalt: Wie Bauernhöfe zur Rettung der Schwalben beitragen können
  • Mehr als 50 Städte machen mit beim ersten deutschlandweiten Greenpeace Clean Up Day
  • Nachhaltig zum Studienabschluss: Diplomarbeit drucken mit gutem Gewissen
  • Pfandflaschen: bewusst Mehrweg wählen!
  • Stimmen zum Victims Day: Erfahrungen und Einblicke aus der Klimakrise
  • Argentinien befreit seine Elefanten: ein Beispiel für die ganze Welt
  • EU-Budget-Verhandlungen: Versäumte Umweltinvestitionen von heute sind die Reparaturkosten von morgen
  • Gesunde Stadtbäume für ein besseres Stadtklima: So schützt Wien seine grüne Lunge
  • 15.000 Kund*innen beteiligen sich an Tchibo-Textilsammlung: Kreislaufwirtschaft statt Wegwerfmentalität
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1
  • 2(current)
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
14.624 Artikel | Seite 2 von 1.463

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
asphalt-parkplatz.jpg

Asphaltparkplatz © elbonino pixabay.com