Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung(current)2
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. Vernetzung

Einblicke in die Welt der E–Wirtschaft

03.03.2012

Oesterreichs Energie präsentiert Grafikbroschüre zu Fragen der Energieversorgung der Zukunft

© Verbund / Österreichs Energie
© Verbund / Österreichs Energie
Strom wird in der Energieversorgung der Zukunft eine deutlich wichtigere Rolle spielen als heute. Einblicke in die Welt der E–Wirtschaft, die wichtige Zusammenhänge darstellen, vermittelt die neue Grafikbroschüre von Oesterreichs Energie, die ab sofort Stakeholdern, Medien und Schulen zur Verfügung gestellt wird. "Wir wollen damit allen Interessierten eine Unterlage zur Hand geben, die es erleichtert, die komplexen Systeme zu verstehen, die für die aktuelle und künftige Versorgung mit Strom benötigt werden", erklärte Barbara Schmidt, Generalsekretärin von Oesterreichs Energie. Ziel der Broschüre, die in einer Erstauflage von 11.000 Stück gedruckt wurde, ist es, zu einer Versachlichung der Diskussion beizutragen und Grundlagenwissen zu vermitteln.
Die neue Grafikbroschüre informiert in zehn großformatigen Grafiken über die Themen Wasserkraft, Stromerzeugung aus fossilen Energieträgern, erneuerbare Energien, Übertragungsnetze und Verteilnetze, Smart Grids, Stromhandel, Zertifizierung, Labeling Smart Home und E–Mobilität. Erklärende Texte zeigen zusätzlich aktuelle Entwicklungen auf und thematisieren Fragen im Zusammenhang mit der Stromversorgung der Zukunft. Die Grafiken und Texte stehen allen Interessenten honorarfrei auf www.oesterreichsenergie.at zum Download zur Verfügung.
Rascher Wandel der E–Wirtschaft erfordert Verstärkung der Kommunikationsarbeit
Vielen Menschen ist noch nicht bewusst, wie stark sich die E–Wirtschaft in den vergangenen Jahren verändert hat und welche Veränderungen die kommenden Jahre bringen werden. Schmidt: "Wir wollen mit verstärkter Kommunikationsarbeit den raschen Wandel der E–Wirtschaft an die Öffentlichkeit herantragen, denn viele Menschen haben die bisherigen Veränderungen noch nicht zur Gänze wahrgenommen und die Zukunftsthemen sind häufig nur als emotionsgeladene Schlagwörter, aber nicht als Sachwissen präsent."
2001 wurde der österreichische Strommarkt liberalisiert und aus Monopolunternehmen der Daseinsvorsorge, die in einem preisgeregelten Markt agierten, wurden entbündelte Anbieter in einem europaweiten Wettbewerbsmarkt. Schmidt: "Jetzt stehen die Unternehmen der E–Wirtschaft vor der neuen Herausforderung das Energiesystem gänzlich umzugestalten ohne dass die Versorgungssicherheit sinkt und die Preise massiv steigen." Österreichs E–Wirtschaft trägt somit zur Erreichung der Europäischen Energie– und Klimaziele bei und erledigt ihren Teil an der österreichischen Energiestrategie. Ein Jahr nach dem Reaktorunfall in Fukushima und den einschneidenden Änderungen der Energiepolitik in Deutschland mit allen bekannten Folgen zeigt sich einmal mehr, dass Österreichs Weg einer nachhaltigen Energieversorgung im Inland mit dem Ziel einer ausgeglichenen Strombilanz der richtige ist.
  • Drucken
  • Empfehlen
03.03.2012 | Autor*in: holler
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

KoNaMo gegründet – Netzwerk für die Energiewende

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

EU–Fiskalpakt: Neoliberale Zwangsjacke und demokratiepolitischer Sündenfall

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Freitag, 13. Juni 2025, 66.508 Artikel Online

Weitere Themen

  • „WU Ignite Ventures“ – neue Initiative fördert universitäre Spin-offs
  • gugler* und Grüner feiern Fest für die Zukunft  
  • „Energiewende konkret“ – Ein Abend voller Lösungen, Visionen und regionaler Power
  • Berliner Energietage 2025: Klimawandel als Risiko für die Energieversorgung
  • Grüne Innovationen im Rampenlicht: Climate Innovation Festival bringt Stat-ups aus 45 Ländern nach Wien!
  • We dream it, so we can do it – AGAIN! Green Utopia made in Green Tech Valley 2025
  • Jetzt für den Österreichischen Solarpreis 2025 bewerben
  • KSB investiert in Großwärmepumpen-Hersteller
  • Das Wiener Klimateam geht in die nächste Runde: Diese Bezirke sind 2025 mit dabei
  • So geht Energiewende: 350 Schüler:innen beim LET’S TECH Day in Wien
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
5.715 Artikel | Seite 1 von 572

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Family&Friends ist Energie mit Beziehung – und Strom mit Gesicht :Online-Infoevent 5. Juni 17:30 Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
© Verbund / Österreichs Energie

© Verbund / Österreichs Energie