Ein weiterer Schritt zur Energiewende: Raiffeisen-Leasing Fuhrparkmanagement kooperiert mit ÖAMTC ePower

Raiffeisen-Leasing Fuhrparkmanagement (RLFPM) setzt seine konsequenten Bemühungen für Green Mobility fort und präsentiert die neue Raiffeisen-Leasing Ladekarte, powered by ÖAMTC ePower. Diese Kooperation zielt darauf ab, die Nutzung von Elektrofahrzeugen in Österreich noch attraktiver und komfortabler zu machen.
RLFPM hat innerhalb der letzten Jahre bereits beeindruckende Fortschritte erzielt: 60,3 Prozent aller Neuverträge wurden 2023 für Elektrofahrzeuge abgeschlossen, wobei 52,6 Prozent vollelektrisch betrieben werden. Mit der neuen Raiffeisen-Leasing Ladekarte wird dieses Engagement weiter intensiviert.
Breite Ladeinfrastruktur und transparente Abrechnung für Green Mobility
Die Karte ermöglicht es Nutzer:innen, auf mehr als 17.000 Ladepunkte in ganz Österreich zuzugreifen. Dies entspricht über 70 Prozent der bundesweiten Ladeinfrastruktur, einschließlich aller Landesenergieversorger. Ein großer Vorteil ist die einheitliche Abrechnung auf Basis der geladenen kWh und der völlige Verzicht auf Roaminggebühren im gesamten Partnernetz.
„Mit dieser Kooperation setzen wir unseren Weg in Richtung Green Mobility konsequent fort“, sagt Renato Eggner, Geschäftsführer von Raiffeisen-Leasing Fuhrparkmanagement. „Seit Jahren leisten wir Pionierarbeit in diesem Bereich und sind stolz darauf, in unserem Portfolio den höchsten Anteil an Elektrofahrzeugen unter den heimischen
Fuhrparkmanagern zu haben. Doch auf diesem Erfolg ruhen wir uns nicht aus. Unser Ziel ist es, GREEN-Leasing noch attraktiver und einfacher zu gestalten – stets gemäß unserem Motto ‚mobilität.einfach.machen‘.“
Auch Marcella Kral, Senior Sales und Account Manager ÖAMTC, ist von dem gemeinsamen Projekt überzeugt: "Durch unsere Kooperation mit RLFPM schaffen wir für Fuhrparkmanager:innen einen einfachen und reibungslosen Umstieg auf Elektromobilität.
Die co-gebrandete RLFPM/ÖAMTC ePower-Ladekarte bietet Fuhrparkverantwortlichen einheitliche kWh-Tarife in allen Roamingnetzen. Damit stellen wir sicher, dass der Wechsel zur Elektromobilität nicht nur nachhaltig, sondern auch wirtschaftlich attraktiv und unkompliziert gestaltet wird."
Ein Alleinstellungsmerkmal dieser Kooperation ist das umfassende Reporting: Unabhängig vom genutzten Ladenetz sind alle Ladeparameter einheitlich verfügbar. Dies ermöglicht eine perfekte Aufbereitung und Berichtserstattung für Kund:innen des Raiffeisen-Leasing Fuhrparkmanagements - ein deutlicher Mehrwert gegenüber vielen
anderen Angeboten am Markt.
“Die Bedeutung der E-Mobilität kann nicht hoch genug eingeschätzt werden, da sie einen entscheidenden Beitrag zur Reduktion von CO2-Emissionen und zur Förderung nachhaltiger Verkehrslösungen leistet“, betont Raiffeisen-Leasing CEO Alexander Schmidecker. „Raiffeisen-Leasing Fuhrparkmanagement spielt hierbei eine zentrale Rolle, indem wir unseren Kund:innen innovative und effiziente Lösungen für den Umstieg auf EFahrzeuge bieten. Unsere Bemühungen, umfassenden Zugang zu Ladeinfrastrukturen und effiziente Fuhrparkmanagement-Lösungen bereitzustellen, unterstreichen unser Engagement für eine umweltfreundliche Mobilität.”
RLFPM hat innerhalb der letzten Jahre bereits beeindruckende Fortschritte erzielt: 60,3 Prozent aller Neuverträge wurden 2023 für Elektrofahrzeuge abgeschlossen, wobei 52,6 Prozent vollelektrisch betrieben werden. Mit der neuen Raiffeisen-Leasing Ladekarte wird dieses Engagement weiter intensiviert.
Breite Ladeinfrastruktur und transparente Abrechnung für Green Mobility
Die Karte ermöglicht es Nutzer:innen, auf mehr als 17.000 Ladepunkte in ganz Österreich zuzugreifen. Dies entspricht über 70 Prozent der bundesweiten Ladeinfrastruktur, einschließlich aller Landesenergieversorger. Ein großer Vorteil ist die einheitliche Abrechnung auf Basis der geladenen kWh und der völlige Verzicht auf Roaminggebühren im gesamten Partnernetz.
„Mit dieser Kooperation setzen wir unseren Weg in Richtung Green Mobility konsequent fort“, sagt Renato Eggner, Geschäftsführer von Raiffeisen-Leasing Fuhrparkmanagement. „Seit Jahren leisten wir Pionierarbeit in diesem Bereich und sind stolz darauf, in unserem Portfolio den höchsten Anteil an Elektrofahrzeugen unter den heimischen
Fuhrparkmanagern zu haben. Doch auf diesem Erfolg ruhen wir uns nicht aus. Unser Ziel ist es, GREEN-Leasing noch attraktiver und einfacher zu gestalten – stets gemäß unserem Motto ‚mobilität.einfach.machen‘.“
Auch Marcella Kral, Senior Sales und Account Manager ÖAMTC, ist von dem gemeinsamen Projekt überzeugt: "Durch unsere Kooperation mit RLFPM schaffen wir für Fuhrparkmanager:innen einen einfachen und reibungslosen Umstieg auf Elektromobilität.
Die co-gebrandete RLFPM/ÖAMTC ePower-Ladekarte bietet Fuhrparkverantwortlichen einheitliche kWh-Tarife in allen Roamingnetzen. Damit stellen wir sicher, dass der Wechsel zur Elektromobilität nicht nur nachhaltig, sondern auch wirtschaftlich attraktiv und unkompliziert gestaltet wird."
Ein Alleinstellungsmerkmal dieser Kooperation ist das umfassende Reporting: Unabhängig vom genutzten Ladenetz sind alle Ladeparameter einheitlich verfügbar. Dies ermöglicht eine perfekte Aufbereitung und Berichtserstattung für Kund:innen des Raiffeisen-Leasing Fuhrparkmanagements - ein deutlicher Mehrwert gegenüber vielen
anderen Angeboten am Markt.
“Die Bedeutung der E-Mobilität kann nicht hoch genug eingeschätzt werden, da sie einen entscheidenden Beitrag zur Reduktion von CO2-Emissionen und zur Förderung nachhaltiger Verkehrslösungen leistet“, betont Raiffeisen-Leasing CEO Alexander Schmidecker. „Raiffeisen-Leasing Fuhrparkmanagement spielt hierbei eine zentrale Rolle, indem wir unseren Kund:innen innovative und effiziente Lösungen für den Umstieg auf EFahrzeuge bieten. Unsere Bemühungen, umfassenden Zugang zu Ladeinfrastrukturen und effiziente Fuhrparkmanagement-Lösungen bereitzustellen, unterstreichen unser Engagement für eine umweltfreundliche Mobilität.”