Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität(current)1
  • Nachhaltigkeit
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Mobilität
OurpowerBanner © Archiv

Ein Viertel der Deutschen hat einen schlechten Zugang zu öffentlichem Nahverkehr

25.03.2025

Gerade am Land ist die Lage besonders schlecht.

StraßenbahnTram.jpg
Eine neue Greenpeace-Studie zeigt, dass rund 26 Prozent der Deutschen nur sehr schlechten Zugang zum öffentlichen Nahverkehr (ÖPNV) haben. Besonders auf dem Land ist die Lage kritisch: Während in Großstädten 78 Prozent der Menschen von guten ÖPNV profitieren, sind in dünn besiedelten Regionen 52 Prozent nahezu abgehängt.
Laut Greenpeace-Mobilitätsexpertin Lena Donat fehlt es an politischen Maßnahmen und finanziellen Mitteln, um den Nahverkehr aufzubauen.

Ziel war es, die Fahrgastzahlen bis 2030 zu verdoppeln – doch die Entwicklung bleibt weit hinter diesem Vorhaben zurück.
Besonders große Unterschiede zeigen sich zwischen den Bundesländern: Während in Nordrhein-Westfalen nur 18 Prozent der Bevölkerung von schlechtem ÖPNV betroffen sind, sind es in Niedersachsen 42 Prozent. Greenpeace fordert daher einen einheitlichen Mindeststandard mit verlässlichen Maßnahmen – alle 10 Minuten in der Stadt, alle 30 Minuten auf dem Land.
  • Drucken
  • Empfehlen
25.03.2025
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Deutschland: 3600 Bus & Bahn-Wünsche für die Koalitionsverhandelnden

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Große Marktverschiebungen im europäischen E-Ladesektor: Ölkonzerne auf dem Vormarsch

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Dienstag, 17. Juni 2025, 66.529 Artikel Online

Weitere Themen

  • VCÖ: City–Maut ist für Graz, Linz, Innsbruck,Klagenfurt, Salzburg und Wien sinnvoll
  • VCÖ fordert Qualitätsoffensive für die Bahn: "Ausbauen und modernisieren!"
  • Bad Ischl nach Tokio – Teil 2
  • VCÖ–Untersuchung: In Tirol verursachten Alkolenker im Vorjahr pro Einwohner die höchsten Unfallkosten!
  • Flottentest für Pflanzenölmotoren wird ausgeweitet
  • CO2–neutrale Tankfüllung für neue Dieselfahrzeuge
  • VCÖ befürchtet mehr Doppelgleisigkeiten durch ÖBB–Reform
  • Umweltgerechte Verkehrsplanung für Niederösterreich
  • VCÖ–Studie: Verkehr in Österreich bis 2020: Plus 29 % Pkw
  • VCÖ: Unfallbilanz des 1. Halbjahres ist katastrophal!
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1110
  • 1111(current)
  • 1112
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
11.150 Artikel | Seite 1.111 von 1.115

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
StraßenbahnTram.jpg

© Wiener Linien Manfred Helmer/ Straßenbahn