Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien(current)2
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. weitere Energien

Ein Drittel der Heizungen läuft unbemerkt auch im Sommer

14.05.2025

Einfacher Hebel, um Energie zu sparen

Heizung.jpg.jpg
© tookapic - pixabay.com
Aufgrund der hohen Energiepreise der letzten Jahre hat die Energieagentur Tirol in Kooperation mit den Energieagenturen anderer Bundesländer nach bisher wenig beachteten Stellschrauben zum Energiesparen gesucht: „Im Zuge unserer Feldforschung sind wir zu überraschenden Ergebnissen gekommen und unter anderem dort fündig geworden, wo wir es nicht erwartet hätten – auch im Sommer lassen sich Heizkosten sparen“, berichtet Bruno Oberhuber, Geschäftsführer der Energieagentur Tirol.

Automatisierung von Heizungsanlagen

Rund ein Drittel der Heizungen, die stichprobenartig untersucht wurden, gehen in den Sommermonaten in Betrieb. Bei 30 Grad Außentemperatur werden dann Öl, Gas oder andere Energieträger verheizt - trotz Klimakrise und hoher Energiepreise. „Der Grund dafür liegt in der teilweisen Automatisierung von Heizungsanlagen“, weiß Armin Themeßl, Heizungsexperte bei der Klimaschutzinitiative des Bundes, klimaaktiv erneuerbare wärme.

Die Erklärung ist dabei recht banal: Viele Heizungen werden über die Außentemperatur geregelt. Ab einer gewissen Außentemperatur – meist sind 18 Grad Celsius als Heizgrenze eingestellt – geht die Heizung in Betrieb und je kälter es wird, umso mehr Energie wird vom Wärmeerzeuger an den Heizkörper oder die Fußbodenheizung geliefert. Im Herbst und Winter sorgt diese Funktion für Komfort und Effizienz. Was oft jedoch nicht beachtet wird: Auch in Sommernächten fallen die Temperaturen in Tirol teilweise unter 18 Grad Celsius und dann macht die Heizung genau das, worauf sie programmiert wurde, nämlich in Betrieb gehen.
„Es ist also davon auszugehen, dass in Tirol jeden Tag unzählige Heizungsanlagen in Betrieb gehen, Kessel und Verteilsystem auf Betriebstemperatur laufen, nur um dann wieder langsam auszukühlen. Das Ungute daran, wer nicht aufs Thermometer im Technikraum schaut, wird es kaum bemerken. Bei so einem Start wird schnell ein Liter Öl oder ein Kubikmeter Gas verbrannt und auch Wärmepumpen und Biomasseheizungen springen an. Summiert über den Sommer kommt dann doch einiges zusammen und es wird unnötig Energie verbraucht“, ist sich Oberhuber sicher.

Hohes Einsparpotenzial


Das Gute daran, das Problem ist schnell und einfach zu beheben. Die Heizung sollte bereits ab Anfang Mai aktiv ausgeschalten beziehungsweise auf Sommerbetrieb umgestellt werden. Grundsätzlich gibt es zwei unterschiedliche Arten von Heizungsanlagen. Bei Anlagen mit getrennten Systemen für Heiz- und Warmwasser kann die Heizung über den Sommer komplett ausgeschaltet werden. Gibt es keine getrennten Systeme, wird die Anlage hingegen auf Sommermodus umgestellt. Ein Tastendruck bedeutet dabei 100 Prozent Einsparung bei 0 Prozent Komfortverlust. Im Herbst wird die Heizung wieder ein- beziehungsweise umgeschaltet. „Wer sich nicht mehr ganz sicher ist, wie seine Heizungsregelung funktioniert, kann beim Sommerservice die Fachfirma danach fragen, denn nur wer in den Grundzügen mit seiner Heizung vertraut ist, kann diese auch effizient betreiben“, sind sich Oberhuber und Themeßl einig. Positiver Nebeneffekt – neben unnötigen Kosten lassen sich so auch zusätzliche CO2 Emissionen einsparen und somit ein aktiver Beitrag zu TIROL 2050 energieautonom leisten.

 
Weitere Energiespartipps für den Sommer
 
Beim Auto eine Selbstverständlichkeit – bei der Heizung wenig beachtet. Spätestens alle 24 Monate sollte jede Heizung vom Hersteller oder Servicepartner unter die Lupe genommen werden. Gut servicierte Heizungen laufen effizienter. Auch werden gegebenenfalls kleine Probleme frühzeitig erkannt, bevor es im Winter zu einem Heizungsausfall kommen kann.

Die wichtigsten Funktionen der Heizung von einer Fachkraft erklären lassen: Dazu gehören das Einstellen von Sommer- und Winterbetrieb, der Solltemperaturen von Heizung und Warmwasser, der Heizkurve und der Zeitprogramme.
 
  • Drucken
  • Empfehlen
14.05.2025
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

FlexBase Technologiezentrum Laufenburg (TZL)mit weltweit grösster Redox-Flow-Batterie entsteht

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Chile: Vertrag über Solar- und Speichersysteme mit installierter Gesamtleistung von 588 MW und Energiespeicherkapazität von 1.610 MWh

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Freitag, 13. Juni 2025, 66.508 Artikel Online

Weitere Themen

  • Kriegsziele AKW, aber die Weltbank dreht den Atom-Geldhahn auf
  • Saisonale Wärmespeicherung als Chance für Deutschland
  • Studie belegt: Wärmepumpe von ÖkoFEN bringt zwölf Prozent Stromkostenersparnis pro Jahr
  • Mit künstlicher Intelligenz den Energieverbrauch reduzieren
  • Greenpeace-Studie: Energiehunger von Künstlicher Intelligenz gefährdet Energiewende
  • Abwärme aus Rechenzentren: Finnland setzt auf Digitalisierung und Kreislaufwirtschaft in der Energieversorgung
  • CATL präsentiert TENER Stack – das weltweit erste 9-MWh-Energiespeichersystem für die Massenproduktion
  • Community Hub – Zukunftsmodell für regionale, erneuerbare Energielösungen
  • FlexBase Technologiezentrum Laufenburg (TZL)mit weltweit grösster Redox-Flow-Batterie entsteht
  • Ein Drittel der Heizungen läuft unbemerkt auch im Sommer
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
2.956 Artikel | Seite 1 von 296

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Family&Friends ist Energie mit Beziehung – und Strom mit Gesicht :Online-Infoevent 5. Juni 17:30 Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
Heizung.jpg.jpg

© tookapic - pixabay.com