Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz(current)2
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. Umweltschutz

EEB: Gefahren der Deregulierungsagenda der EU

15.06.2025

Warnung vor der Aushöhlung wichtiger Schutzmaßnahmen

ParagraphGesetz.jpg.jpg
© Gerd Altmann - pixabay.com
Im Rahmen einer Veranstaktung trafen sich  politische Entscheidungsträger:innen, Stimmen aus der Zivilgesellschaft und betroffene Gemeindevertreter:innen, um vor der Aushöhlung wichtiger Schutzmaßnahmen für Mensch und Umwelt zu warnen, die als bürokratische „Vereinfachung“ getarnt werden.

Organisiert wurde die Veranstaltung vom Europäischen Umweltbüro (EEB) zusammen mit einer Koalition aus sieben zivilgesellschaftlichen Organisationen, darunter Climate Action Network (CAN) Europe, Corporate Europe Observatory (CEO), Friends of the Earth Europe (FoEE), European Coalition for Corporate Justice (ECCJ), Europäischer Gewerkschaftsverband für den öffentlichen Dienst (EGÖD) und Europäischer Gewerkschaftsbund (EGB).

Die Veranstaltung ist eine direkte Reaktion auf den anhaltenden Deregulierungstrend der EU-Kommission, die seit Februar vier so genannte Omnibus-Pakete vorgelegt hat, von denen ein fünftes im Juni erwartet wird. Diese Vorschläge, die als Bemühungen zur „Vereinfachung“ der EU-Gesetzgebung dargestellt werden, bergen die Gefahr, dass wichtige Umweltschutzmaßnahmen systematisch abgebaut werden, ohne dass sie auf wissenschaftlichen Erkenntnissen oder Folgenabschätzungen beruhen.



Deregulierung versus Demokratie


Die „Wettbewerbsfähigkeit durch Vereinfachung“-Strategie der Kommission, die durch ihre umstrittenen Omnibus-Vorschläge verkörpert wird, steht in der Kritik, weil sie den Interessen großer Unternehmen Vorrang vor dem öffentlichen Wohl einräumt und wichtige Rechtsvorschriften bereits vor ihrer vollständigen Umsetzung schwächt.



Ein Aufruf zur Wahrung des öffentlichen Interesses


Bei der Veranstaltung wurden Erfahrungsberichte von Bürger:innen aus Belgien, Frankreich und Spanien vorgestellt, deren Leben und Lebensunterhalt bereits durch unzureichende oder zurückgenommene Vorschriften beeinträchtigt wurden oder werden. Gemeinsam mit den Veranstaltern sind wir uns in unserer Botschaft einig: Regeln sind dazu da, die Menschen und den Planeten zu schützen, nicht um kurzfristigen Unternehmensgewinnen zu dienen. Angesichts der sich verschärfenden Klima- und Sozialkrisen ist eine Schwächung dieses Schutzes nicht nur kurzsichtig, sondern birgt auch erhebliche Risiken. Die EU muss dem kurzfristigen Druck widerstehen und stattdessen der langfristigen Widerstandsfähigkeit und Nachhaltigkeit Vorrang einräumen. 

EU*s "Simplification" Agenda: CSOS stand together against protections

Quelle: EU Umweltbüro

Verwandte Artikel

  • EU-Kommission: Zugang zu Gerichten in Umweltangelegenheiten
  • EEB: Minister:innen schließen sich zusammen, um den Boykott des Gesetzes zur Wiederherstellung der Natur zu beenden
  • EEB: Aufruf zu einem Europäischen Pakt für die Zukunft
  • COP28: Der Klimagipfel der Vereinten Nationen startet bald
  • EU-Kommission: Globaler Biodiversitäts-Rahmenfonds
  • ZEIGE ALLE BERICHTE ZU DIESEM THEMA
  • Drucken
  • Empfehlen
15.06.2025
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Startschuss für Baustoffrecycling in Achstetten

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

KlimaSeniorinnen-Urteil verpflichtet Österreich zu starkem Klimaschutz

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Samstag, 19. Juli 2025, 66.654 Artikel Online

Weitere Themen

  • Jetzt einreichen: Neue ÖAW-Stipendien für Umweltjournalismus
  • Klimafitte Äußere Mariahilfer Straße: Erster Abschnitt fertiggestellt
  • Persönliche CO2-Bilanz: CO2-Preis-Rechner macht Klimakosten transparent
  • 80 Jahre Trinity-Test – Mahnung gegen das nukleare Zeitalter
  • Mehrjähriger EU-Finanzrahmen: Eine Bruchlandung für Umwelt und ländliche Entwicklung
  • Wieso man sich über Schlangen im Garten freuen sollte
  • 45 Milliarden Euro für die Nachhaltigkeits-Transformation
  • BOKU-Forschungsprojekt zeigt Chancen und Grenzen städtischer Abkühlung durch Begrünung, Bewässerung und Photovoltaik auf
  • Lehm statt Asphalt: Wie Bauernhöfe zur Rettung der Schwalben beitragen können
  • Mehr als 50 Städte machen mit beim ersten deutschlandweiten Greenpeace Clean Up Day
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
14.621 Artikel | Seite 1 von 1.463

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
ParagraphGesetz.jpg.jpg

© Gerd Altmann - pixabay.com