Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie(current)2
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. Ersatz fossiler Energie
OurpowerBanner © Archiv

EDF drosselt Atomkraftwerke aufgrund von Hitzewelle: Eine Herausforderung für Frankreichs Energieversorgung

01.07.2025

Obwohl der Stromverbrauch steigend ist, schaltet die EDF erste Atomkraftwerke ab

pexels-rob-1455802-12276056.jpg
Atomkraft © Rob pexels.com
Paris– Aufgrund der anhaltenden Hitzewelle in Frankreich sieht sich  Frankreichs staatlicher Energieversorger EDF erneut gezwungen, Atomkraftwerke abzuschalten bzw. ihre Leistung zu drosseln.

Bereits Mitte Juni warnte die EDF vor möglicher reduzierter Stromproduktion. Am Sonntag, 29. Juni 2025, war es notwendig, Block 1 des Kernkraftwerks Golfech wegen zu hoher Wassertemperaturen der Garonne herunterzufahren, obwohl auch Block 2 gerade für Wartungsarbeiten offline ist. Auch an den Kraftwerken Bugey und Saint-Alban an der Rhone ist es bereits notwendig, die Leistung zu reduzieren. Diese hitzebedingte Drosselung ist eine direkte Folge der Notwendigkeit, die Temperaturgrenzwerte für das Kühlwasser der Flüsse, aus denen die Anlagen Wasser entnehmen und wieder einleiten, einzuhalten.

Die französischen Atomkraftwerke nutzen in der Regel Flusswasser zur Kühlung ihrer Reaktoren. Wenn die Flusstemperaturen aufgrund von Hitzewellen steigen, kann das eingeleitete, erwärmte Kühlwasser die ökologischen Grenzwerte überschreiten und aquatische Ökosysteme gefährden. Um dies zu verhindern und die Umweltauflagen einzuhalten, reduziert EDF die Leistung der betroffenen Kraftwerke, was zu einer verminderten Stromproduktion führt.
„Die Sicherheit unserer Anlagen und der Schutz der Umwelt haben oberste Priorität“, erklärte ein Sprecher von EDF. „Wir überwachen die Situation genau und passen die Leistung unserer Kraftwerke entsprechend den geltenden Vorschriften und den hydrologischen Bedingungen an.“


Diese Situation ist in Frankreich, das über den größten Anteil an Atomenergie in seiner Stromerzeugung verfügt, nicht neu. Bereits in den vergangenen Jahren, vor allem während der extremen Sommer 2003, 2018, 2019 und 2022, musste die EDF aufgrund ähnlicher Umstände die Mehrheit ihrer Atomkraftwerke abschalten oder drosseln. Dies kann zu Engpässen in der Stromversorgung führen, insbesondere in Zeiten hoher Nachfrage,  die fast immer an Hitzetagen gegeben ist . Experten warnen, dass solche Ereignisse mit der zunehmenden Häufigkeit und Intensität von Hitzewellen im Zuge des Klimawandels zur Norm werden könnten. „Die hitzebedingte Drosselung von Atomkraftwerken ist ein klares Zeichen dafür, dass der Klimawandel direkte Auswirkungen auf unsere kritische Infrastruktur hat“, sagt Dr. Jeanne Dubois, Energieexpertin am Französischen Institut für Umweltforschung. „Frankreich muss seine Energiestrategie überprüfen und verstärkt in erneuerbare Energien und Energiespeicher investieren, um langfristig eine stabile und nachhaltige Versorgung zu gewährleisten.“


Die französische Regierung hat bereits Pläne zur Diversifizierung ihrer Energiequellen angekündigt und setzt auf einen Mix aus Atomkraft, erneuerbaren Energien und Gasspeichern. Die aktuellen Drosselungen könnten jedoch den Druck erhöhen, die  Übergangsprozesse  in Richtung erneuerbare Energien zu beschleunigen.
Die genaue Anzahl der betroffenen Kraftwerke und das Ausmaß der Leistungsreduzierung werden von der EDF kontinuierlich evaluiert und der Öffentlichkeit bekanntgemacht. Die Lage wird voraussichtlich so lange anhalten, wie die hohen Flusstemperaturen bestehen bleiben.
  • Drucken
  • Empfehlen
01.07.2025 | Autor*in: Rudi Hämmerle
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Brisantes Energiewendemonitoring: Deutsche Umwelthilfe deckt  geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade auf

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Schon wieder scheitert ein "Grünes Wasserstoff"-Projekt

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Sonntag, 13. Juli 2025, 66.602 Artikel Online

Weitere Themen

  • EU: 2 Strom-Rekorde im Juni - PV erstmals auf Platz 1 und Kohle-Minimum
  • „Gefahr vor unserer Tür – Warum uns das tschechische Endlager alle betrifft“
  • STUDIE: Deutsche Verteilnetzbetreiber zocken knallhart Stromkunden ab
  • Öfter negative Strompreise, da die Solarstromproduktion Rekordhöhen erreicht
  • Deutsche Wirtschaftsministerin massiv gegen Energiewende
  • Riesiger Oktopus am Reichstag: Greenpeace protestiert gegen Tiefseebergbau
  • München hat rechnerisch 100 % Strom aus erneuerbaren Energien
  • Polen schreibt Energiegeschichte: Erneuerbare überholen erstmals Kohle
  • Erneuerbare Energien dominieren das texanische Stromnetz
  • EEÖ warnt zu ELWG-Begutachtungsstart: Praxiswissen und Planungssicherheit ausgeklammert
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
12.703 Artikel | Seite 1 von 1.271

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
pexels-rob-1455802-12276056.jpg

Atomkraft © Rob pexels.com