Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse(current)1
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Biomasse

EAG-Investitionszuschüsseverordnung-Gas: Abwicklung erfolgt über OeMAG

28.08.2024

Der erste Fördercall für erneuerbare Gase startet im September

© 1815691 auf pixabay/ Biogasanlage
© 1815691 auf pixabay/ Biogasanlage
Eine langfristige, nachhaltige, leistbare und unabhängige Energieversorgung ist eines der erklärten Ziele bis 2040 in Österreich. Wir - als EAG-Abwicklungsstelle - stehen für eine unabhängige und zuverlässige Abwicklung im erneuerbaren Energiebereich.
Mitte Juni ist die "EAG-Investitionszuschüsseverordnung-Gas" in Kraft getreten. Bereits am 2. September 2024 startet der erste Fördercall. Auch bei dieser Antragsstellung kann das Projekt bereits im Vorhinein im EAG-Portal (unter eag-abwicklungsstelle.at ) erfasst werden. So kann dann am 2. September 2024 um 17 Uhr das bereits erfasste Projekt mit nur wenigen Klicks eingereicht werden. " Bis 25. November 2024 bleibt der Fördercall im Bereich erneuerbaren Gase geöffnet. Wir freuen uns als EAG-Abwicklungsstelle den Abbau von fossilen Energieträgern unterstützen zu können! ", ergänzt Vorstandsmitglied Dr. Horst Brandlmaier, MBA.
Erneuerbare Gase - Eckdaten zur Förderung:
- Die Umrüstung bestehender Biogasanlagen: Hierfür steht ein Förderbudget von 15 Millionen Euro zur Verfügung. Der fixe Fördersatz beträgt 349 Euro pro kW brennwertbezogene Leistung.
- Die Neuerrichtung von Anlagen zur Erzeugung von erneuerbarem Gas: Für diesen Zweck wurde ein Förderbudget von 25 Millionen Euro festgelegt. Der fixe Fördersatz beträgt dabei:
- 1.203 Euro pro kW für Anlagen zur Vergärung.
- 1.298 Euro pro kW für Anlagen zur Gasifikation, jeweils auf die brennwertbezogene Leistung bezogen.
Erneuerbare Gase werden beispielsweise aus Abfällen der Land- und Forstwirtschaft gewonnen. Ebenso kann Klärschlamm sowie Inhalte aus Biotonnen oder Abfälle der Lebensmittelindustrie für die Erzeugung genutzt werden. Das erneuerbare Gas soll - wie auch konventionell erzeugtes Gas - in die bestehenden Leitungen und Speicher des vorhandenen Gasnetzes eingespeist und gespeichert werden.
Bleiben Sie immer up-to-date mit dem Förderkalender der EAG- Abwicklungsstelle: Link.
Quelle: OeMAG Abwicklungsstelle für Ökostrom AG
  • Drucken
  • Empfehlen
28.08.2024 | Autor*in: holler
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Biogasanlagen als Schlüssel zur sicheren Stromversorgung in Deutschland

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Pelletbranche steigert Produktion um 15 Prozent

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Sonntag, 22. Juni 2025, 66.562 Artikel Online

Weitere Themen

  • Aus Gülle wird Zukunftsgas: Biogas-Aufbereitungsanlage Lichtenwörth in Betrieb genommen
  • Preiserhebung Mai: Holzpellets günstiger als Heizöl oder Erdgas
  • Österreich ist mit fossiler Energie weiter vom Ausland abhängig
  • Holz ist klare Nummer eins bei Österreichs Haushalten
  • 77.000 fossile Kessel ersetzt und 3,5 Milliarden Euro eingespart
  • Burgenland Energie eröffnet erneuerbares Heizwerk in Eisenstadt
  • Verschärfter Energiekrisenbeitrag gefährdet Investitionen und Versorgungssicherheit
  • Ein Leuchtturmprojekt für erneuerbare Wärmeversorgung : Neues Biomasseheizwerk in Ramingdorf
  • Logistik entscheidet über Zukunft der Bioökonomie
  • Call for Poster
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
2.271 Artikel | Seite 1 von 228

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
© 1815691 auf pixabay/ Biogasanlage

© 1815691 auf pixabay/ Biogasanlage