E-Mobility Europe startet in Brüssel
Brüssel - Der Verband stellte seine neue Markenidentität während einer Auftaktveranstaltung in Brüssel vor, bei der sich Vertreter der Branche trafen.
„2025 ist ein entscheidendes Jahr für die Umstellung Europas auf Elektrofahrzeuge und wir wollen die bevorstehenden politischen Diskussionen ganz vorne mitspielen“, so Chris Heron, Generalsekretär von E-Mobility Europe. „Europas Reise in die Elektromobilität ist spannend, herausfordernd und bietet noch enorme Chancen, die genutzt werden können. Wir sind stolz, dieses neue Kapitel mit unseren Mitgliedern und Partnern zu beginnen und als positive, pragmatische und vereinte Stimme für Europas gesamtes Ökosystem für Elektrofahrzeuge voranzuschreiten.“
AVERE wurde 1978 von Professor Gaston Maggetto, einem Elektrofahrzeugpionier an der Freien Universität Brüssel, ins Leben gerufen. Der Verband hat sich von seinen akademischen Wurzeln aus kontinuierlich weiterentwickelt, indem er zunächst nationale Verbände für Elektrofahrzeuge zusammenbrachte und in den letzten fünf Jahren seine Mitgliedschaft für Unternehmen öffnete. Heute hat E-Mobility Europe eine wachsende Mitgliederzahl von fast 80 Mitgliedern aus dem gesamten Ökosystem der Elektromobilität, darunter Fahrzeughersteller, Infrastrukturanbieter, Flottenbetreiber und der gesamten Lieferkette.
"Heuer müssen alle Beteiligten ihre Kräfte bündeln, um nach einem stagnierenden Jahr 2024 einen Anstieg der europäischen Verkäufe von Elektrofahrzeugen zu fördern und gleichzeitig eine starke lokale Wertschöpfungskette aufzubauen. Dies erfordert regulatorische Sicherheit bis 2035, stärkere Maßnahmen der EU und der Mitgliedstaaten zur Unterstützung der Verbrauchernachfrage und echte Maßnahmen zur Schließung der Wettbewerbslücke Europas.“
„Der Einsatz könnte nicht höher sein. Ein Europa, das die Chancen seines Übergangs zur Elektromobilität voll ausschöpft, wird 300 Milliarden Euro neue Wertschöpfung und 580.000 neue Arbeitsplätze erzielen. Aber wenn dieser Übergang falsch verläuft, besteht die Gefahr einer Schrumpfung der Wertschöpfungskette der EU-Automobilindustrie um 35 %. E-Mobility Europe bringt das gesamte Ökosystem zusammen, um gemeinsame Lösungen für den richtigen Weg nach vorne zu finden‘"
„2025 ist ein entscheidendes Jahr für die Umstellung Europas auf Elektrofahrzeuge und wir wollen die bevorstehenden politischen Diskussionen ganz vorne mitspielen“, so Chris Heron, Generalsekretär von E-Mobility Europe. „Europas Reise in die Elektromobilität ist spannend, herausfordernd und bietet noch enorme Chancen, die genutzt werden können. Wir sind stolz, dieses neue Kapitel mit unseren Mitgliedern und Partnern zu beginnen und als positive, pragmatische und vereinte Stimme für Europas gesamtes Ökosystem für Elektrofahrzeuge voranzuschreiten.“
AVERE wurde 1978 von Professor Gaston Maggetto, einem Elektrofahrzeugpionier an der Freien Universität Brüssel, ins Leben gerufen. Der Verband hat sich von seinen akademischen Wurzeln aus kontinuierlich weiterentwickelt, indem er zunächst nationale Verbände für Elektrofahrzeuge zusammenbrachte und in den letzten fünf Jahren seine Mitgliedschaft für Unternehmen öffnete. Heute hat E-Mobility Europe eine wachsende Mitgliederzahl von fast 80 Mitgliedern aus dem gesamten Ökosystem der Elektromobilität, darunter Fahrzeughersteller, Infrastrukturanbieter, Flottenbetreiber und der gesamten Lieferkette.
"Heuer müssen alle Beteiligten ihre Kräfte bündeln, um nach einem stagnierenden Jahr 2024 einen Anstieg der europäischen Verkäufe von Elektrofahrzeugen zu fördern und gleichzeitig eine starke lokale Wertschöpfungskette aufzubauen. Dies erfordert regulatorische Sicherheit bis 2035, stärkere Maßnahmen der EU und der Mitgliedstaaten zur Unterstützung der Verbrauchernachfrage und echte Maßnahmen zur Schließung der Wettbewerbslücke Europas.“
„Der Einsatz könnte nicht höher sein. Ein Europa, das die Chancen seines Übergangs zur Elektromobilität voll ausschöpft, wird 300 Milliarden Euro neue Wertschöpfung und 580.000 neue Arbeitsplätze erzielen. Aber wenn dieser Übergang falsch verläuft, besteht die Gefahr einer Schrumpfung der Wertschöpfungskette der EU-Automobilindustrie um 35 %. E-Mobility Europe bringt das gesamte Ökosystem zusammen, um gemeinsame Lösungen für den richtigen Weg nach vorne zu finden‘"
Über E-Mobility Europe
E-Mobility Europe ist der neue Name für AVERE, den europäischen Industrieverband für das Ökosystem der Elektrofahrzeuge. Im europäischen Verband sind nationale Verbände für Elektrofahrzeuge sowie über 70 Unternehmen aus dem gesamten Ökosystem – Elektrofahrzeuge, Infrastruktur, Lieferkette, Flottenbesitzer und Technologie. Die Mission von E-Mobility Europe besteht darin, einen politischen Rahmen für die EU zu schaffen, der den erfolgreichen Übergang Europas zu Elektrofahrzeugen bis 2035 auf eine Weise fördert, die sowohl der Gesellschaft als auch der Industrie der Region zugutekommt.
Verwandte Artikel
- Wien Energie treibt E-Mobilität voran: Vier neue Schnellladeparks mit bis zu 400 kW Ladeleistung
- Sonnenstrom zum Bestpreis: Innovativster Ladepark Österreichs eröffnet in Wolkersdorf
- Großbritannien: Höchster je erreichter Anteil für Neuzulassungen von Elektrofahrzeugen
- Zwei Wirtschaftsexperten-Gremien empfehlen elektrischen Schwerverkehr
- Wasserstoff-FAKTEN: Im PKW kein Zukunftsthema
- ZEIGE ALLE BERICHTE ZU DIESEM THEMA