Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität(current)1
  • Nachhaltigkeit
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Mobilität
OurpowerBanner © Archiv

E-Mobilität einfach erklärt

20.05.2025

Urlaub ohne nachladen?

20250307 PortraitDanielaMaerkl.jpg
Daniela Märkl, CCO Juice Technology AG © Juice Technology AG

Lust auf Urlaub! Welche Orte erreiche ich ohne Nachladen?

Wir starten z.B. in Zürich und nehmen   zum Vergleich ein Tesla Model 3. Das hat je nach Modell eine Reichweite von etwa 491 km (RWD) bis 629 km (Long Range) nach WLTP. In der Praxis hängt die tatsächliche Reichweite natürlich von Fahrstil, Wetter und dem Streckenprofil ab. Mit einer realistischen Reichweite von ca. 400 bis 550 km lassen sich ab Zürich folgende Orte ohne Nachladen erreichen:

  • Deutschland: München (ca. 300 km), Stuttgart (ca. 220 km)
  • Frankreich: Straßburg (ca. 220 km), Dijon (ca. 300 km)
  • Italien: Mailand (ca. 280 km), Genua (ca. 400 km)
  • Österreich: Innsbruck (ca. 220 km), Salzburg (ca. 450 km)
  • Schweiz: Genf (ca. 280 km), Lugano (ca. 220 km), Chur (ca. 120 km)

Mit dem Long Range Modell sind auch Venedig, Lyon oder Frankfurt ohne Laden erreichbar. Auch beim Nachladen muss man sich dann keinen Stress machen – hat man eine mobile Wallbox dabei findet sich an der Destination sicher eine Steckdose. Wenn das Hotel oder AirBnB nicht sogar schon so modern ist und über eine eigenen Wallbox verfügt.

 

Zur Autorin: Warum sollte man sich ein E-Auto kaufen? Die Gegenfrage, die Daniela Märkl dann immer stellt: Warum nicht? Es gibt keinen einzigen Grund, nicht auf eine effizientere, umweltfreundlichere und modernere Art der Fortbewegung umzusteigen. Es geht um das gesamte Mobilitätskonzept einer modernen Gesellschaft. Und mal ehrlich: Wer will nicht up-to-date sein?

Daniela Märkl ist CCO bei der Schweizer Juice Technology AG und mit Sicherheit als eine der ersten Frauen bereits seit vielen Jahren im Bereich E-Mobilität tätig.

  • Drucken
  • Empfehlen
20.05.2025
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Neuer Elektro-Kleinwagen: BYD bringt den DOLPHIN SURF nach Europa

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Erster elektrischer Schlepper im Hafen von Los Angeles: Arc startet nachhaltige Hafenrevolution

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Freitag, 13. Juni 2025, 66.508 Artikel Online

Weitere Themen

  • Kalifornien verklagt Trump wegen Blockade der Luftreinhaltevorschriften des Staats
  • Der elektrische R5 gibt jedem Baguette einen Korb
  • Online-Fachdialog „S1-Spange – ein Gebot der Stunde?“
  • Norwegen: Fast 94 % der Neuwagen sind jetzt Elektroautos
  • SMART/LAB und Vector: Ladesoftware für Unternehmen und Flotten
  • Erste  batterieelektrische  Hochgeschwindigkeitspassagierfähren der USA für San Francisco
  • Keine ÖVP-Unterstützung für Ministeranklage gegen Ex-Ministerin Leonore Gewessler 
  • Norwegen: Aus für Nutzung der Busspuren für E-Autos bringt mehr Stau
  • Norwegen: Fast jeder zweite neue Transporter fährt elektrisch
  • Neuer Opel Rocks: Elektro-Style für junge City-Cruiser ab sofort bestellbar
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
11.143 Artikel | Seite 1 von 1.115

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Family&Friends ist Energie mit Beziehung – und Strom mit Gesicht :Online-Infoevent 5. Juni 17:30 Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
20250307 PortraitDanielaMaerkl.jpg

Daniela Märkl, CCO Juice Technology AG © Juice Technology AG