Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität(current)1
  • Nachhaltigkeit
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Mobilität
OurpowerBanner © Archiv

E-Laden im Überholmodus: Ein noch dichteres Schnellladenetz für Österreich

01.05.2025

"So schnell wie ein Kaffee - so weit wie ein Wochenendtrip": SMATRICS EnBW errichtet 46 neue HPC-Ladepunkte im ersten Quartal; Wien und Steiermark mit größtem Wachstumssprung.

SmatricsLadeparkSpielberg.jpg
Ladepark in Spielberg mit zwölf Ultraschnellladepunkten. © SMATRICS EnBW/Husar
 Wien   -  Die Mobilitätswende nimmt immer mehr Fahrt auf – und SMATRICS EnBW sorgt dafür, dass niemand auf dem Weg dorthin warten muss. Im ersten Quartal 2025 hat das Joint Venture das eigene High Power Charging (HPC)-Netz in Österreich um 46 Ladepunkte erweitert. Besonders dynamisch fiel der Ausbau in Wien und der Steiermark mit 18 bez. zwölf neuen Ultraschnellladepunkten aus. Der Trend geht auch beim Handel immer mehr in Richtung Schnellladen: Allein im ersten Quartal hat SMATRISC EnBW 32 der 46 HPC-Ladepunkte bei Handelspartnern an sechs Standorten errichtet.

Starker Ausbau im urbanen Raum und beim Handel

„Wir bauen Ladeinfrastruktur nicht nur für heute, sondern für das, was morgen auf unseren Straßen unterwegs ist. Und dabei gilt beim Laden: So schnell wie ein Kaffee – so weit wie ein Wochenendtrip“, erklärt Thomas Landsbek, CEO von SMATRICS EnBW.

Damit wird der Wachstumskurs fortgesetzt und gezielt dort investiert , wo der Bedarf an leistungsfähiger Ladeinfrastruktur besonders hoch ist. Wien verzeichnete im ersten Quartal den größten Entwicklungssprung: Von zwei HPC-Ladepunkten Ende 2023 auf nun 64 – damit liegt die Bundeshauptstadt auf Platz 3 im unternehmenseigenen Ranking hinter Niederösterreich (102 HPC-Ladepunkte) und Oberösterreich (80 HPC-Ladepunkte).

Die starke Nachfrage im urbanen Raum belegt: Schnelles Laden wird zur Grundvoraussetzung für den Alltag, insbesondere dort, wo Heim- oder Arbeitsplatzladen nicht möglich ist. Die von SMATRICS EnBW besonders bei Ladeparks eingesetzten Ultraschnelllader weisen eine Leistung von 400 Kilowatt auf. Damit können Fahrzeuge in nur 15 Minuten für 400 km Reichweite laden.

Komfort und Flexibilität noch stärker im Fokus

Als vor etwas mehr als zehn Jahren der Ausbau der E-Ladeinfrastruktur begann, wurde auf ein flächendeckendes Netz fokussiert. Mit modernen Ladeparks, wie in Spielberg oder Poggersdorf rücken Ladegeschwindigkeit, Komfort und Preistransparenz verstärkt in den Mittelpunkt.

Insgesamt zählt Österreich mittlerweile mehr als 27.000 öffentlich zugängliche Ladepunkte, davon sind mehr als 2.000 HPC-Ladepunkte. Allein 2025 werden im SMATRICS EnBW-Schnellladenetz rund 200 weitere dazukommen. Darüber hinaus konnten bereits zwei Ladeparks in Norditalien – in Brixen und Palmanova – eröffnet werden.

Verwandte Artikel

  • Deutschland: Rekord-Quartal bei Neuzulassungen von reinen E-Autos
  • Norwegen: Fast 94 % der Neuwagen sind jetzt Elektroautos
  • Ein Jahr E-Lkw-Projekt in Siebenlehn mit guter Erfahrung
  • Wien Energie treibt E-Mobilität voran: Vier neue Schnellladeparks mit bis zu 400 kW Ladeleistung
  • Sonnenstrom zum Bestpreis: Innovativster Ladepark Österreichs eröffnet in Wolkersdorf
  • ZEIGE ALLE BERICHTE ZU DIESEM THEMA
  • Drucken
  • Empfehlen
01.05.2025
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Gürtel Bike Ride: Radschnellweg jetzt!

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Ostumfahrung: Mit rebellischem Gemüse Baustelle blockiert­­­­­

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Freitag, 13. Juni 2025, 66.507 Artikel Online

Weitere Themen

  • Marokko baut Hochgeschwindigkeitszugstrecken
  • Urban Future 2025: Łódź als Bühne für Europas mutigste Städte in der Transformation 
  • ÖBB-Rahmenplan: Vorarlberg auf dem Abstellgleis?
  • Regionalbahnen modernisieren statt einstellen!
  • Elektroautos aus Martorell
  • Europa knackt die Millionenmarke: Öffentliche Ladeinfrastruktur wächst rasant
  • Triumph beim Heimrennen: Nissan Formula E Team siegt in Tokio und übernimmt Führung in allen Meisterschaften
  • Neuer Elektro-Kleinwagen: BYD bringt den DOLPHIN SURF nach Europa
  • E-Mobilität einfach erklärt
  • Erster elektrischer Schlepper im Hafen von Los Angeles: Arc startet nachhaltige Hafenrevolution
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 2
  • 3(current)
  • 4
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
11.143 Artikel | Seite 3 von 1.115

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Family&Friends ist Energie mit Beziehung – und Strom mit Gesicht :Online-Infoevent 5. Juni 17:30 Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
SmatricsLadeparkSpielberg.jpg

Ladepark in Spielberg mit zwölf Ultraschnellladepunkten. © SMATRICS EnBW/Husar