Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität(current)1
  • Nachhaltigkeit
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Mobilität
OurpowerBanner © Archiv

E-Bike als große Chance für mehr Radverkehr

03.06.2024

Weltfahrrad-Tag 3. Juni: Elektro-Boom hält an, Mobilitätsclub ÖAMTC fordert Verbesserungen für Radfahrende

©  Albrecht Fietz auf Pixabay  / E-Bike
©  Albrecht Fietz auf Pixabay / E-Bike
E-Bikes erfreuen sich immer größerer Beliebtheit und sind aus der Alltagsmobilität nicht mehr wegzudenken. Anlässlich des Weltfahrrad-Tags am 3. Juni begrüßt der Mobilitätsclub die Zunahme des Radverkehrs. "Ihre hohe Reichweite und das einfache Aufladen portabler Akkus haben E-Bikes zu einer attraktiven Alternative gemacht", weißÖAMTC-Verkehrsexperte David Nosé. Vor allem Pendler:innen und ältere Personen profitieren, weil sie ihre Arbeitswege einfach zurücklegen und auch im Alter noch Rad fahren können. Dadurch eröffnen sich neue Potenziale, die den Fahrradverkehr weiter steigern und boomen lassen. "Das E-Bike bietet eine große Chance. Um das volle Potenzial ausschöpfen zu können, müssen jedoch passende Angebote und Anreize geschaffen werden", so der Experte des Mobilitätsclubs.
Der Erfolg des E-Bikes spiegelt sich auch in den Verkaufszahlen wider: Seit über einem Jahrzehnt ist ein stetiger Anstieg zu verzeichnen. Während im Jahr 2009 noch 12.000 E-Bikes verkauft wurden, waren es im Vorjahr bereits 219.000 - eine Steigerung von 1.700 Prozent (Quelle: VSSÖ). Der Anteil der verkauften E-Bikes an allen abgesetzten Fahrrädern stieg im gleichen Zeitraum von 2,6 auf 52 Prozent. Somit wurden im Vorjahr erstmals mehr E-Bikes als klassische Fahrräder verkauft. Interessanterweise ist die Gesamtzahl der jährlich verkauften Fahrräder über die vergangenen 15 Jahre nahezu konstant geblieben.
ÖAMTC-Forderungen: Bessere Radverbindungen, sichere Abstellmöglichkeiten, mehr öffentliche Ladepunkte für E-Bikes
Eine Umfrage des ÖAMTC im September 2023 ergab, dass neun von zehn Radfahrer:innen das E-Bike für Freizeitwege nutzen, sechs von zehn für Einkäufe oder private Erledigungen und ein Drittel für den Weg zur Arbeit oder Ausbildung. Vor allem auf dem Land kommt das E-Bike häufiger zum Einsatz. Die Nutzung variiert zudem stark mit den Jahreszeiten, insbesondere mit Sommer und Winter (95 Prozent gegenüber 28 Prozent). "Besonders ältere Menschen haben das E-Bike als Nutzergruppe für sich entdeckt", zitiert Nost aus der Erhebung. "Ab 50 Jahren nützen Fahrradfahrende vermehrt E-Bikes."
Die meisten Alltagswege werden zwar nach wie vor mit dem Auto zurückgelegt, obwohl fast 20 Prozent davon kürzer als 2,5 km, 40 Prozent kürzer als 5 km und mehr als 60 Prozent kürzer als 10 km sind und mit dem E-Bike daher bequem bewältigt werden könnten. "Damit die Verlagerung zum Fahrrad stattfinden kann, sind jedoch entsprechende anreizbasierte Maßnahmen notwendig", hält der ÖAMTC-Experte fest. "Vielfach fehlen sichere Radvwege zwischen Gemeinden und direkte Verbindungen vom Umland in die Städte. Auch der Transport im öffentlichen Verkehr sollte erleichtert und nicht, wie heute, stark eingeschränkt sein. Weiters fehlen vielerorts sichere Abstellmöglichkeiten für Fahrräder, sowohl am Wohnort als auch am Arbeitsplatz - hier könnte man Radfahrenden sowie E-Bikern mit einfachen Maßnahmen sehr entgegenkommen. Die zur Verfügungstellung öffentlicher Ladepunkte könnte ebenfalls einen wichtigen Beitrag leisten."
Pannenhilfe, Beratung am Stützpunkt, Radgeber-Magazin und Routen online
Mitglieder können im Falle einer Fahrrad-Panne auf die Unterstützung des Mobilitätsclubs zählen - die Nothilfe kann telefonisch unter 120 oder per App angefordert werden. Außerdem können sich radelnde Mitglieder an den Stützpunkten umfassend beraten lassen und Infos holen. Vielerorts stehen auch mobile Fahrrad-Servicestationen - der ÖAMTC Fahrrad Stützpunkt - bereit, wo man sein Rad auch ohne eigenes Werkzeug selbst servicieren kann. Alles dazu auch unter: www.oeamtc.at/fahrrad.
  • Drucken
  • Empfehlen
03.06.2024 | Autor*in: holler
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Carsharing mit neuen Maßstäben für die Zukunft

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Carsharing mit Mehrwert

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Dienstag, 8. Juli 2025, 66.560 Artikel Online

Weitere Themen

  • Electra wächst in der Steiermark: Neue Schnellladestandorte in Graz und Fürstenfeld eröffnet
  • Schiffe verursachen hohe und unerwartete Emissionen des Treibhausgases Methan
  • Volkswagen Group als innovativster Automobilkonzern der Welt ausgezeichnet
  • „eMove Austria“: Startschuss für das nächste Kapitel der Mobilitätswende
  • Anpfiff zur Transformation: Taktikwechsel in der Mobilität
  • Hyundai zeigt auf der IAA neues kleines Elektro-SUV
  • Lobautunnel zwischen Luxemburg und Erdberg
  • VCÖ warnt: Großparkplätze verschärfen Hitzebelastung – Entsiegelung und Baumpflanzungen gefordert
  • Polestar Charge: Jetzt 1 Million öffentliche Ladepunkte in ganz Europa 
  • Polestar setzt auf Europa: Produktion des Polestar 7 in Kosice in der Slowakei
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
11.176 Artikel | Seite 1 von 1.118

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
©  Albrecht Fietz auf Pixabay  / E-Bike

©  Albrecht Fietz auf Pixabay / E-Bike