E-Autos haben weniger Pannen
Gegenüberstellt wurden Autos mit Verbrennungsmotoren und E-Motoren, die zwischen 2020 bis 2022 erstzugelassen worden waren.
Zugegeben, der Zeitraum beinhaltet noch keine Autos, die schon in die Jahre gekommen sind und typische Alters- bzw. Verschleißerscheinungen aufweisen.
Doch bestehen Antriebe mit Verbrennungsmotoren aus viel mehr Einzelteilen, weshalb ein Langzeitvergleich noch deutlicher zugunsten der E-Fahrzeuge ausgehen könnte; wer weiß.
Als bemerkenswert streicht der ADAC hervor, dass speziell Toyotas Autos nicht mit der technischen Verlässlichkeit aufwarten, die man seit Jahren von ihnen gewohnt ist.
Übrigens ist mit über 44 % die 12-Volt-Starterbatterie der Klassiker und weiterhin Pannen-Hauptursache. Dieses Problem tritt jedoch ebenfalls bei Verbrennern öfter auf, als bei Stromern.
Zugegeben, der Zeitraum beinhaltet noch keine Autos, die schon in die Jahre gekommen sind und typische Alters- bzw. Verschleißerscheinungen aufweisen.
Doch bestehen Antriebe mit Verbrennungsmotoren aus viel mehr Einzelteilen, weshalb ein Langzeitvergleich noch deutlicher zugunsten der E-Fahrzeuge ausgehen könnte; wer weiß.
Als bemerkenswert streicht der ADAC hervor, dass speziell Toyotas Autos nicht mit der technischen Verlässlichkeit aufwarten, die man seit Jahren von ihnen gewohnt ist.
Übrigens ist mit über 44 % die 12-Volt-Starterbatterie der Klassiker und weiterhin Pannen-Hauptursache. Dieses Problem tritt jedoch ebenfalls bei Verbrennern öfter auf, als bei Stromern.