Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität(current)1
  • Nachhaltigkeit
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Mobilität
OurpowerBanner © Archiv

Dynamische Preise fürs Laden: KI steuert künftig die Tarifgestaltung in Echtzeit

02.07.2025

Pilotprojekt von Mer und Cariqa bringt flexible Ladetarife nach Deutschland und Österreich – Nutzer*innen profitieren von fairen Konditionen

MerLadestation.jpg
Mer Schnellladestation © Mer Germany

Ladelösungsanbieter  Mer Germany und Mer Austria testen gemeinsam mit der innovativen Plattform Cariqa ein neues System für flexible Ladetarife:  Die Preise für das Laden von E-Fahrzeugen sollen künftig dynamisch und in Echtzeit angepasst werden – mithilfe künstlicher Intelligenz (KI). Das gemeinsame Pilotprojekt läuft in Teilen des Mer-Ladenetzes in Deutschland und Österreich und verspricht ein transparenteres, faireres und effizienteres Ladeerlebnis für E-Auto-Fahrer*innen.

Im Zentrum steht ein KI-gestütztes Smart-Pricing-Modell der Cariqa-Plattform, das historische Nutzungsdaten, Verkehrsströme, Standortfaktoren und das Ladeverhalten analysiert. Auf Basis dieser Daten berechnet das System automatisch angepasste Preise für einzelne Stationen – je nach aktueller und prognostizierter Nachfrage. Nutzer*innen können die aktuellen Preise jederzeit über die Cariqa-App oder -Plattform abrufen und gezielt günstigere Ladezeiten nutzen.
 

Ein neuer Standard für Ladeinfrastruktur
 

Bisher arbeiteten viele Betreiber mit starren Preismodellen, die auf Auslastungsschwankungen keine Rücksicht nahmen. Das neue KI-basierte System soll diese Lücke schließen – und die Ladeinfrastruktur effizienter und kundenfreundlicher gestalten. Bei geringer Auslastung sinken die Preise automatisch, was nicht nur die Netzlast besser verteilt, sondern auch finanzielle Anreize für bewusstes Ladeverhalten schafft.

Mehr als 20 Faktoren – darunter Tageszeit, Standortauslastung, Verkehrslage und historische Daten – fließen in die Preisgestaltung ein. Die dynamischen Preise erscheinen in Echtzeit auf der Cariqa-Plattform, was Nutzer*innen volle Transparenz und Kontrolle bietet.
 

Vorteile für Fahrer*innen und Betreiber

Zusätzlich zu den flexiblen Tarifen bietet das Pilotprojekt Sonderkonditionen und exklusive Angebote an ausgewählten Ladepunkten im Mer-Netz. Betreiber wiederum profitieren von einer besseren Auslastungssteuerung und langfristiger Effizienzsteigerung.

„Durch unser Pilotprojekt mit Cariqa möchten wir für unsere Kund*innen eine weitere Möglichkeit testen, um kosteneffizient und nachhaltig in unserem Ladenetz zu laden“, sagt Anton Achatz, Geschäftsführer von Mer.

Cariqa-Mitgründer Issam Tidjani ergänzt: „Die Ära von Einheitspreisen beim Laden von E-Autos geht zu Ende. Unser KI-gestützter Ansatz ermöglicht ein faires und transparentes Ladeerlebnis – angepasst an echte Bedingungen vor Ort.“

Das Pilotprojekt markiert einen wichtigen Schritt hin zu einer intelligenten, nutzerzentrierten Ladeinfrastruktur – und könnte bei Erfolg auf weitere Märkte ausgedehnt werden.

  • Drucken
  • Empfehlen
02.07.2025
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Polestar setzt auf Europa: Produktion des Polestar 7 in Kosice in der Slowakei

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Lobautunnel jetzt doppelt vor Gericht

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Donnerstag, 17. Juli 2025, 66.643 Artikel Online

Weitere Themen

  • E-LKW: SuperPanther springt nach Europa
  • Energie Steiermark zündet den Turbo für die E-Zukunft: Erster großer Ladehub entsteht in St. Michael
  • Mehr Elektroautos in den USA verkauft – aber Marktführer Tesla verliert deutlich
  • Neuer Ladehub in Recklinghausen stärkt Ladenetz für Elektro-Lkw
  • Produktionsstart für vollelektrische Transporter und Freizeitfahrzeuge bei Stellantis in Atessa/Italien
  • ADS-TEC Energy und MVV realisieren Schnellladelösungen an Standorten des Handelskonzerns Müller
  • eMove Austria: E-Lkw-Förderung geht mit 80 Mio. Euro in die nächste Runde
  • Energie 360° übernimmt Move Mobility
  • Europas Häfen handeln noch zu wenig gegen Luftverschmutzung
  • Stellantis zieht sich aus Wasserstofftechnologie zurück
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
11.200 Artikel | Seite 1 von 1.120

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
MerLadestation.jpg

Mer Schnellladestation © Mer Germany