Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie(current)2
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. Ersatz fossiler Energie
OurpowerBanner © Archiv

Druck steigt für Atomstrom–Wasserstoff

07.02.2023

Österreich bleibt dank Wasserstoff–Märchen weiter AKW–umzingelt

© Anastasia Pavlenko
© Anastasia Pavlenko
Neun EU–Staaten (CZ, SK, H, SLO, HR, F, RO, BG) fordern, die EU möge roten Wasserstoff, erzeugt aus Atomstrom, als erneuerbar definieren, was einer ökonomischen Bevorzugung gleichkäme.
Wasserstoff soll, so meinen die Staaten, per se als "CO2–arm" eingestuft werden und seine Produktion "technologieoffen" erfolgen dürfen.
Das absehbare Greenwashing von rotem (teils auch violett genanntem) Wasserstoff geht in die nächste Druckstufe.
Selbst die TIWAG (100 % in Landeseigentum) erklärte, man müsse das Gasnetz für die von unserer schwarz–grünen Bundesregierung bestimmte künftige Wasserstoffnutzung ausbauen. Die Mengen grünen Wasserstoffs, die für den erforderlichen Druck in den Leitungen notwendig wären, wird es aber noch lange nicht geben. Aber man sorgt schon einmal vor – für roten Wasserstoff!? Bei PV– oder Windausbau tut sich hingegen herzlich wenig in Tirol.
Ein politisches Paradebeispiel, wie man indirekt der Atomlobby die Füße küsst, ohne diese auch nur gesehen zu haben.
nine–eu–members–want–low–carbon–hydrogen–included–in–blocs–renewables–goals
Fritz Binder–Krieglstein
renewable.at

Verwandte Artikel

  • 39. Tschernobyl-Jahrestag: Proteste auch gegen Atommülltransporte
  • Tschechien: Widerstand gegen Atommüllendlager 
  • Protest lohnt sich: Provinz Groningen bleibt atommüllfrei
  • Tschechisches Atomkraft-Endlager rückt näher
  • Fortschritt – nach hinten!
  • ZEIGE ALLE BERICHTE ZU DIESEM THEMA
  • Drucken
  • Empfehlen
07.02.2023 | Autor*in: binderkrieglstein
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Biblis: Erster Kühlturm von Block A erfolgreich zu Boden gebracht

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Ölembargo gegen Russland wird umschifft

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Donnerstag, 19. Juni 2025, 66.546 Artikel Online

Weitere Themen

  • Baubeginn an Europas größter Flow-Batterie
  • Parlament: 5-Parteieninitivate gegen Atomkraft
  • STUDIE: Börsenpreis bis 2030 bis zu -23 % durch Ökostromausbau
  • STUDIE: Ökonomischer ist Energiewenden
  • Mieterstrom mit Zukunftspotential
  • ANALYSE: Verheerende Arbeitsplatzverluste in allen US-Bundesstaaten, wenn der Senat seinen Kurs nicht ändert
  • Texas lehnt  "Anti-Energie-Gesetze" gegen Erneuerbare Energien ab 
  • UNOC3: Die Suche nach fossilen Brennstoffen im Meer muss jetzt stoppen
  • Innovationen, die bewegen: Die Gewinner des The smarter E AWARDS 2025
  • Deutschland: Rekord-Quartal bei Neuzulassungen von reinen E-Autos
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
12.667 Artikel | Seite 1 von 1.267

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
© Anastasia Pavlenko

© Anastasia Pavlenko