Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität(current)1
  • Nachhaltigkeit
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Mobilität
OurpowerBanner © Archiv

Dreifachbelastung für  Tirol im Vergleich zum Gotthard in der Schweiz: Brennerroute bleibt Europas Lkw-Hotspot

16.06.2025

VCÖ fordert CO₂ bezogene Maut und Ende der Dieselbegünstigung

brennerautobahn.jpg
Brennerautobahn © Tibi54 pixabay.com

Wien  – Trotz eines leichten Rückgangs bleiben die Transitbelastungen über den Brenner alarmierend hoch: 2,37 Millionen Lkw überquerten im Jahr 2024 den wichtigsten alpenquerenden Verkehrskorridor Österreichs –  das sind mehr als dreimal so viele wie über den größten Schweizer Alpenübergang, den Gotthard!  Darauf macht der VCÖ – Mobilität mit Zukunft – aufmerksam und fordert wirksame Maßnahmen auf Bundes- und EU-Ebene, um den Schadstoff- und Lärmausstoß  auf der Straße sowie den Wettbewerbsnachteil für die Bahn zu reduzieren.

„Vor zehn Jahren fuhren doppelt so viele Lkw über den Brenner wie über alle vier Schweizer Alpenübergänge zusammen – mittlerweile ist es fast das Dreifache“, betont VCÖ-Expertin Katharina Jaschinsky. Während sich der Lkw-Verkehr durch die Schweiz in den letzten zehn Jahren um 82.000 Fahrzeuge verringerte, stieg er über den Brenner um 512.000 Lkw an – Tendenz ungebrochen.
 

Diesel dominiert – Umwelt zahlt
 

Nach wie vor dominiert der Dieselantrieb den Schwerverkehr. Laut Umweltbundesamt verursacht ein 40-Tonnen-Lkw achtmal so viele Stickoxide und fünfmal so viel Feinstaub wie der Gütertransport per Bahn – und stößt 15-mal mehr CO₂ aus. Trotzdem wird Diesel in Österreich steuerlich begünstigt – allein 2024 mit rund 560 Millionen Euro. Rund die Hälfte dieses sogenannten Dieselprivilegs kommt dem Lkw-Verkehr zugute.

Auch Reifen- und Bremsabrieb belasten die Umwelt massiv – insbesondere auf Gebirgsstrecken.  Zudem sind Lärm und Straßenschäden weiterhin gravierend: Ein einziger 40-Tonnen-Lkw beansprucht die Straßeninfrastruktur so stark wie 60.000 Pkw.
 

Falsche Anreize: Transit über Tirol  sind günstiger

Die Schweiz setzt auf eine konsequente Maut- und Steuerpolitik: Dort wird Diesel höher besteuert als Benzin, und die Lkw-Maut ist spürbar teurer. In Österreich hingegen begünstigen niedrige Kosten den sogenannten Umwegtransit. Laut einer Studie des Landes Tirol von 2018 machen diese Fahrten rund 30 Prozent des Lkw-Verkehrs am Brenner aus.

Der VCÖ sieht  daher dringenden Handlungsbedarf: „Österreich könnte mit einem CO₂-Mautaufschlag wie in Deutschland jährlich über 500 Millionen Euro einnehmen und gleichzeitig die Verlagerung auf die Schiene fördern.“ Auch eine Abschaffung der Dieselsteuerbegünstigung sowie die Einführung einer EU-weiten Mindestmaut für Lkw seien laut VCÖ zentrale Schritte in eine nachhaltigere Zukunft.
 

Vorbild Schweiz: Kontrolle schafft Fairness
 

Neben fairer Bepreisung fordert der VCÖ auch häufigere Lkw-Kontrollen nach Schweizer Vorbild. Am Gotthard werden rund fünf Prozent aller Lkw auf technische Mängel, Überladung oder Verstöße gegen Lenk- und Ruhezeiten geprüft. Das erhöhe nicht nur die Verkehrssicherheit, sondern verhindere auch Wettbewerbsverzerrung zwischen Straße und Schiene.
 

Der VCÖ appelliert an die Politik: „Wer ernsthaft eine Reduktion des Transitverkehrs will, muss klare Anreize für die Bahn setzen und umweltschädlichen Verkehr stärker zur Kasse bitten.“

Verwandte Artikel

  • VCÖ warnt: Großparkplätze verschärfen Hitzebelastung – Entsiegelung und Baumpflanzungen gefordert
  • Feinstaub- und Stickstoffdioxid Belastung in Österreich war im Vorjahr aus Gesundheitssicht bedenklich
  • Österreich hinkt bei Elektro-Bussen und E-Lkw hinter EU-Schnitt her
  • Gesetzlicher Rahmen für Umrüstung von Verbrenner- auf Elektromotoren wäre sinnvoll
  • VCÖ-Bahnhofstest: Wien Westbahnhof sowie Bahnhöfe Lienz und Frohnleiten von Fahrgästen jeweils am besten bewertet
  • ZEIGE ALLE BERICHTE ZU DIESEM THEMA
  • Drucken
  • Empfehlen
16.06.2025
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Nachhaltige und kostengünstige Batterien für das Elektroauto von morgen

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

E-Auto für alle? Mehrheit der Deutschen befürwortet staatlich gefördertes Social Leasing

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Donnerstag, 10. Juli 2025, 66.581 Artikel Online

Weitere Themen

  • Eine Ladung: 1.205 Kilometer - Kein Problem
  • Europas erster vollelektrischer Volvo-Großradlader im Münchner Tunnelbau im Einsatz
  • Tour of Austria: Gebrüder Weiss bringt erstmals E-Lkw auf die Strecke
  • Elektroautos boomen: Rekordzuwachs bei Neuzulassungen in Österreich
  • STUDIE: Null-Emissions-Ziel ab 2035 stärkt EU-Automotiveindustrie und rettet 1 Million Jobs
  • WK Wien: Neuer Onlineratgeber für E-Mobilität
  • Electra wächst in der Steiermark: Neue Schnellladestandorte in Graz und Fürstenfeld eröffnet
  • Schiffe verursachen hohe und unerwartete Emissionen des Treibhausgases Methan
  • Volkswagen Group als innovativster Automobilkonzern der Welt ausgezeichnet
  • „eMove Austria“: Startschuss für das nächste Kapitel der Mobilitätswende
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
11.182 Artikel | Seite 1 von 1.119

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
brennerautobahn.jpg

Brennerautobahn © Tibi54 pixabay.com