Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien(current)2
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. weitere Energien

Drei weitere Batteriegroßspeicher in Bayern und Hessen in Betrieb

12.06.2024

In der Vorwoche gingen drei Speicherstandorte, mit 44 Megawatt Gesamtleistung und einem Speichervolumen von 55 MWh zur Unterstützung der Verteilnetze in Bayern und Hessen in Betrieb.

© VERBUND/ Ansicht des Batteriespeicherstandorts Schwabmünchen (LK Augsburg
© VERBUND/ Ansicht des Batteriespeicherstandorts Schwabmünchen (LK Augsburg
Schwabmünchen/Bayern & Wien - „ Bis Ende 2030 wird VERBUND gesamt 1 GW an Batteriespeicherkapazitäten installieren“, sagte Martin Wagner, Geschäftsführer VERBUND Energy4Business GmbH. „Die Erweiterung des Portfolios vom Speicherbetreiber aus Wasserkraft zum Speicherbetreiber mittels Batteriespeicher ist der nächste konsequente Schritt.“ Mit über 100 Megawatt an Großbatteriespeichern im operativen Betrieb, doppelt so viel in aktiver Vermarktung auch für dritte Speicherbetreiber und mehr als 300 Megawatt in laufender Planung bzw. Umsetzung allein in Deutschland positioniert sich VERBUND als starker Partner für deutsche Verteilnetzbetreiber.
Die drei Batteriespeicher in den hessischen Gemeinden Rechtenbach und Hessisch Lichtenau sowie im bayerischen Schwabmünchen stellen einen weiteren Meilenstein zur Stabilisierung der lokalen Verteilnetze dar. Entstanden aus der Kooperation von ABO-Wind, Kyon Energy und VERBUND ergänzen sie bereits bestehende Anlagen wie etwa die VERBUND-Batteriespeicherkette Nordbayern und einige VERBUND-Standorte in Thüringen.
ABO Wind hat dabei die Standortentwicklung und Errichtung der Projekte übernommen und gemeinsam mit Kyon Energy die Standorte entwickelt, die jetzt an VERBUND, Österreichs führendes Energieunternehmen und einen der größten Erzeuger von Strom aus Wasserkraft in Europa, verkauft wurden. „Batteriegroßspeicher sind aus heutiger Sicht die wirtschaftlichste Option, um kurzfristig die dringend benötigte Flexibilität in die Netze zu bringen. Durch innovative und vielfältige Betriebsmöglichkeiten haben sie das Potenzial die Energiewende in Deutschland aktiv voranzutreiben“, kommentiert Martin Wagner weiter.
Die Batteriespeicher erfüllen mehrere Funktionen: Sie stabilisieren die Frequenz im Netz, indem sie Regelenergieleistung erbringen, nehmen am Intraday-Handel teil und speisen Energie zu Zeitpunkten hoher Last aus. So helfen sie, Schwankungen bei der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien auszugleichen. Die Anlagen umfassen drei bis vier Einheiten bestehend aus 20-Fuß-Containern mit Lithium-Ionen-Batterien, Wechselrichtern und Transformator.
  • Drucken
  • Empfehlen
12.06.2024 | Autor*in: holler
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

EQOS Energie bringt alten Strommasten das Fliegen bei

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

InoBat produziert erste slowakische Batterien für E-Mobilität

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Samstag, 14. Juni 2025, 66.515 Artikel Online

Weitere Themen

  • Kriegsziele AKW, aber die Weltbank dreht den Atom-Geldhahn auf
  • Saisonale Wärmespeicherung als Chance für Deutschland
  • Studie belegt: Wärmepumpe von ÖkoFEN bringt zwölf Prozent Stromkostenersparnis pro Jahr
  • Mit künstlicher Intelligenz den Energieverbrauch reduzieren
  • Greenpeace-Studie: Energiehunger von Künstlicher Intelligenz gefährdet Energiewende
  • Abwärme aus Rechenzentren: Finnland setzt auf Digitalisierung und Kreislaufwirtschaft in der Energieversorgung
  • CATL präsentiert TENER Stack – das weltweit erste 9-MWh-Energiespeichersystem für die Massenproduktion
  • Community Hub – Zukunftsmodell für regionale, erneuerbare Energielösungen
  • FlexBase Technologiezentrum Laufenburg (TZL)mit weltweit grösster Redox-Flow-Batterie entsteht
  • Ein Drittel der Heizungen läuft unbemerkt auch im Sommer
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
2.956 Artikel | Seite 1 von 296

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
© VERBUND/ Ansicht des Batteriespeicherstandorts Schwabmünchen (LK Augsburg

© VERBUND/ Ansicht des Batteriespeicherstandorts Schwabmünchen (LK Augsburg