Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie(current)2
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. Ersatz fossiler Energie
OurpowerBanner © Archiv

Die Stromwende benötigt primär Flexibilität

26.09.2024

Anpassungen des künftigen Strommarkdesigns dringend erforderlich

© Our World In Data - Max Roser
© Our World In Data - Max Roser
Das deutsche Wirtschaftsministerium hat ein erstes "Optionenpapier" zu einer Anpassung des Strommarktes an die Stromwende veröffentlicht.
Nachdem der deutsche Strommarkt umliegende Staaten entscheidend beeinflusst, wird Lesern in Österreich und der Schweiz wärmstens empfohlen, sich in diese vielleicht etwas sperrige, jedoch weitreichende Materie zu vertiefen:
Inzwischen hat der BEE (der deutsche Bundesverband Erneuerbare Energien e.V.) seine sehr interessante Stellungnahme publiziert, die mindestens zwei der sechs Optionen als nicht bis kaum geeignet bewertet, dem erneuerbaren Strom zu seiner maximalen Entfaltung zu verhelfen. Insbesondere die kostensenkende Wirkung von Ökostrom soll und muss berücksichtigt werden.
BEE-Präsidentin Simone Peter unterstreicht, dass die Optionen zum Strommarktdesign speziell auf die "Entfesselung von Flexibilitäten" hin umfassend zu analysieren und Schnellschüsse zu vermeiden sind. Es dürfe nicht zu Systembrüchen kommen, so ihre Einschätzung. Aber klar sei jedenfalls, wie sehr es an Flexibilität im aktuellen System mangle, so Peter weiter.
Für den BEE komme es darauf an, folgende Anreize in den Vordergrund zu stellen:
Dezentrale erneuerbare Flexibilitätsoptionen, auf Erzeugerseite von Bioenergie über Wasserkraft bis zu Geothermie, von Speichern und Sektorenkopplung sowie von verbrauchsnahen Flexibilitäten (Elektroautos, Wärmepumpen), die Überbauung von Netzverknüpfungspunkten zur effizienten Nutzung der bestehenden Netzinfrastruktur ist Notwendigkeit, die Umstellung der Absicherungssystematik von einer Zeit- auf eine Mengenabsicherung und es braucht mehr Flexibilität bei Photovoltaik-Kleinstanlagen.
Hier geht es zur detaillierten BEE-Stellungnahme, an deren Ende auch der Link zum "Optionenpapier" angeführt ist:
bee-ev.de/stellungnahme-zum-optionenpapier-strommarktdesign
Fritz Binder-Krieglstein
renewable.at

Verwandte Artikel

  • Energie neu denken: The smarter E Europe 2025 startet mit Rekordbeteiligung
  • FAKTEN: Chinas Entwicklung bei Energie und Emissionen
  • EU und USA: Welche Energiewende?
  • Haushaltsgeräte länger nutzen lohnt sich
  • Energiepolitik auf japanisch
  • ZEIGE ALLE BERICHTE ZU DIESEM THEMA
  • Drucken
  • Empfehlen
26.09.2024 | Autor*in: binderkrieglstein
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Atom-Renaissance auch bei Eurobarometer-Umfrage ausgeblieben

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Nein zu neuen AKW in der Schweiz: Atom-Appell eingereicht

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Montag, 16. Juni 2025, 66.523 Artikel Online

Weitere Themen

  • Mieterstrom mit Zukunftspotential
  • ANALYSE: Verheerende Arbeitsplatzverluste in allen US-Bundesstaaten, wenn der Senat seinen Kurs nicht ändert
  • Texas lehnt  "Anti-Energie-Gesetze" gegen Erneuerbare Energien ab 
  • UNOC3: Die Suche nach fossilen Brennstoffen im Meer muss jetzt stoppen
  • Innovationen, die bewegen: Die Gewinner des The smarter E AWARDS 2025
  • Deutschland: Rekord-Quartal bei Neuzulassungen von reinen E-Autos
  • Das Eine falsch machen, damit das andere Falsche Sinn macht
  • Umstrittene Gasbohrungen in Molln: Umweltorganisationen ziehen vor Höchstgericht
  • Was da nicht sein soll, wird nebenan real
  • Impulse für die Zukunft: Das 1. Wärmewende-Festival
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
12.663 Artikel | Seite 1 von 1.267

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
© Our World In Data - Max Roser

© Our World In Data - Max Roser