Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz(current)2
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. Umweltschutz

Die Schönen und der Mist an der Donau

10.09.2014

Österreichische Miss Earth Kandidatinnen arbeiten mit WWF–Jugendgruppe

© Daniel Schreiner / Aufräumaktion an der Donau
© Daniel Schreiner / Aufräumaktion an der Donau
Haslau/St. Pölten/Wien – Am Sonntag veranstaltete die WWF Jugendgruppe „Youth Taking Action for the Earth (YTAE)„ ihren sechsten „Danube–Clean–Up„ gemeinsam mit einer ganz besonderen Unterstützung: Sechs Anwärterinnen auf den Titel der Miss Earth und Nationalparkmitarbeiter halfen tatkräftig mit die Ufer der Donau im Bereich des Nationalpark Donau–Auen östlich von Wien von angeschwemmtem Müll zu befreien. „Mit dem Danube–Clean–Up wollen wir auf das Müllproblem an den Flüssen aufmerksam machen und ein Bewusstsein schaffen, wie jeder und jede aktiv dazu beitragen kann Müll zu vermeiden. Wir sprechen auch andere junge Menschen an bei unseren Aktionen mitzumachen und selbst mit anzupacken„, erklärt Valentin Lechner, Mitglied der WWF Jugendgruppe YTAE. „Mit unseren Botschafterinnen für Umwelt und Soziales der Miss Earth Austria, wollen wir genau auf jene Probleme aufmerksam machen. Hier ist uns aber nicht nur wichtig, Menschen dazu zu bewegen bei Clean Ups, wie er gestern stattgefunden hat, mitzumachen, sondern auch Aufklärung zu betreiben. Wieso kommt es überhaupt so weit und wie kann jeder Einzelne von uns Müll in diesen Mengen vermeiden?„ fragt Sina Schmid, CEO Miss Earth Austria. Die Nationalpark–Verwaltung freut sich über das Engagement der Teilnehmer: „Ein großartiger Beitrag zu unserer laufenden Naturschutz–Arbeit„, so Ursula Grabner vom Nationalpark Donau–Auen.
Beim diesjährigen Danube–Clean–Up gingen sechs Jugendliche von YTAE (Youth Taking Action For The Earth) und sechs Miss Earth–Anwärterinnen im Nationalpark Donau–Auen zwischen Haslau und Regelsbrunn ans Werk. Ausgerüstet mit Handschuhen und Müllsäcken waren die jungen Menschen gestern stundenlang unterwegs und sammelten Abfall ein, der durch die jüngsten Hochwässer in den Uferbereichen abgelagert wurde. Insgesamt 23 Säcke voll mit verschiedensten Abfällen wie Spray– und Getränkedosen, Styropor, Plastikflaschen, Kondomen und Spielzeug sind das imposante Ergebnis der Aufräumaktion. 2.300 Volumsliter Müll sammelten die fleißigen Missen zusammen mit der WWF–Jugendgruppe. „Unfassbar, wie viel Müll die Menschen einfach so wegwerfen„, berichtet der 21–jährige Valentin. Auch die nächsten Aktivitäten von YTAE beschäftigen sich wieder mit dem Thema Fluss– und Auenschutz. Im Oktober wird im Rahmen der Aktion „Action Days„ ein weiteres Clean–up stattfinden. Auch diese Aktivität findet im Nationalpark Donau–Auen statt.
Im Nationalpark Donau–Auen ist man sehr dankbar, zunehmend auf die wertvolle Unterstützung durch ehrenamtliche Helfer zurückgreifen zu können. „Insbesondere die zeitintensive, regelmäßige Entfernung von durch die Donau angeschwemmtem Müll ist nur durch die Arbeit von Gruppen, Initiativen, Vereinen sowie Betrieben möglich„, berichtet Nationalpark–Mitarbeiter Ronald Hillerbrand, der Freiwilligen–Einsätze im Bereich der Haslauer–Regelsbrunner Au koordiniert. Mehrmals jährlich finden Müllsammel–Aktionen statt – denn der Fluss bringt laufend Schwemmmüll von stromauf, der in den Uferbereichen abgelagert wird. Der Nationalpark Donau–Auen liegt zwischen den europäischen Hauptstädten Wien und Bratislava, er bewahrt seit seiner Gründung 1996 auf mehr als 9.300 Hektar Fläche die letzte große Flussauen–Landschaft Mitteleuropas.
Das Danube–Clean–Up 2014 ist bereits die sechste Donau–Aufräumaktion der WWF–Jugendgruppe. Bereits in den Vorjahren befreiten die Jugendlichen gemeinsam mit Partnerorganisationen in Bulgarien, Rumänien und Ungarn sowie Let‚s do it! Austria die Donauufer von Müll.
Sina Schmid, CEO Miss Earth Austria, brachte im Jahr 2011 das Projekt Miss Earth nach Österreich, seit diesem Tag ist die Schönheit auch bei uns nachhaltig. Die Siegerinnen der Miss Earth Bewerbe agieren weltweit als Botschafterinnen für Umwelt und Soziales. Hübsche, junge Frauen machen auf Missstände in der Gesellschaft und den verschiedensten Umweltbelangen aufmerksam und zeigen großes Interesse und Engagement im Bereich der humanitären Hilfe und auf dem Gebiet des Umweltschutzes. Mit Katia Wagner, Miss Earth Austria 2013, stellt Österreich aktuell die zweitschönste und vor allem nachhaltigste Frau der Erde. Es ist also kein Zufall, dass das Motto der Miss Earth „beauties for a cause„ lautet – „Schönheit für einen Zweck„.
WWF Jugendprogramm „Youth Taking Action for the Earth„
Das WWF–Jugendprogramm „Youth Taking Action for the Earth„ (YTAE) besteht aus Jugendlichen zwischen 14 und 26 aus ganz Österreich. Die naturbegeisterten jungen Menschen absolvieren ein umfangreiches Trainingsprogramm – von Umweltschutzthemen über Projektmanagement bis hin zu Öffentlichkeitsarbeit. Im Laufe ihrer Ausbildung wählen sie jeweils ein Projektthema, das selbstständig entwickelt und umgesetzt wird. Auf diese Weise entstand etwa die Kampagne „Plastiksackerl DISLIKE„, in deren Rahmen ein Plastiksackerlverbot in Österreich angestrebt wurde.
  • Drucken
  • Empfehlen
10.09.2014 | Autor*in: holler
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Ein Südtiroler Dorf schreibt Geschichte und verbietet Pestizide

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

UN-Bericht und Klimabilanz des Umweltbundesamts sind klarer Handlungsauftrag

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Mittwoch, 9. Juli 2025, 66.569 Artikel Online

Weitere Themen

  • “Viel verbautes Österreich”: WWF schreibt Bundeshymne neu
  • Papierbasierte Verpackungen bevorzugt
  • Sachstandsbericht zum Klimawandel 2025: Windkraft und Klimaschutz-Blockade = Momentane Politik des Landes OÖ steht Zukunft im Weg
  • Fahrplan für Naturgutschriften: Investitionen in die Natur belohnen
  • Protestaktion vor dem Landwirtschaftsministerium: Scientists for Future warnen vor Abschwächung der EU-Entwaldungsverordnung
  • TFA in Wasser, Boden und Lebensmitteln: Neue Faktensammlung zu PFAS-Pestiziden
  • „Urban Tree Intelligence“: Wenn Bäume nach Wasser rufen
  • Erster kostenloser CO₂-Rechner für den Sport weltweit gestartet
  • Bilanz 30 Jahre ÖPUL: Per 1. Juli 2025 mehr als 80 Prozent aller Betriebe bei Bündnis für nachhaltige Landwirtschaft dabei
  • „Alle Fische bleiben, alle bleiben Fische“ – Theater trifft Protest auf der Ostumfahrungs-Baustelle
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
14.597 Artikel | Seite 1 von 1.460

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
© Daniel Schreiner / Aufräumaktion an der Donau

© Daniel Schreiner / Aufräumaktion an der Donau