Die Reichweiten von Elektroautos –Viel Diskussion um nichts?
Die Reichweite eines Elektroautos gehört zu den wichtigsten Kriterien beim Kauf, und das obwohl die meisten Menschen im Alltag weniger als 25 km per Tag und nie in den Urlaub mit dem Auto Fahren. Während frühe Modelle vor 10-15 Jahren kaum 200 Kilometer schafften, ist das für moderne Elektroautos kein Problem. Doch immer wieder wird gefragt: Wie weit kommen E-Fahrzeuge aktuell, und welche Faktoren beeinflussen die Reichweite?
Reichweiten moderner Elektroautos nach Klassen
Die Reichweite hängt stark von der Batteriegröße, der Effizienz des Fahrzeugs und den Bedingungen der Fahrt ab. Hier ein Überblick über typische Reichweiten in verschiedenen Fahrzeugkategorien:
Kompakt- und Kleinwagen (bis 40.000 €)Diese Fahrzeuge sind vor allem für den Stadtverkehr konzipiert und bieten eine
- Renault Zoe – bis zu **395 km (WLTP)
- VW ID.3 (58 kWh) – bis zu 426 km
- Peugeot e-208 – bis zu 400 km
- Fiat 500e – bis zu **320 km
Diese Fahrzeuge haben größere Batterien und damit mehr Reichweite:
- Tesla Model 3 Long Range – bis zu **602 km
- Hyundai Ioniq 6– bis zu 614 km
- BMW i4 eDrive40 –bis zu 590 km
- Mercedes EQB 350 4MATIC – bis zu 423 km
Hier finden Sie die leistungsfähigsten Modelle mit den größten Batterien und Mo
- Tesla Model S Plaid – bis zu 652 km
- Lucid Air Dream Edition – bis zu 883 km (
- Mercedes EQS 580 - bis zu 730 km
- BMW iX xDrive50 – bis zu 630 km
Was beeinflusst die Reichweite?
Obwohl Hersteller
FahrstilRekuperation (Energierückgewinnung beim Bremsen) Wetter & Temperatur
- Kalte Temperaturen verringern die Batteriekapazität bei manchen Fahrzeugen
- Heizung und Klimaanlage
- Bergige Strecken benötigen mehr Energie als flach
- Zusätzliche schwere Ladung kann die Reichweite verringern.
- Größere Reifen mit mehr Rollwiderstand verbrauchen mehr Strom
- Eine niedrige Fahrzeughöhe und eine aerodynamische Form helfen, Energie zu sparen.
Die Ladeinfrastruktur - heute kein großes Thema mehr
Die zunehmende Reichweite moderner Elektroautos wird durch den immer stärkeren Ausbau der Ladeinfrastruktur ergänzt. Einige wichtige Punkte:
- Schnellladen : Moderne Elektro können in 15 Minuten Strom für bis zu 275 km nachlanden.
- Immer mehr Ladestationen - Laden geht z.B. auch während eines Termins , beim Einkaufen, beim Essen usw.
- UND: Heimladen & Wallboxen: Wer zuhause oder in der Arbeit laden kann, braucht sehr oft die öffentlichen Ladestationen so gut wie nie (rund 95% der Ladevorgänge erfolgen so) und in Kombination mit eigener PV-Anlage fährt man besonders günstig.
Fazit – Sind Elektroautos alltagstauglich?
Definitiv! Sie machen weit mehr Fahrspaß und sind besonders leise, was sich während des Fahrens auf die eigene Verfassung positiv auswirkt. (z.B. weniger Müdigkeit bei etwas längeren Strecken). Moderne Elektroautos bieten mit Reichweiten zwischen 400 und 800 km eine echte Alternative zu Verbrennern. Wer überwiegend kurze Strecken fährt, kommt mit einem Kleinwagen gut aus. Aber Langstrecke geht auch damit, denn die Ladeinfrastruktur verbessert sich stetig, sodass auch so längere Reisen problemlos möglich sind.
i