Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität(current)1
  • Nachhaltigkeit
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Mobilität
OurpowerBanner © Archiv

Die deutsche Autoindustrie wird weiter schrumpfen

06.10.2024

Die deutsche Automobilindustrie steht unter Druck – aber nicht erst seit einigen Wochen, sondern bereits seit 2018. Eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt die Gründe für den massiven Produktionsrückgang auf und warum der Gege

© pexels pixabay
© pexels pixabay
Immer weniger Arbeitsplätze, drohende Werkschließungen... Es ist sichtbar, dass die deutsche Automobilindustrie aktuell unter massivem Druck steht. Aber die Unternehmen am Standort Deutschland kämpfen nicht erst jetzt mit schwerwiegenden Problemen, wie eine neue Studie des Instituts der Deutschen Wirtschaft zeigt: Seit Jahren schrumpft die Produktion, im Vergleich zu 2018 ist sie schon jetzt um rund 25 Prozent niedriger.
Dafür gibt es viele Gründe: Einerseits basierte der Erfolg jahrelang darauf, ins Ausland zu exportieren, mit Fokus auf China. Im Jahr 2023 wurden gut 75 Prozent der in Deutschland gebauten Autos exportiert, davon etwa 40 Prozent international. Zum anderen hat sich die Branche auf hochpreisige Premiumfahrzeuge konzentriert – beide Strategien kommen inzwischen an ihre Grenzen. Das hat vor allem vier Ursachen:
• Stärker werdende Wettbewerber, vor allem aus China, setzen die deutsche Autoindustrie unter Druck. Im Jahr 2018 löste China die Bundesrepublik als wichtigsten Produktionsstandort der deutschen Autoindustrie ab. Zur Jahrtausendwende hatte China nur rund zwei Millionen Kraftfahrzeuge produziert, im vergangenen Jahr waren es mehr als 30 Millionen. Fast ein Drittel der weltweit gebauten Kraftfahrzeuge kommen inzwischen aus chinesischen Fabriken, die weitaus billiger produzieren als es hierzulande möglich wäre.
• Beim technologischen Wandel zur E-Mobilität stehen die deutschen Autohersteller wie VW und BMW hinter Herstellern wie Tesla und BYD zurück. Vor allem in China haben sich mit Unternehmen wie BYD und CATL neue Wettbewerber etabliert, die aus der Elektroindustrie stammen und daher einen Vorsprung bei Batterie und Batteriezelle haben. Zudem fördert China den Absatz von Elektroautos stark. Daher produziert etwa BYD seit 2023 ausschließlich Elektroautos und hat damit seinen Absatz innerhalb eines Jahres auf gut drei Millionen Fahrzeuge fast verdoppelt. Das sind mehr als doppelt so viele Elektroautos, wie im vergangenen Jahr in Deutschland gebaut wurden – und Deutschland ist nach China der weltweit größte Produktionsstandort für Elektroautos.
• Der Export von Autos wird zunehmend durch Zölle erschwert. Das bedroht ein wichtiges Geschäftsfeld der deutschen Autoindustrie: Die deutschen Hersteller verkaufen gerade einmal 13 Prozent ihrer Produktion in Deutschland.
• Der Standort Deutschland gerät auch durch die hohen Energiekosten und langfristigen Genehmigungsverfahren immer weiter unter Druck. In Deutschland zahlen Produzenten von energieintensiven Grundstoffen wie Aluminium und Stahl bis zu 15 Prozent mehr für Energie als Wettbewerber in den USA oder in China. Und auch die Löhne sind hierzulande sehr viel teurer als anderswo.
Wichtiger Treiber für die deutsche Automobilindustrie ist der technologische Wandel. „Die Transformation muss gelingen, sonst wird die Autoindustrie am Standort Deutschland in den kommenden Jahren weiter schrumpfen“, sagt Studienautor Thomas Puls. „Wenn die Politik die Produktion und den Absatz von E-Autos in Deutschland fördern will, braucht es zudem dringend Investitionen in den Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur. Andernfalls bleibt die Nachfrage niedrig.“
Die einzige Chance ist also Transformation. Das Festhalten am Verbrenner, wie es von manchen aus der Politik gewünscht wird, scheint also absolut der falsche Weg zu sein um langfristig wieder auf die Erfolgsgerade zu kommen.
  • Drucken
  • Empfehlen
06.10.2024 | Autor*in: holler
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Asien-Experte wirft europäischen Autoherstellern mangelnde Innovationskraft vor

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Greenpeace-Recherche: Die Netzwerke der mächtigen deutschen Straßenbaulobby

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Sonntag, 13. Juli 2025, 66.602 Artikel Online

Weitere Themen

  • OMV und PRE treiben ultraschnelles Laden in Tschechien voran
  • Erstmals in Österreich Bezirke mit mehr als 50 Prozent E-Pkw-Anteil
  • Klimaziel in Gefahr: Österreich hinkt bei Elektro-Lkw hinterher – Unternehmen zeigen, dass es anders geht
  • Eine Ladung: 1.205 Kilometer - Kein Problem
  • Europas erster vollelektrischer Volvo-Großradlader im Münchner Tunnelbau im Einsatz
  • Tour of Austria: Gebrüder Weiss bringt erstmals E-Lkw auf die Strecke
  • Elektroautos boomen: Rekordzuwachs bei Neuzulassungen in Österreich
  • STUDIE: Null-Emissions-Ziel ab 2035 stärkt EU-Automotiveindustrie und rettet 1 Million Jobs
  • WK Wien: Neuer Onlineratgeber für E-Mobilität
  • Electra wächst in der Steiermark: Neue Schnellladestandorte in Graz und Fürstenfeld eröffnet
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
11.185 Artikel | Seite 1 von 1.119

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
© pexels pixabay

© pexels pixabay