Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie(current)2
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. Ersatz fossiler Energie
OurpowerBanner © Archiv

Deutschland: Wasserstoff-Rat erhöht Bedarf für 2030 um zwei Drittel

31.05.2024

Haben die Experten vor 15 Monaten geschlafen?

© Anastasia Pavlenko
© Anastasia Pavlenko
Wer sich ernstlich mit Wasserstoff auseinandersetzen will/soll/muss, sollte keine Zeile des "Grundlagenpapier"-Updates versäumen!
Seit 2020 bastelt die deutsche Bundesregierung an ihrer Wasserstoffstrategie. Unterstützen soll sie dabei der 26-köpfige "Nationale Wasserstoffrat".
Seine Expertise(?) führte im Februar 2023 zu einer Analyse des angeblichen Wasserstoff-Bedarfs für 2030 von 56 TWh, die aktuell um 68 % auf nunmehr 94 TWh hochgeschraubt wurde.
Schelm, wer denkt, die bevorstehenden Bundesgesetze zur Wasserstoff-Beschleunigung wären hier der tatsächliche Antrieb im Hintergrund. Unter den Wasserstoff-Fossillobbyisten herrscht jedenfalls Hochbetrieb.
Nach Durchsicht des Papiers übertragen sich die Unsicherheiten des Rates auf den Laien: Geht das Wasserstoff-Kaffeesudlesen also doch weiter!?
Zwei Beispiele dazu:
Erstens geht der Rat überhaupt nicht auf die wesentliche Frage ein. Wie viel Wasserstoff (egal ob aus grüner, grauer, blauer oder rosaroter Herkunft) wird importiert, wie viel im Inland hergestellt?
Zweitens erwarten die Experten, na ja, für 2040 im Bedarfssektor "Schwer-LKW inkl. Busse" 500.000 Batterie- und 300.000 H2-Fahrzeuge. Ohne massivste Subventionen, sowohl von Wasserstoff als auch dessen Infrastruktur ist das reines Wunschdenken. Fragen Sie mal die Transportwirtschaft.
Am Ende des Updates rät der Wasserstoffrat selbst, wie in den einzelnen Bedarfssektoren H2 Wasserstoff eingespart werden soll und kann. Offenbar schwant ihm dann doch, welche weitgehend sachlich unsinnige Wasserstoff-Kostenlawinen er hier gerade im Begriffe ist loszutreten.
wasserstoffrat.de/Grundlagenpapier_Update_2024_Wasserstoffbedarfe
Fritz Binder-Krieglstein
renewable.at

Verwandte Artikel

  • Energie neu denken: The smarter E Europe 2025 startet mit Rekordbeteiligung
  • FAKTEN: Chinas Entwicklung bei Energie und Emissionen
  • EU und USA: Welche Energiewende?
  • Haushaltsgeräte länger nutzen lohnt sich
  • Energiepolitik auf japanisch
  • ZEIGE ALLE BERICHTE ZU DIESEM THEMA
  • Drucken
  • Empfehlen
31.05.2024 | Autor*in: binderkrieglstein
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

atomstopp zeigt bei Klimastreik auf: Atomkraft killt den Klimaschutz

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Energiegipfel stellt innovatives Energiemanagement in den Mittelpunkt

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Sonntag, 22. Juni 2025, 66.564 Artikel Online

Weitere Themen

  • Die Atomlobby bittet zur Kasse
  • Iran: Bomben auch auf Atomkraftanlagen
  • „Biodiversität Rückgrat für Betriebe“
  • Verleiher von Wasserstoff-Fahrzeugen flottet batterie-elektrische Fahrzeuge ein
  • Baubeginn an Europas größter Flow-Batterie
  • Parlament: 5-Parteieninitivate gegen Atomkraft
  • STUDIE: Börsenpreis bis 2030 bis zu -23 % durch Ökostromausbau
  • STUDIE: Ökonomischer ist Energiewenden
  • Mieterstrom mit Zukunftspotential
  • ANALYSE: Verheerende Arbeitsplatzverluste in allen US-Bundesstaaten, wenn der Senat seinen Kurs nicht ändert
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
12.671 Artikel | Seite 1 von 1.268

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
© Anastasia Pavlenko

© Anastasia Pavlenko