Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie(current)2
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. Ersatz fossiler Energie
OurpowerBanner © Archiv

Deutschland: Ein Koalitionsvertrag mit Licht und Schatten

19.04.2025

Auch die kommende Bundesregierung muss in Sachen Erneuerbare Energien aufmerksam und kritisch begleitet werden

Deutschland.jpg.jpg

Der Vorstand der deutschen Sektion von EUROSOLAR e.V. begrüßt das klare Bekenntnis der Koaltionspartnerinnen CDU, CSU und SPD  zum weiteren Ausbau der Erneuerbaren Energien. Dazu gehört auch die Nennung von Mieterstrom und „Energy Sharing“, die Nennung der Privilegierung von Batteriespeichern und die Förderung der Elektromobilität. Aus langer leidvoller Erfahrung  ist bekannt, dass es bei diesen Themen um die gesetzliche und regulatorische Umsetzung durch Parlament und Regierung geht. Komplizierte und übermäßig bürokratische Gesetze und Verordnungen können wohlmeinende Intentionen vollständig konterkarieren und geradezu in das Gegenteil der gewünschten Förderung verkehren.  

 EUROSOLAR e.V. begrüßt, dass CSU und CDU sich im Koalitionsvertrag mit ihren Plänen zur Rückkehr zur in Deutschland im gesellschaftlichen Konsens überwundenen Atomenergie nicht durchsetzen konnten. Atomenergie ist nicht nur unsicher und gefährlich, sondern auch teuer, nicht resilient, abhängig von Rohstoffen aus problematischen Ländern, unpassend zu einer auf Erneuerbaren Energien basierenden kostengünstigen Energieversorgung und verursacht eine unlösbare Abfallproblematik.

Als hochproblematisch wird das Vorhaben der Koalitionspartner gesehen, 20 GW neue Erdgaskraftwerke aufzubauen. Dies würde eine Energieversorgungsstruktur begünstigen, die Deutschland und Europa viel länger als notwendig in Abhängigkeiten von fossilen Energieträgern halten wird. Die angepeilten CO2-Minderungsziele sind so nicht erreichbar. Auch wird die Energieversorgung auf diese Weise kostspieliger, als mit einem schnellen vollständigen Umstieg auf Erneuerbare Energien und dezentrale Speicher.

 

Problematisch ist  auch die Formulierung von der „Abschaffung des Heizungsgesetzes“. Diese wird als eine Fortsetzung der populistischen und von Falschmeldungen geprägten Kampagne gegen das Gebäudeenergiegesetz gesehen.  Eurosolar  warnt eindringlich davor, den schillernden und häufig ideologisch gerahmten Begriff der angeblichen „Technologieoffenheit“ zur Förderung von technologischen Sackgassen, wie zum Beispiel E-Fuels und Heizen mit Wasserstoff zu missbrauchen.

 

Vermisst wird die Festschreibung der Auszahlung eines CO2-Belastungsausgleiches, auch „Klimageld“ genannt. Es war einer der größten Fehler der Regierung der vergangenen Legislaturperiode, diesen direkten Belastungsausgleich für die Bürger und Bürgerinnen nicht umgesetzt zu haben. Dies hätte für mehr Akzeptanz für klimapolitische Maßnahmen geführt, insbesondere für steigende Energiepreise durch steigende CO2-Abgaben. "Wir raten daher der neuen Bundesregierung und den sie tragenden Fraktionen dringend, einen direkt an die Bürgerinnen und Bürger auszuzahlende CO2-Belastungsausgleich einzuführen." so Eurosolar.

 

EUROSOLAR e.V. setzt sich seit seiner Gründung im Jahre 1988 für die irdische Nutzung der solaren Kernfusion – also der Kernfusion auf der Sonne – ein, eine milliardenteure Forschung an einer Kernfusion in irdischen Reaktoren halten wir aufgrund der technischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Nachteile und Probleme der irdischen Kernfusion für nicht sinnvoll und für verschwendetes Geld. Kernfusion produziert starke Strahlung und strahlendes Material, sie ist daher keine Form der Erneuerbare Energien. Kernfusion wird, wenn überhaupt, erst in Jahrzehnten zur Energieversorgung beitragen können. Wir müssen aber unsere Energieversorgung JETZT auf CO2-freie Strom-, Wärme- und Bewegungsproduktion umstellen. Das geht nur mit Erneuerbaren Energien. Dieser Umbau muss längst abgeschlossen sein, wenn nach optimistischsten Prognosen die Kernfusion erst einsatzbereit sein könnte – wenn überhaupt. Die Stromproduktion mit Kernfusion passt aber nicht in ein zwingend dezentrales (weil nur so kostengünstiges) auf Erneuerbaren Energien beruhendes Energieversorgungssystem. Zudem wäre die stark zentralistische Kernfusion extrem kapitalintensiv, mit allen damit zusammenhängenden Problemen: Monopolbildung, Erpressbarkeit, Hochsicherheitsanforderungen, fehlende Resilienz, Verwundbarkeit und die ebenso kritischen sozialen und gesellschaftlichen Folgen der vorgenannten Probleme. Daher ist  die im Koalitionsvertrag formulierte verstärkte Förderung der nuklearen Fusionsforschung sehr kritisch zu sehen.

  • Drucken
  • Empfehlen
19.04.2025
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Premiere auf der The smarter E Europe: Sonderschau „Bidirektionales Laden“ bringt die Energiewende ins Rollen

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Energiewende in unterschiedlichen Facetten gesehen

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Sonntag, 22. Juni 2025, 66.562 Artikel Online

Weitere Themen

  • UNOC3: Die Suche nach fossilen Brennstoffen im Meer muss jetzt stoppen
  • Innovationen, die bewegen: Die Gewinner des The smarter E AWARDS 2025
  • Deutschland: Rekord-Quartal bei Neuzulassungen von reinen E-Autos
  • Das Eine falsch machen, damit das andere Falsche Sinn macht
  • Umstrittene Gasbohrungen in Molln: Umweltorganisationen ziehen vor Höchstgericht
  • Was da nicht sein soll, wird nebenan real
  • Impulse für die Zukunft: Das 1. Wärmewende-Festival
  • Manchester steigt aus fossilen Energien aus
  • Wie geht es in Dukovany nun weiter?
  • „Atomgeschäfte mit Kreml in Lingen und Gronau beenden“
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1
  • 2(current)
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
12.670 Artikel | Seite 2 von 1.267

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
Deutschland.jpg.jpg

© OpenClipart-Vectors- pixabay.com