Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie(current)2
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. Ersatz fossiler Energie
OurpowerBanner © Archiv

Deutschland: Atommüll –Politik sollte mit Umweltverbänden reden, nicht über sie

11.02.2014

Atomkraftgegner warten seit Dezember vergeblich auf Einladung

© njd/ www.sxc.hu
© njd/ www.sxc.hu
Umweltministerin Barbara Hendricks und die Fraktionsvorsitzende der Grünen im Bundestag Katrin Göring–Eckardt appellieren an die Umweltverbände, die für sie vorgesehenen zwei Plätze in der 33–köpfigen Atommüll–Kommission einzunehmen. Dazu erklärt Jochen Stay, Sprecher der Anti–Atom–Organisation .ausgestrahlt:
„Seit Dezember liegt den Bundestagsfraktionen und dem Umweltministerium ein Brief der Umweltverbände vor, in dem sie einerseits erklären, dass sie unter den derzeitigen Bedingungen die Plätze in der Kommission nicht einnehmen werden, andererseits aber ihre Gesprächsbereitschaft signalisieren. In den Brief heißt es:
**Falls Sie uns und weitere Repräsentanten der Umweltverbände und Bürgerinitiativen zu einem Gespräch dazu einladen wollen, was uns von der Beteiligung in der Kommission abhält und ob die Hinderungsgründe überwindbar sind, würden wir an einem solchen Treffen teilnehmen.
Seither gibt es immer wieder öffentliche Appelle oder gar Vorwürfe in unsere Richtung, aber leider keine Einladung zum Gespräch. Die verantwortlichen Politikerinnen und Politiker mutmaßen in der Presse über uns und unsere Beweggründe und stellen falsche Behauptungen über unsere Motivation auf, statt direkt mit uns darüber zu sprechen, ob und wie sich unsere Bedenken ausräumen lassen.
Dieser schlechte Stil stärkt nicht gerade unser Vertrauen darin, dass der neue Prozess in Sachen Atommüll ohne die üblichen politischen Spielchen auskommt und als ehrlicher Dialog auf Augenhöhe gemeint ist.
Ich kann nur noch einmal an die Bundesumweltministerin und die Fraktionen des Bundestages appellieren, das direkte Gespräch mit den Umweltverbänden und Anti–Atom–Initiativen zu suchen, statt uns öffentlich zu diskreditieren.„
Quelle: ausgestrahlt.de
  • Drucken
  • Empfehlen
11.02.2014 | Autor*in: holler
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

atomstopp: Erschütterndes Atomsignal der bulgarischen Sozialisten für EU–Wahl im Mai 2014

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Studie: Thüringen nicht auf Peak Oil vorbereitet

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Freitag, 13. Juni 2025, 66.508 Artikel Online

Weitere Themen

  • ANALYSE: Verheerende Arbeitsplatzverluste in allen US-Bundesstaaten, wenn der Senat seinen Kurs nicht ändert
  • Texas lehnt  "Anti-Energie-Gesetze" gegen Erneuerbare Energien ab 
  • UNOC3: Die Suche nach fossilen Brennstoffen im Meer muss jetzt stoppen
  • Innovationen, die bewegen: Die Gewinner des The smarter E AWARDS 2025
  • Deutschland: Rekord-Quartal bei Neuzulassungen von reinen E-Autos
  • Das Eine falsch machen, damit das andere Falsche Sinn macht
  • Umstrittene Gasbohrungen in Molln: Umweltorganisationen ziehen vor Höchstgericht
  • Was da nicht sein soll, wird nebenan real
  • Impulse für die Zukunft: Das 1. Wärmewende-Festival
  • Manchester steigt aus fossilen Energien aus
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
12.662 Artikel | Seite 1 von 1.267

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Family&Friends ist Energie mit Beziehung – und Strom mit Gesicht :Online-Infoevent 5. Juni 17:30 Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
© njd/ www.sxc.hu

© njd/ www.sxc.hu