Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität(current)1
  • Nachhaltigkeit
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Mobilität
OurpowerBanner © Archiv

Deutschland: 8.000 neue Schnellladepunkte durch Bundesgesetz im Kommen

10.07.2024

Große Tankstellenbetreiber mit mehr als 200 Tankstellen werden verpflichtet, ab 2028 Schnellladepunkte zu installieren - dies sind 80 Prozent aller Tankstellenstandorte

© KEA BW / laden eines E-Fahrzeugs
© KEA BW / laden eines E-Fahrzeugs
Große Tankstellenbetreiber werden ab dem 1. Januar 2028 dazu verpflichtet, an ihren Standorten Schnellladepunkte mit einer Leistung von mindestens 150 Kilowatt zu errichten. Das hat das deutsche Bundeskabinett Ende Mai 2024 beschlossen. Die deutsche Bundesregierung will damit den Ausbau von E-Mobilität in Deutschland vorantreiben und attraktiver zu machen. Die KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW) weist auf die Regelung hin. Durch die Versorgungsauflage wird mit 8.000 neuen Schnellladepunkten. Rund 1.000 davon könnten allein in Baden-Württemberg errichtet werden. Schnellladepunkte sind ein wichtiger Teil der Ladeinfrastruktur, E-Mobilisten können ihr Elektrofahrzeug dort in 30 bis 60 Minuten vollladen. An Normalladepunkten dauert das Stromzapfen zwischen zwei und vier Stunden.
Aktuell gibt es bundesweit 123.449 öffentlich zugängliche Ladepunkte, davon sind 25.233 Schnellladepunkte (Stand 1.1.2024). 3.375 stehen in Baden-Württemberg. Insgesamt gibt es im Südwesten 21.812 Normal- und Schnellladepunkte. Die Zahl erhöhte sich laut Bundesnetzagentur binnen eines Jahres um 43 Prozent. Bundesweit betrug der Zuwachs 37 Prozent. Spannend: Es sind bereits jetzt weit mehr Schnellladestationen als Tankstellen in Deutschland verfügbar, denn Deutschland hat nur rund 14.500 Tankstellen.
Baden-Württemberg will hohen Zuwachs an Ladepunkten
Baden-Württemberg verfolgt engagierte Klimaziele. Mit Blick auf die Entwicklung der E-Mobilität wird von einem Gesamtbedarf von 60.000 bis 100.000 öffentlich zugänglichen Ladepunkten bis 2030 ausgegangen – sowohl Normal- als auch Schnelllader. Der flächendeckende Ausbau der Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge kann die E-Mobilität für Bürgerinnen und Bürger attraktiver machen. Das ist nötig: Bis 2030 sollen 15 Millionen Elektroautos auf Deutschlands Straßen fahren. Anfang 2024 waren es laut Kraftfahrt-Bundesamt erst gut 1,4 Millionen.
E-Autos stoßen aktuell (mit deutschem Strommix) 30 bis 50 Prozent weniger CO2 aus als konventionelle Fahrzeuge, sie sind lokal emissionsfrei und leiser. Auch in der Effizienz liegen sie vorn: Während ein Benzinmotor nur einen Wirkungsgrad von rund 20 Prozent hat, verfügt ein Elektromotor über einen Wirkungsgrad von etwa 64 Prozent.
Diese und andere Informationen haben die Expertinnen und Experten der KEA-BW im „Faktencheck E-Mobilität“ zusammengestellt, der 2024 vollständig überarbeitet wurde. Die Neuauflage präsentiert zahlreiche Fakten zur Elektromobilität, um Mythen und Vorurteile zu entkräften: www.kea-bw.de/faktencheck-emobilitaet.
Mehr Infos zu nachhaltiger Mobilität, E-Mobilität und zur Ladeinfrastruktur in Baden-Württemberg:
o www.kea-bw.de/nachhaltige-mobilitaet o www.kea-bw.de/nachhaltige-mobilitaet/wissensportal/ladeinfrastruktur
  • Drucken
  • Empfehlen
10.07.2024 | Autor*in: holler
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

E-Mobilität Absatz von Elektrofahrzeugen steigt global weiter – 65 Prozent mehr Ladepunkte!

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

NASCAR: Elektrofahrzeug-Prototyp startet Weg zur Elektrifizierung

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Dienstag, 15. Juli 2025, 66.617 Artikel Online

Weitere Themen

  • 13 Wiener Projekte beim VCÖ-Mobilitätspreis Österreich nominiert – jetzt beim Voting mitstimmen!
  • Elektroauto macht 24 Weltrekorde auf einmal
  • By By Kobalt - Hello E-Trucks
  • OMV und PRE treiben ultraschnelles Laden in Tschechien voran
  • Erstmals in Österreich Bezirke mit mehr als 50 Prozent E-Pkw-Anteil
  • Klimaziel in Gefahr: Österreich hinkt bei Elektro-Lkw hinterher – Unternehmen zeigen, dass es anders geht
  • Eine Ladung: 1.205 Kilometer - Kein Problem
  • Europas erster vollelektrischer Volvo-Großradlader im Münchner Tunnelbau im Einsatz
  • Tour of Austria: Gebrüder Weiss bringt erstmals E-Lkw auf die Strecke
  • Elektroautos boomen: Rekordzuwachs bei Neuzulassungen in Österreich
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
11.188 Artikel | Seite 1 von 1.119

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
© KEA BW / laden eines E-Fahrzeugs

© KEA BW / laden eines E-Fahrzeugs