Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie(current)2
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. Ersatz fossiler Energie
OurpowerBanner © Archiv

Der stromkonzerndienliche Netzausbau

06.02.2025

Stromkunden werden INTENSIV verraten und verkauft

Geld
Der unten verlinkte 3sat-Beitrag (gesamt 28 Minuten) geht vertieft ab Minute 09:00 auf den für die Energiewende erforderlichen Stromnetzumbau und dessen Kosten ein.

Derzeit verfolgt Deutschland einen Umbau, der von den Bedingungen der Stromkonzerne ausgeht und ihnen immens teuer Rechnung trägt.


Leider muss der "nano"-Beitrag allgemeingültig für ganz Europa verstanden werden.
Denn die Alternative dazu, nämlich die Netzplanung und -anpassung an die Stromwende "von unten nach oben" oder "buttom up", ist in keinem Land Europas geplant oder in Umsetzung.


Konkret gemeint wäre die Netzanpassung ausgehend von den Prosumern (= Stromendkunden), die selbst Strom produzieren und konsumieren, also von der untersten immer in die jeweils höhere Netzebene - das exakte Gegenteil der heutigen stromkonzerngeleiteten Netzumbauaktivitäten.


Dabei dokumentieren interviewte Experten von verschiedenen Universitäten, wie heillos überdimensioniert die Ausbaupläne der Stromkonzerne sind. Und einzelne Beispiele im Beitrag zeigen, dass die weitaus(!) billigere "buttom up"-Anpassung der Netze an die Energiewende schon heute problemlos möglich ist.

Links

  • 3sat-"nano"-Beitrag
  • Dr. Fritz Binder-Krieglstein
  • Drucken
  • Empfehlen
06.02.2025
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

AKW Leibstadt: Anwohner:innen ziehen vor Gericht!

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Bericht zu Energiesubventionen zeigt Fortschritte im Jahr 2023

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Donnerstag, 17. Juli 2025, 66.641 Artikel Online

Weitere Themen

  • Erneuerbare Energien dominieren das texanische Stromnetz
  • EEÖ warnt zu ELWG-Begutachtungsstart: Praxiswissen und Planungssicherheit ausgeklammert
  • Was ein zukunftsweisendes Elektrizitätswirtschaftsgesetz braucht
  • ENDLICH: Start der Begutachtungfrist für das Elektrizitätswirtschaftsgesetz (ElWG)
  • Erstbefund ElWG: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung
  • LNG-Terminalschiff „Höegh Gannet“: Trotz fehlender Umwelt- und Sicherheitsprüfungen Betrieb bis 2029 geplant!
  • Deutschland: Kabinett beschließt Abkommen zur Öl- und Gasförderung in der Nordsee 
  • Hohe Flusswassertemperatur: Block 1 des AKW Beznau in der Schweiz heruntergefahren
  • STUDIE: Neu-AKW in der Schweiz nicht vor 2050 möglich
  • Tschechien gibt zu, dass AKW-Neubauten zu spät für die Klimawende kommen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1
  • 2(current)
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
12.705 Artikel | Seite 2 von 1.271

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
Geld

Geld © pexels pixabax.com