Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie(current)2
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. Ersatz fossiler Energie
OurpowerBanner © Archiv

Der offene Kampf gegen angeblichen Solarstromüberschuss

12.09.2024

Marktschädliche Photovoltaik? Stromwende STOPP, oder was?

© Photo by freerangestock.com Jack Moreh/  Fossile Energie
© Photo by freerangestock.com Jack Moreh/ Fossile Energie
Die Lage ist bekannt: Mehr PV-Strom führt zu zunehmenden Fällen von Negativpreisen an den Strombörsen für Großhändler.
Eine intensiv von Energiekonzernen europaweit forcierter Lösungsvorschlag lautet: Fernabschaltung der PV-Anlagen bzw. Begrenzung der Einspeiseleistung auf maximal 70 % der Nennleistung.
Diesem Thema widmet sich der Artikel eines Experten (Link siehe unten). Seine Analyse stimmt, seine Problemlösung ganz und gar nicht, erfährt man, wenn auch die Überlegungen aus den nachfolgenden Leser-Kommentaren einbezogen werden.
Dort wird klar, dass es ganz und gar nicht an Wegen aus dem Fossilstrom-Zeitalter mangelt.
Was auf den ersten Blick vernünftig erscheint, ist es leider nicht. Denn die netzdienliche zeitweise Abschaltung von fossilen Kraftwerken bzw. den strategischen Umbau der Stromversorgung, sodass Klimakiller endgültig stillgelegt werden können, bleibt damit außen vor. Und deren Besitzer, die Großkonzerne, atmen erleichtert selbst verseuchte Luft ein.
Was also die (Energie)Politik europaweit vermeidet, sind die wirklich entscheidenden Energiewendeweichen zu stellen, damit Fossil- und auch Atomstrom überflüssig werden.
Darum geht es im Kern, aber weiterhin tut sich nichts Strategisches!
warum-auch-kleine-photovoltaikanlagen-in-zukunft-abregeln-muessen
Fritz Binder-Krieglstein
renewable.at

Verwandte Artikel

  • Energie neu denken: The smarter E Europe 2025 startet mit Rekordbeteiligung
  • FAKTEN: Chinas Entwicklung bei Energie und Emissionen
  • EU und USA: Welche Energiewende?
  • Haushaltsgeräte länger nutzen lohnt sich
  • Energiepolitik auf japanisch
  • ZEIGE ALLE BERICHTE ZU DIESEM THEMA
  • Drucken
  • Empfehlen
12.09.2024 | Autor*in: binderkrieglstein
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

IEEFA: Europäische LNG-Importterminals werden wegeni sinkender Nachfrage weniger genutzt

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Energiewendepositionen der Parlamentsparteien: Zu wenig und nicht ambitioniert

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Sonntag, 22. Juni 2025, 66.564 Artikel Online

Weitere Themen

  • Die Atomlobby bittet zur Kasse
  • Iran: Bomben auch auf Atomkraftanlagen
  • „Biodiversität Rückgrat für Betriebe“
  • Verleiher von Wasserstoff-Fahrzeugen flottet batterie-elektrische Fahrzeuge ein
  • Baubeginn an Europas größter Flow-Batterie
  • Parlament: 5-Parteieninitivate gegen Atomkraft
  • STUDIE: Börsenpreis bis 2030 bis zu -23 % durch Ökostromausbau
  • STUDIE: Ökonomischer ist Energiewenden
  • Mieterstrom mit Zukunftspotential
  • ANALYSE: Verheerende Arbeitsplatzverluste in allen US-Bundesstaaten, wenn der Senat seinen Kurs nicht ändert
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
12.671 Artikel | Seite 1 von 1.268

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
© Photo by freerangestock.com Jack Moreh/  Fossile Energie

© Photo by freerangestock.com Jack Moreh/ Fossile Energie