Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache(current)2
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. Ansichtssache

Der heißeste Tag der Geschichte

10.07.2023

Ein Hitzerekord: Der 3. Juli 2023 war der weltweit bisher heißeste Tag seit Beginn der Wetteraufzeichnungen im Jahr 1880, teilten die nationalen Zentren zur Umweltvorhersage (NCEP) der USA mit.

© Gerd Altmann pixabay.com / Die Temperaturen steigen als Folge des Klimawandels
© Gerd Altmann pixabay.com / Die Temperaturen steigen als Folge des Klimawandels
Doch der Rekord hielt nur einen Tag, schon am 4. Juli war es noch etwas heißer. „Das ist kein Meilenstein, den wir feiern sollten“, sagt die britische Klimaforscherin Friederike Otto. „Es ist ein Todesurteil für Menschen und Ökosysteme.“
In den letzten Wochen erlebten die USA eine intensive Hitzewelle. In Kalifornien stiegen die Temperaturen auf bis zu 49 Grad. Ebenso in Mexiko, in Kanada und in Nordafrika. Wissenschaftler machen den Klimawandel, aber auch El Nino dafür verantwortlich.
Klimaschutz ist Gesundheitsschutz
Die Folgen: Weltweit brennende Wälder, globaler Wassermangel und Rekordhitze in den Ozeanen. In Indien kollabiert das Gesundheitssystem. In China sterben jedes Jahr mehr als eine halbe Million Menschen an schlechter Luftqualität. Deutschland schwitzt in diesem Sommer und die Hochwasserschäden im Ahrtal vor zwei Jahren betrugen über 80 Milliarden Euro. Alles Vorboten der kommenden noch viel größeren Katastrophen, sagen die Klimawissenschaftler. Welche Welt hinterlassen wir unseren Kindern und Enkeln?
Doch im Sommer 2023 leistet sich Deutschland einen Parteienstreit um Wärmepumpen, die bei unseren skandinavischen Nachbarn schon lange selbstverständlich sind. In Finnland habe knapp 70 Prozent der Häuser ein Wärmepumpe, in Deutschland fünf Prozent. CDU/CSU, FDP und AfD wehren sich noch immer gegen die Wärmewende. Obwohl die Klimawissenschaft schon lange weiß: ohne Wärmewende keine Energiewende. Und klar ist auch: Klimaschutz ist Gesundheitsschutz.
Schon vor 30 Jahren zeigte ich in der ARD und in vielen Büchern, dass Deutschland und Europa bis 2035 die hundertprozentige Energiewende schaffen können. Nicht die erneuerbaren Energien sind knapp, sondern die Zeit, die uns noch für die Wende bleibt. Allein die Sonne schickt uns jeden Augenblick 15.000 Mal mehr Energie als die gesamte Menschheit heute verbraucht. Die Welt ist voll von erneuerbarer Energie.
Die Wahrheit ist: Seither haben alle Regierungen wegen des Drucks der alten Energiekonzerne die solare Energiewende, die regenerative Wärmewende und die ökologische Verkehrswende verschlafen. Kein Wunder, dass sich heute junge Menschen, die noch ihr ganzes Leben vor sich haben, aus Verzweiflung auf der Straße festkleben.
Wir heutigen Eltern und Großeltern sind die erste Generation, die ihren Brutinstinkt verloren hat. Sonst würden wir nicht die Zukunft unserer Kinder und Enkel verbrennen. Wirtschaft, Gesellschaft und Politik denken zu kurzfristig. Wir haben Atomkraftwerke gebaut, damit zwei Generationen billige Energie haben. Aber 33.000 Generationen müssen mit unserem Atommüll leben, denn dieser strahlt eine Million Jahre – eine unbezahlbare Rechnung.
Der rasche Umstieg auf erneuerbare Energie ist unsere letzte Chance. Noch können wir es schaffen. Das Schöne dabei: Sonne und Wind schicken uns keine Rechnung. Sie sind Geschenke des Himmels. Die Energiewende ist nach wie vor bis 2035 machbar.

Verwandte Artikel

  • Der neue Papst: Frieden schaffen ohne Waffen!
  • „Tag der Befreiung“ oder Befreiung von Trump?
  • Grüne Energie in Hülle und Fülle
  • IRENA heißt FRIEDEN
  • Die Weltenergiewende ist möglich
  • ZEIGE ALLE BERICHTE ZU DIESEM THEMA
  • Drucken
  • Empfehlen
10.07.2023 | Autor*in: holler
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Erdgas: Einfach von gestern

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Klima und Wasser sind unser Schicksal

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Dienstag, 17. Juni 2025, 66.529 Artikel Online

Weitere Themen

  • „Tag der Befreiung“ oder Befreiung von Trump?
  • atomkraftlos
  • Lobautunnel: Teures und umstrittenes Projekt - einfach nicht mehr zeitgemäß?
  • Ein „energiepolitischer Blackout“
  • Politik ändert sich, Fakten bleiben
  • Wehrt Euch!
  • Grüne Energie in Hülle und Fülle
  • Die Weltenergiewende ist möglich
  • Warum es keinen Sinn macht, auf das falsche "Pferd" zu setzen
  • Klare Mehrheiten für Klimaschutz
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
1.772 Artikel | Seite 1 von 178

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
© Gerd Altmann pixabay.com / Die Temperaturen steigen als Folge des Klimawandels

© Gerd Altmann pixabay.com / Die Temperaturen steigen als Folge des Klimawandels