Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien(current)2
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. weitere Energien

Der EU-Rat fordert einen europäischen Aktionsplan für Geothermie

29.12.2024

Im letzten Treffen vor den Feiertagen haben die Energieminister im EU-Energierat Schlussfolgerungen zur Förderung der Geothermie angenommen.

a61e07361ce0c56d 800x800ar.png
Veronica Wänman, Investment Managerin von Baseload Capital, und Boel Stier, Regional Marketing Director Europe, mit dem IEA-Bericht zur Zukunft der Geothermie. © Baseload Capital
Dies ist ein entscheidender Moment für die Geothermie in Europa.  Der Exekutivdirektor der Internationalen Energieagentur (IEA), Fatih Birol, stellte im Rahmen des Treffens den jüngsten Bericht der IEA über die Zukunft der Geothermie vor. Der Bericht zeigt, dass Geothermie bis 2050 15 % der gesamten Stromerzeugung decken könnte, verglichen mit den 1 %, die sie heute ausmacht.

Der Rat fordert die EU-Kommission auf, einen europäischen Aktionsplan für Geothermie mit konkreten Maßnahmen zur Beschleunigung des Einsatzes der Geothermie auszuarbeiten.

Der Rat fordert die Mitgliedstaaten außerdem auf:
  • Genehmigungsverfahren zu rationalisieren, um schnellere Prozesse zu ermöglichen.
  • Den Zugang zu Finanzierungen zu verbessern, um hohe Vorabinvestitionskosten zu bewältigen.
  • Maßnahmen zu ergreifen, um die Zahl der Arbeitskräfte im Geothermiesektor zu erhöhen.
„Die Schlussfolgerungen unterstreichen die Rolle der Geothermie, um einen reibungslosen Übergang zu einem kohlenstofffreien Europa zu gewährleisten, unsere Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und unsere Energiesouveränität zu sichern“, sagte Csaba Lantos, der ungarische  Energieminister.

Mithilfe der bereits jetzt etablierten Technologien hat die Geothermie laut dem Strategieplan für Energietechnologie der Europäischen Kommission das Potenzial, 25 % des Wärme- und Kältebedarfs der EU und 10 % ihrer Stromproduktion zu decken. Technologien der nächsten Generation könnten diese Zahlen deutlich erhöhen. 

Darüber hinaus forderte der EU-Energierat die EU-Kommission auf, eine Europäische Geothermie-Allianz zu gründen, um die Interessengruppen bei der Förderung geothermischer Lösungen in ganz Europa zu vereinen.

In einer Pressemitteilung erklärte der EU-Rat:  „Geothermie kann für erschwingliches und sicheres Heizen und Kühlen genutzt werden und eine stabile Stromversorgung gewährleisten. Daher kann sie den Energieverbrauch von Gebäuden dekarbonisieren und die Industrie wettbewerbsfähiger und nachhaltiger machen.“

Alexander Helling, CEO von Baseload Capital, einer Investmentgesellschaft, die weltweit in Geothermieprojekt investiert,  sagt dazu: „Wir bei Baseload Capital begrüßen diesen entscheidenden Moment für die Geothermie in Europa und werden weiterhin unseren Teil dazu beitragen, diese saubere, zuverlässige Energiequelle auszubauen, die rund um die Uhr Energie liefert, unabhängig von Wetter und Tageszeit.“

h
  • Drucken
  • Empfehlen
29.12.2024
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Speicherförderung in Tirol: Erfolgreiche Zwischenbilanz

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Wärme-Akku Erdsonde: Sommerhitze für die kalte Jahreszeit

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Sonntag, 13. Juli 2025, 66.602 Artikel Online

Weitere Themen

  • FlexBase Technologiezentrum Laufenburg (TZL)mit weltweit grösster Redox-Flow-Batterie entsteht
  • Ein Drittel der Heizungen läuft unbemerkt auch im Sommer
  • Chile: Vertrag über Solar- und Speichersysteme mit installierter Gesamtleistung von 588 MW und Energiespeicherkapazität von 1.610 MWh
  • Guardian Angel: Sicherster Heimspeicher der Welt - Made in Austria
  • Industrie im Wandel: Gleichstromnetze treiben Energieeffizienz voran
  • Neue KI Plattform für schnelle Energieanalysen für Gewerbe- und Industrieimmobilien
  • Technik allein spart keine Energie
  • VILLAGE IM DRITTEN: Größtes Erdsondenfeld Österreichs wird fertiggestellt
  • Therme Wien: Auch für die Energiewende ein wichtiger Faktor
  • Geothermie zum Anfassen: Aktionen und Erfolgsgeschichten am Tag der Erneuerbaren Energien
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 2
  • 3(current)
  • 4
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
2.966 Artikel | Seite 3 von 297

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
a61e07361ce0c56d 800x800ar.png

Veronica Wänman, Investment Managerin von Baseload Capital, und Boel Stier, Regional Marketing Director Europe, mit dem IEA-Bericht zur Zukunft der Geothermie. © Baseload Capital