Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie(current)2
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. Ersatz fossiler Energie
OurpowerBanner © Archiv

Der Braunkohleausstieg muss kommen

07.11.2014

Ein Ende der Subventionen für fossile Kraftwerke und strenge Emissionsvorschriften sind absolut notwendig

© nedu503 - pixabay.com
© nedu503 - pixabay.com
Nirgendwo sonst auf der Welt wird so viel Braunkohle abgebaggert wie in Deutschland, ist dem aktuellen Bericht von Arne Jungjohann und Craig Morris zu entnehmen. Bei 60 GW Überkapazität in der Stromerzeugung, beinahe der dreifachen österreichischen Kraftwerksleistung, ist ein Abschaltplan für Kohlekraftwerke unumgänglich. "Hätte Deutschland so strenge Emissionsvorgaben wie die USA, dürften von 52 Kohlekraftwerken nur mehr 3 betrieben werden", berichtet Arne Jungjohann, Berater für Klima- und Energiepolitik. Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft ergänzt: "Kohlekraftwerke behindern die Energiewende."
Deutschland ist das Land der Energiewende. Es hat frühzeitig erkannt, dass eine klimafreundliche Stromerzeugung der Förderung des erneuerbaren Energieausbaus bedarf. Die deutsche Energiewende wurde bereits in rund 70 Ländern als Vorbild herangezogen. Selbst das Wort "Energiewende" wurde mittlerweile in den englischen Sprachgebrauch aufgenommen. Andererseits findet in Deutschland der weltweit größte Braunkohleabbau statt. "Beides ist aber nicht unter einen Hut zu bringen", erklärt Arne Jungjohann und setzt fort: "Ohne Eingreifen der Politik steht vor allem der dreckigen Braunkohle eine glänzende Zukunft bevor."
Zwtl.: Steigende Kohleverstromung hat nichts mit Atomausstieg zu tun
Wegen des oftmals zitierten Mythos, dass die Kohlestromerzeugung durch die Energiewende und den Atomausstieg motiviert wurde, beschäftigten sich Arne Jungjohann und Craig Morris mit diesem Thema in einem Bericht. Ganz klar wurde dabei ersichtlich, dass der Atomausstieg durch den Zubau der erneu-erbaren Energien mehr als kompensiert wurde. "Das heißt, zuletzt ans Netz genommene Kohlekraftwerke waren nicht erforderlich, um den Atomausstieg abzusichern", ist in diesem Bericht zu lesen.
Stromexport rettet derzeit die Kohlekraftwerke in Deutschland
Je stärker die erneuerbaren Energien wachsen, desto weniger werden konventionelle Kraftwerke benötigt, um die Nachfrage nach Strom zu bedienen. Die Auslastung der konventionellen Kraftwerke sinkt somit stetig. Durch das Überangebot der Kohlekraftwerke wiederum sinken die Großhandelspreise an der Strombörse. Dies kurbelt die Nachfrage besonders in den Nachbarländern Deutschlands an. Der Stromexport hat sich dadurch auf 33,8 Milliarden Kilowattstunden verdoppelt. Der deutsche Exportüberhang an Strom entspricht etwa dem halben Stromverbrauch Österreichs. Deutschland exportiert so viel Strom wie nie zuvor. Der Exportrekord ist derzeit der Rettungsanker für die deutschen Kohlekraftwerke", erklärt Jungjohann und ergänzt: "Der Stromverbrauch in Deutschland zwischen 2010 und 2013 hingegen, ist sogar um 15,5 Milliarden Kilowattstunden gesunken."
Zwtl.: Emissionshandel Mitschuld am Kohlehype in Deutschland
Ende der 1990er Jahre wurde der Strommarkt in Deutschland liberalisiert. 2005 wurde der europäische Emissionshandel eingeführt. Zu Beginn wurden den Unternehmen Gratiszertifikate ausgegeben. Trotz der kostenlosen Zuteilung wurden diese Zertifikate von den Unternehmen eingepreist, womit diese reicher wurden - es kam zu Windfallprofits in Milliardenhöhe. Damit erhöhte sich die Liquidität der großen Energieversorger stark und begünstigte massiv den Neubau von fossilen Kraftwerken. Gerechtfertigt wurde der Neubau mit dem Zweifel am prognostizierten Zubau der erneuerbaren Energien. "In erneuerbare Energien wurde deshalb nicht investiert, weil die Gewinnspanne von 5 bis 7% weit unter jener der Gewinnspanne der klassischen Energieversorger liegt", so Jungjohann.
Stilllegung nach dem Neubau
Laut Grünbuch "Ein Strommarkt für die Energiewende" der deutschen Bundesregierung sind derzeit 60 GW Stromerzeugungsleistung zu viel am Stromnetz in Deutschland. Dies entspricht beinahe der dreifachen österreichischen Stromerzeugungskapazität. An einer Leistungsreduktion der konventionellen Kraftwerke, angesichts des erneuerbaren Energien-Ausbauziels bis 2035 von 55 bis 60%, führt daher kein Weg vorbei. "Die Braunkohle ist der Irrläufer der Energiewende, denn sie konterkariert die klimapolitischen Ziele der Bundesregierung und gefährdet den internationalen Vorbildcharakter der Energiewende", so Jungjohann.
Politische Maßnahmen dringend gefordert
"Um die Energiewende nicht zu gefährden sind dringend Maßnahmen erforderlich um die konventionelle Kraftwerksüberkapazität abzubauen", fordert Moidl und ergänzt: "Denn diese Kraftwerke erhöhen nicht nur den CO2-Aussstoß, sondern verzerren auch den Strommarkt sehr stark, und verhindern somit den wirtschaftlichen Betrieb von erneuerbaren Kraftwerken. Möglich wäre dies unter anderem durch strenge Emissionsvorgaben für fossile Kraftwerke. "Von heute betriebenen 52 Kohlekraftwerken in Deutschland würden 49 zum Beispiel die geltenden US-Quecksilber-Normen nicht erfüllen", berichtet Jungjohann und fokussiert auf die Implementierung von vier zentralen Maßnahmen:
- Reparatur des EU Emissionshandels - Energie- und CO2-Steuern etwa in Form von Carbon Floor Price für Stromerzeugungsanlagen wie in UK - CO2-Emissionsgrenzen für fossile Kraftwerke - Strenge Schadstoffgrenzwerte z.B. für Quecksilber
"Der Braunkohleausstieg muss kommen. Klimapolitisch führt kein Weg daran vorbei", fordert Jungjohann abschließend.

Verwandte Artikel

  • Energie neu denken: The smarter E Europe 2025 startet mit Rekordbeteiligung
  • FAKTEN: Chinas Entwicklung bei Energie und Emissionen
  • EU und USA: Welche Energiewende?
  • Haushaltsgeräte länger nutzen lohnt sich
  • Energiepolitik auf japanisch
  • ZEIGE ALLE BERICHTE ZU DIESEM THEMA
  • Drucken
  • Empfehlen
07.11.2014 | Autor*in: holler
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

KAZUHIKO KOBAYASHI: Die skandalösen Vorgänge von FUKUSHIMA

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Uranpreis lässt Atomkraft teurer werden

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Freitag, 13. Juni 2025, 66.508 Artikel Online

Weitere Themen

  • ANALYSE: Verheerende Arbeitsplatzverluste in allen US-Bundesstaaten, wenn der Senat seinen Kurs nicht ändert
  • Texas lehnt  "Anti-Energie-Gesetze" gegen Erneuerbare Energien ab 
  • UNOC3: Die Suche nach fossilen Brennstoffen im Meer muss jetzt stoppen
  • Innovationen, die bewegen: Die Gewinner des The smarter E AWARDS 2025
  • Deutschland: Rekord-Quartal bei Neuzulassungen von reinen E-Autos
  • Das Eine falsch machen, damit das andere Falsche Sinn macht
  • Umstrittene Gasbohrungen in Molln: Umweltorganisationen ziehen vor Höchstgericht
  • Was da nicht sein soll, wird nebenan real
  • Impulse für die Zukunft: Das 1. Wärmewende-Festival
  • Manchester steigt aus fossilen Energien aus
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
12.662 Artikel | Seite 1 von 1.267

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Family&Friends ist Energie mit Beziehung – und Strom mit Gesicht :Online-Infoevent 5. Juni 17:30 Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
© nedu503 - pixabay.com

© nedu503 - pixabay.com