Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung(current)2
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. Vernetzung

Das Wiener Klimateam geht in die nächste Runde: Diese Bezirke sind 2025 mit dabei

29.05.2025

Das Wiener Klimateam startet im Herbst in der Josefstadt und Penzing

2025-02-24-wiener-klimateam-mariahilf.jpg
Wiener Klimateam: Wiener*innen erarbeiten gemeinsam Projekte für ein gutes Klima in ihrem Bezirk © MA20/Christian Fürthner
Wien - Nach erfolgreicher Umsetzung in bereits neun Bezirken geht das Wiener Klimateam 2025 in die vierte Runde. Ab Herbst 2025 können auch die Bewohner*innen der Josefstadt und Penzing ihre Ideen für ein besseres Klima in ihrem Grätzl einbringen.

„Der Kampf gegen die Klimakrise gelingt nur gemeinsam. Mit dem Wiener Klimateam schaffen wir es, Menschen dort einzubinden, wo sie leben – direkt in ihrem Grätzl,“ so Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky. „Die bisherigen Ergebnisse zeigen: Es gibt ein enormes Potenzial an guten Ideen in der Bevölkerung. Wir wollen diesen Schatz auch heuer wieder gemeinsam heben und die Bezirke mit den Wienerinnen und Wienern klimagerecht gestalten.“

Mitmachen können alle, die in Wien leben und einen Beitrag zu einer klimafreundlichen Stadt leisten wollen. Egal ob als Einzelperson, Verein oder lose Gruppe – jede Idee zählt. Eingereicht werden kann ab Herbst 2025 mit dem Beginn des nächsten Klimateam-Zyklus.

Neu ist, dass das Wiener Klimateam noch stärker auf Vermittlungsarbeit und aufsuchende Formate setzt. „Uns war von Beginn an wichtig, dass wir nicht nur jene erreichen, die sich sowieso gerne und vielleicht schon lange in der Stadt engagieren. Sondern auch die Ideen und Meinungen von Menschen einholen, die weniger Zeit oder weniger Ressourcen dafür frei haben. Daher werden wir Beteiligungsformate, die direkt Wiener*innen in ihrem Lebensumfeld erreichen, noch stärker ausbauen“, so Czernohorszky. Auch die inhaltliche Vermittlungsarbeit wird verstärkt: Welche Maßnahmen können im Grätzl überhaupt gesetzt werden, um Hitze zu reduzieren, Ressourcen wiederzuverwenden oder Energie zu sparen?

„In den letzten Jahren wurden viele tolle Ideen von Wiener*innen eingereicht. Das zeigt, wie groß das Interesse an Mitgestaltung der Stadt Wien ist“, so Stefan Gara, NEOS Wien Klimasprecher. „Eine Vielzahl an Projekten wurde bereits umgesetzt. Wir freuen uns daher sehr, dass das Wiener Klimateam auch 2025 weitergeführt wird und nun auch der 8. und 14. Bezirk Teil dieses innovativen Projekts sind.“

„Die Josefstadt lebt vom Engagement ihrer Bewohner*innen. Dass das Wiener Klimateam nun auch in unserem Bezirk Halt macht, freut mich ganz besonders. Es bietet den Josefstädter*innen eine großartige Chance, ihr Vorstellungen, Wünsche und Ideen für ein besseres Klima in unserem dichten, urbanen Umfeld direkt einzubringen.“ so Martin Fabisch, Bezirksvorsteher der Josefstadt.

Auch Michaela Schüchner, Bezirksvorsteherin von Penzing, freut sich darüber, dass der 14. Bezirk ein Klimateam-Bezirk ist. „Penzing ist ein vielfältiger Bezirk mit urbanem Leben, viel Naturraum und engagierten Menschen. Das Wiener Klimateam ist eine wunderbare Möglichkeit, diese Vielfalt zu nutzen und gemeinsam konkrete Schritte gegen die Klimakrise zu setzen. Ich freue mich sehr, dass sich alle Penzinger*innen nun auf diesem Weg aktiv einbringen und mitbestimmen können.“

Gemeinsam gestalten – von der Idee zum Projekt

Einzigartig am Wiener Klimateam ist: Die eingebrachten Ideen werden gemeinsam mit Expert*innen und Mitbürger*innen zu konkreten Projekten weiterentwickelt. Dabei kommen in jedem Bezirk Bürger*innen-Jurys zum Einsatz – eine repräsentativ geloste Gruppe an Bewohner*innen, die schließlich einen Vorschlag abgibt, welche Projekte umgesetzt werden sollen.

In den letzten drei Jahren haben Wiener*innen und Expert*innen insgesamt aus rund 4.000 Ideen 282 Projekte für Margareten (5.), Mariahilf (6.), Alsergrund (9.), Simmering (11.), Meidling (12.), Rudolfsheim-Fünfhaus (15.), Ottakring (16.), Währing (18.) und Floridsdorf (21.) erarbeitet. Die jeweiligen Bürger*innen-Jurys haben daraus bisher 53 Projekte ausgewählt und zur Umsetzung empfohlen. Für die Bezirke 9, 12 und 15 tagen aktuell die Bürger*innen-Jurys. Ende Juni werden die ausgewählten Projekte vorgestellt.

Alle Infos finden Sie unter:  klimateam.wien.gv.at/

  • Drucken
  • Empfehlen
29.05.2025
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

KSB investiert in Großwärmepumpen-Hersteller

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

So geht Energiewende: 350 Schüler:innen beim LET’S TECH Day in Wien

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Freitag, 13. Juni 2025, 66.508 Artikel Online

Weitere Themen

  • „WU Ignite Ventures“ – neue Initiative fördert universitäre Spin-offs
  • gugler* und Grüner feiern Fest für die Zukunft  
  • „Energiewende konkret“ – Ein Abend voller Lösungen, Visionen und regionaler Power
  • Berliner Energietage 2025: Klimawandel als Risiko für die Energieversorgung
  • Grüne Innovationen im Rampenlicht: Climate Innovation Festival bringt Stat-ups aus 45 Ländern nach Wien!
  • We dream it, so we can do it – AGAIN! Green Utopia made in Green Tech Valley 2025
  • Jetzt für den Österreichischen Solarpreis 2025 bewerben
  • KSB investiert in Großwärmepumpen-Hersteller
  • Das Wiener Klimateam geht in die nächste Runde: Diese Bezirke sind 2025 mit dabei
  • So geht Energiewende: 350 Schüler:innen beim LET’S TECH Day in Wien
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
5.715 Artikel | Seite 1 von 572

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Family&Friends ist Energie mit Beziehung – und Strom mit Gesicht :Online-Infoevent 5. Juni 17:30 Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
2025-02-24-wiener-klimateam-mariahilf.jpg

Wiener Klimateam: Wiener*innen erarbeiten gemeinsam Projekte für ein gutes Klima in ihrem Bezirk © MA20/Christian Fürthner