Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz(current)2
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. Umweltschutz

Das wichtigste Ziel der Klimapolitik: Jährlich 6 % weniger Emissionen!

12.05.2023

Das bedeutet jährlich fünf Mio. t weniger Treibhausgasemissionen in Österreich.

© Photo by freerangestock.com Jack Moreh/  Fossile Energie
© Photo by freerangestock.com Jack Moreh/ Fossile Energie
Österreich braucht eine von der Regierungsspitze koordinierte, zielorientierte Klimapolitik, die sicherstellt, dass alle Maßnahmen zur Energiewende und gegen die Erderhitzung dem Ziel dienen, dass die Republik, die Bundesländer, die Gemeinden, ihre Treibhausgasemissionen jährlich um mindestens 6 % senken. Das erfordert weitreichende Änderungen in der Strom–, der Wärme– und der Mobilitätspolitik.
Wir können die Erwärmung nur dann auf unter 2°C beschränken, wenn wir die Emissionen jedes Jahr um mindestens 6 % verringern, bis 2030 mehr als halbieren, bis 2040 gegen Null reduzieren. Das sagt uns die Wissenschaft schon seit Jahren. Werden die Gelder richtig ausgegeben?
Österreich gibt aktuell viel Geld für den Klimaschutz und die Energiewende aus. Dennoch, die Emissionen sind in der jüngeren Geschichte nur in zwei Jahren deutlich gesunken: 2020 als Folge des Corona–Lockdowns, 2022 als Folge der hohen Energiepreise (Ukrainekrieg).
Das gibt doch zu denken, da stimmt etwas nicht! Nach Ansicht von ENERGYPEACE werden die Gelder viel zu wenig zielorientiert ausgegeben.
Alle Maßnahmen und Programme der Klima– und Energiepolitik sollten auf das Ziel ausgerichtet sein, die Emissionen in Österreich jährlich um mindestens fünf Millionen Tonnen, also 6 % zu senken. Doch diese übergeordnete Zielsetzung gibt es nicht. Sie würde erfordern, dass der Bund, jedes Bundesland, jede Gemeinde, einen CO2 Reduktionsplan erstellen, in dem festgeschrieben wird, mit welchen Maßnahmen die Emissionen jährlich um 6 % reduziert werden. Die Bundesregierung sollte eine zentrale Koordinierung sicherstellen. ENERGYPEACE fordert daher eine Neuausrichtung der Klima– und Energiepolitik auf die konsequente Senkung der Emissionen als oberste Handlungsmaxime!
  • Drucken
  • Empfehlen
12.05.2023 | Autor*in: holler
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Verbände der Holzindustrie aus 7 EU–Staaten fordern Kurskorrektur in der EU–Forstpolitik

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Gefährliche Chemikalien: Europäische Kommission startet Konsultation zu Export in Drittländer

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Dienstag, 24. Juni 2025, 66.578 Artikel Online

Weitere Themen

  • Nachhaltig Reisen statt sorglos Verbrauchen: Tipps für den Urlaub mit gutem Gewissen
  • Studie: Klimakrise vertreibt zunehmend mehr Menschen aus ihrer Heimat
  • Deutschland: Neue Auswertung zeigt gewaltige Klimainvestitionslücke
  • Erfolgreiche Renaturierung des alpinen Auwalds auf der Schwemmalm im Zillertal
  • Kleidung aus landwirtschaftlichen Abfällen? 
  • Umfrage zeigt  weltweit große Zustimmung für Besteuerung von  fossilen Konzernen
  • Wie Umwelt- und Klimapolitik gerecht ausgestaltet werden kann
  • Klimakrise, Extremwetter und die unterschätzte Relevanz der Haushaltsversicherung - Wetterextreme als neue Realität
  • Klimaschutz mit Wurzeln in der Natur: Neuer Bericht zeigt Wege aus der Krise
  • Parlament: Geringeres Budget  für Umwelt- und Klimaschutz 
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
14.563 Artikel | Seite 1 von 1.457

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
© Photo by freerangestock.com Jack Moreh/  Fossile Energie

© Photo by freerangestock.com Jack Moreh/ Fossile Energie