Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind(current)1
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Wind
© Archiv

Dark Sky: Testbetrieb der bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung startet in der Uckermark

26.05.2019

Noch in diesem Herbst gehen in der Uckermark nachts die ersten Lichter an den Windrädern aus.

© Bruno Glätsch  / Windräder in der Nacht
© Bruno Glätsch / Windräder in der Nacht
Dauerthal – Am 24. Mai 2019 begann in der Nähe von Prenzlau der Testbetrieb des Dark Sky Systems zur bedarfsgesteuertenNachtkennzeichnung (BNK) von Windenergieanlagen. Nach längerer Forschungs– und Entwicklungsphase beginnen ENERTRAG und Dark Sky die konkrete Umrüstung vieler Windkraftanlagen, um das Blinken abzustellen.
ENERTRAG und Dark Sky sind damit Vorreiter bei der BNK–Ausstattung der Windenergieanlagen, die gesetzlich in Deutschland ab 1. Juli 2020 verpflichtend sein wird.
Der Testbetrieb startet für zunächst 87 Anlagen in Steinfurth. Der Start des Testbetriebs ist für die Windbranche insgesamt ein wichtiger Meilenstein in ihrem Bestreben, die Nachbarschaft zu Windenergieanlagen für die Bevölkerung und die Natur so störungsfrei wie möglich zu gestalten. ENERTRAG–Vorstandsvorsitzender Jörg Müller betont: „Uns sind die Menschen wichtig. Wir zeigen, dass das Blinken großflächig gestoppt werden kann. Hier und ab jetzt.“
In der Uckermark befinden sich insgesamt rund 400 Anlagen, die sich in der Reichweite des BNK–Systems befinden. Nach dem dreimonatigen Testbetrieb plant Dark Sky die Zahl der bedarfsgesteuerten Windenergieanlagen schrittweise zu erweitern. Dabei sollen nicht nur die ENERTRAG–eigenen Anlagen umgerüstet
werden, sondern auch Anlagen anderer Windkraftbetreiber. Ziel ist eine möglichst flächendeckende Verdunkelung des BNK–Gebietes in der Uckermark, die mit den derzeit ca. 200 Anlagen unter Vertrag noch nicht vollends erreicht ist. „Je mehr Windanlagenbetreiber und –eigentümer mitmachen, desto weniger Blinken nachts. Wir führen seit längeren Gespräche mit vielen Anlagenbetreibern. Bei ihnen ist allerdings noch Zurückhaltung zu beobachten. Die Mehrheit der Windkraftbetreiber hat sich noch nicht vertraglich gebunden“, so Thomas Herrholz, Geschäftsführer bei Dark Sky.
Das Blinken betrifft nicht nur die Uckermark. Insgesamt müssen in Deutschland bis zu 18.000 Anlagen mit bedarfsgerechter Nachtkennzeichnung ausgestattet werden.
  • Drucken
  • Empfehlen
26.05.2019 | Autor*in: holler
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Termin–Tipp: Am 15. Juni ist der 5. Windparklauf im oberösterreichischen Munderfing

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Bevölkerung in Salzburg spricht sich klar für die Windkraft aus

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Mittwoch, 9. Juli 2025, 66.569 Artikel Online

Weitere Themen

  • Erfolgreiche Inbetriebnahme des Windparks Zeven
  • Historischer Stromausfall legt Teile Tschechiens lahm – Züge und Straßenbahnen betroffen
  • ENOVA erwirbt Windpark-Portfolio mit rund 100 MW Repowering-Potenzial
  • ElWG: Im VW Käfer zur Formel 1
  • Neue Methode zur Extremwindabschätzung für Windenergieprojekte
  • Nordex sichert sich Windkraftaufträge über 135 MW in Europa
  • Im Fokus: Recycling von carbonfaserverstärkten Kunststoffen an Rotorblättern 
  • Offshore-Windenergie und - Industrie rückt am 1. Juli ins Zentrum des Programms 
  • Windkraft-Investitionen von über 4 Mrd. Euro sind in Österreich gefährdet
  • Mehr als 1.000 Besucher*innen feiern Eröffnung des Windparks Wilfersdorfwilfersdorf
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
2.456 Artikel | Seite 1 von 246

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
© Bruno Glätsch  / Windräder in der Nacht

© Bruno Glätsch / Windräder in der Nacht