Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie(current)2
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. Ersatz fossiler Energie
OurpowerBanner © Archiv

Dachverband Erneuerbare Energie fordert von FPÖ und ÖVP Sofortprogramm für sichere unabhängige Energieversorgung

23.01.2025

Reformstau kann mit richtigen Maßnahmen kurzfristig beseitigt werden

Martina Prechtl-Grundnig GF EEÖ(c) Paul Stender.jpg
Martina Prechtl-Grundnig Geschäftsführerin EEÖ © Paul Stender
 Wien -  FPÖ und ÖVP müssen ein Sofortprogramm für die sichere und unabhängige Energieversorgung Österreichs beschließen, fordert der Dachverband Erneuerbare Energie Österreich (EEÖ). Seit dieser Woche tagen die Unterausschüsse zur Verhandlung einer Koalition der beiden Parteien. Aus Sicht des EEÖ müssen in diesen Unterausschüssen die Pfeiler für die weitere Energietransformation eingeschlagen und für ein künftiges Regierungsprogramm verankert werden. Doch kurzfristige Maßnahmen sind unmittelbar zu treffen, auch um den Wirtschaftsstandort zu stärken.

„Mit einem Sofortprogramm für eine sichere und unabhängige Energieversorgung müssen die möglichen Koalitionspartner einen dringend notwendigen Impuls für den Wirtschaftsstandort Österreich setzen! Wichtige Gesetze sind längst überfällig, doch sie bilden die Basis für die Modernisierung unserer Energieversorgung und als Beschleuniger für den Ausbau aller erneuerbaren Technologien, damit wir sichere und leistbare Energie zur Verfügung haben“, betont Martina Prechtl-Grundnig, Geschäftsführerin des EEÖ.


In den ersten 100 Tagen sollte eine neue Bundesregierung das nahezu fertig verhandelte Elektrizitätswirtschaftsgesetz (ElWG) und das vielfach diskutierte und von allen Parteien befürwortete Erneuerbaren-Ausbau-Beschleunigungsgesetz (EABG) auf den Weg bringen. Auch die Schaffung der rechtlichen Grundlage für den Hochlauf von erneuerbaren Gasen in Österreich mit dem Erneuerbares-Gas-Gesetz (EGG) sowie der Abbau der Hürden für die Nutzung geothermischer Energie aus der Tiefe müssen Teil eines Sofortprogrammes sein. Ebenso braucht es kurzfristig eine neue Perspektive für die nun geschlossenen Förderungen zum Heizungstausch und zur Gebäudesanierung. Für all diese Bereiche liegen bereits umfangreiche Vorarbeiten vor und könnten rasch zu einem Abschluss gebracht werden.

„Wenn eine neue Bundesregierung den erforderlichen politischen und rechtlichen Rahmen schafft und geeignete Anreize setzt, entfesselt das ein enormes Investitionsprogramm. Investitionen, die heimischen Technologieanbietern, Bauunternehmen, Installationsbetrieben und vielen anderen österreichischen Unternehmen zugutekommen. Ebenso werden dabei Arbeitsplätze geschaffen und gesichert und Staatseinnahmen generiert!“, hält Prechtl-Grundnig fest und fordert, dass es für die zukünftige Regierung eine zentrale Aufgabe sein müsse, die Transformation unseres Energiesystems hin zu einem Erneuerbaren konsequent voranzutreiben. Dies gelte umso mehr, da beide Verhandlungspartner mehr Unabhängigkeit in der Energieversorgung anstreben und Österreich als Produktionsstandort für Energie stärken wollen.


 
  • Drucken
  • Empfehlen
23.01.2025
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Davos: Europäische Kommission und Internationale Energieagentur starten Global Energy Transition Forum

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

FUTURE versus TRUMP

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Montag, 14. Juli 2025, 66.609 Artikel Online

Weitere Themen

  • EU: Zwei Strom-Rekorde im Juni - PV erstmals auf Platz 1 und Kohle-Minimum
  • „Gefahr vor unserer Tür – Warum uns das tschechische Endlager alle betrifft“
  • STUDIE: Deutsche Verteilnetzbetreiber zocken knallhart Stromkunden ab
  • Öfter negative Strompreise, da die Solarstromproduktion Rekordhöhen erreicht
  • Deutsche Wirtschaftsministerin massiv gegen Energiewende
  • Riesiger Oktopus am Reichstag: Greenpeace protestiert gegen Tiefseebergbau
  • München hat rechnerisch 100 % Strom aus erneuerbaren Energien
  • Polen schreibt Energiegeschichte: Erneuerbare überholen erstmals Kohle
  • Erneuerbare Energien dominieren das texanische Stromnetz
  • EEÖ warnt zu ELWG-Begutachtungsstart: Praxiswissen und Planungssicherheit ausgeklammert
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
12.703 Artikel | Seite 1 von 1.271

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
Martina Prechtl-Grundnig GF EEÖ(c) Paul Stender.jpg

Martina Prechtl-Grundnig Geschäftsführerin EEÖ © Paul Stender