Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie(current)2
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. Ersatz fossiler Energie
OurpowerBanner © Archiv

COP29: „Ergebnisse enttäuschend - Vorreiterrolle von Städten wird immer wichtiger“

29.11.2024

Städte sind die Orte, an denen Klimapolitik in konkrete Maßnahmen übersetzt wird

Czernohorszky.jpg.jpg
© PID/Christian Fürthner / Klimastadtrat Czernohorszky

Wien - „Die bisherigen Ergebnisse der Weltklimakonferenz COP 29 sind mehr als enttäuschend“, betonte heute Wiens Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky. „Das neue Klimafinanzierungsziel für die Zeit nach 2025 liegt weit unter den wissenschaftlichen Empfehlungen und den Forderungen des Globalen Südens. Damit stellt sich grundsätzlich die Frage, welche Verantwortung die Länder des Globalen Nordens für die Länder des Globalen Südens überhaupt noch übernehmen wollen. Das Vertrauen in die Wirksamkeit dieser Weltklimakonferenz ist jedenfalls schwer erschüttert!“

Insgesamt habe die COP 29 aber einmal mehr gezeigt, dass Internationale Klimapolitik und kommunale Maßnahmen eng miteinander verknüpft sind, so Czernohorszky. „Städte spielen eine entscheidende Rolle bei der Eindämmung der Klimakrise. Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt in Städten, weshalb gerade urbane Räume oft Vorreiterinnen bei der Entwicklung und Umsetzung innovativer Klimamaßnahmen sind, so auch Wien. „Viele Lösungen werden zuerst in Städten getestet und in die Tat umgesetzt“, so Czernohorszky. „Städte sind die Orte, an denen Klimapolitik in konkrete Maßnahmen übersetzt wird! In Wien zeigen wir mit Projekten wie dem Klimafahrplan, dem Grünraum-Ausbau, Klimabildung mit dem Klima-Campus, den Klima-Teams oder dem Hitzeaktionsplan vor, wie es gehen kann!“

Wien setzt auf Klimagerechtigkeit

Damit die konkreten Klima-Maßnahmen aber auch bei jenen Menschen ankommen, die besonders stark von den Auswirkungen der Klimakrise betroffen sind, hat Wien ein besonderes Augenmerk auf das Thema „Klimagerechtigkeit“, das auch in der COP29 ein vieldiskutiertes Thema war.

„Wir setzen hier ganz besonders auf Teilhabe und Partizipation“, so Czernohorszky. „Durch die Einbindung der Wünsche, Ideen und Kompetenzen, aber auch von Befürchtungen der Bevölkerung können bessere und effizientere Maßnahmen gefunden und auch verschiedene Lebenssituationen besser berücksichtigt werden“, so der Klimastadtrat. „Zugleich kann die Stadt selbst daraus lernen und künftig noch bessere Lösungen für Wiener*innen ermöglichen!“

Verwandte Artikel

  • Industrie verschärft Grundwasserstress in Deutschland: Plastik- und Chemieproduktion verbraucht zu viel Wasser
  • EU: Klimawandel betrifft uns alle – und die Mehrheit will handeln!
  • Europa sendet Signal von oben: Neuer Satellit macht Wettervorhersage präziser denn je
  • Studie: Klimakrise vertreibt zunehmend mehr Menschen aus ihrer Heimat
  • Deutschland: Neue Auswertung zeigt gewaltige Klimainvestitionslücke
  • ZEIGE ALLE BERICHTE ZU DIESEM THEMA
  • Drucken
  • Empfehlen
29.11.2024
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Cleveres Batterie-Recycling mit Zitronensäure

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

STUDIE: Forscher warnen vor drohenden Folgen der Wasserstoff-Nutzung

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Sonntag, 13. Juli 2025, 66.602 Artikel Online

Weitere Themen

  • UMWELTMINISTERIUM: In Reaktion auf die heutige Aussendung des LAbg. Rudi Anschober verweist das Umweltministerium auf seine gestrige Aussendung
  • EVN–Cup 2003 in Wiener Neustadt
  • Klimabündnis warnt! Anzahl der heißen Tage hat sich erhöht – Hitze und Unwetter lassen Landwirte um die Ernte zittern!
  • Umweltministerium: Kritische Haltung Österreichs zu geplantem Zwischenlager in Temelin
  • Einladung zur Ausstellungs–Eröffnung – "Kontraste – Zeitzeugen des Klimawandels"
  • GLOBAL 2000 zu OMV: "Profite in Österreich, Zerstörung in Ecuador"
  • OMV mit zweitbestem Halbjahr der Geschichte
  • euro adhoc: MVV Energie AG / Quartals– und Halbjahresbilanzen / MVV Energie weiter mit starker Ergebnissteigerung im Dreivierteljahr
  • Europäische Initiative für finanzielle Sanktionierung von Klimasünden
  • Milliardenschäden durch Stromausfall in USA
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1266
  • 1267(current)
  • 1268
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
12.703 Artikel | Seite 1.267 von 1.271

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
Czernohorszky.jpg.jpg

© PID/Christian Fürthner / Klimastadtrat Czernohorszky