Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie(current)2
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. Ersatz fossiler Energie
OurpowerBanner © Archiv

COP29: „Ergebnisse enttäuschend - Vorreiterrolle von Städten wird immer wichtiger“

29.11.2024

Städte sind die Orte, an denen Klimapolitik in konkrete Maßnahmen übersetzt wird

Czernohorszky.jpg.jpg
© PID/Christian Fürthner / Klimastadtrat Czernohorszky

Wien - „Die bisherigen Ergebnisse der Weltklimakonferenz COP 29 sind mehr als enttäuschend“, betonte heute Wiens Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky. „Das neue Klimafinanzierungsziel für die Zeit nach 2025 liegt weit unter den wissenschaftlichen Empfehlungen und den Forderungen des Globalen Südens. Damit stellt sich grundsätzlich die Frage, welche Verantwortung die Länder des Globalen Nordens für die Länder des Globalen Südens überhaupt noch übernehmen wollen. Das Vertrauen in die Wirksamkeit dieser Weltklimakonferenz ist jedenfalls schwer erschüttert!“

Insgesamt habe die COP 29 aber einmal mehr gezeigt, dass Internationale Klimapolitik und kommunale Maßnahmen eng miteinander verknüpft sind, so Czernohorszky. „Städte spielen eine entscheidende Rolle bei der Eindämmung der Klimakrise. Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt in Städten, weshalb gerade urbane Räume oft Vorreiterinnen bei der Entwicklung und Umsetzung innovativer Klimamaßnahmen sind, so auch Wien. „Viele Lösungen werden zuerst in Städten getestet und in die Tat umgesetzt“, so Czernohorszky. „Städte sind die Orte, an denen Klimapolitik in konkrete Maßnahmen übersetzt wird! In Wien zeigen wir mit Projekten wie dem Klimafahrplan, dem Grünraum-Ausbau, Klimabildung mit dem Klima-Campus, den Klima-Teams oder dem Hitzeaktionsplan vor, wie es gehen kann!“

Wien setzt auf Klimagerechtigkeit

Damit die konkreten Klima-Maßnahmen aber auch bei jenen Menschen ankommen, die besonders stark von den Auswirkungen der Klimakrise betroffen sind, hat Wien ein besonderes Augenmerk auf das Thema „Klimagerechtigkeit“, das auch in der COP29 ein vieldiskutiertes Thema war.

„Wir setzen hier ganz besonders auf Teilhabe und Partizipation“, so Czernohorszky. „Durch die Einbindung der Wünsche, Ideen und Kompetenzen, aber auch von Befürchtungen der Bevölkerung können bessere und effizientere Maßnahmen gefunden und auch verschiedene Lebenssituationen besser berücksichtigt werden“, so der Klimastadtrat. „Zugleich kann die Stadt selbst daraus lernen und künftig noch bessere Lösungen für Wiener*innen ermöglichen!“

Verwandte Artikel

  • Hitze-Check: Mehr als 12 Millionen Menschen in deutschen Städten von extremer Hitze betroffen
  • Gletscherverlust für Jahrhunderte nicht umkehrbar
  • Klimaschutz im Fokus:  Minister Totschnig kündigt nationales Klimagesetz an
  • Frankreich offiziell am Weg zu +4° C
  • Ölproduzenten stehen angesichts des sich verändernden politischen Umfelds vor Gewinndruck
  • ZEIGE ALLE BERICHTE ZU DIESEM THEMA
  • Drucken
  • Empfehlen
29.11.2024
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Cleveres Batterie-Recycling mit Zitronensäure

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

STUDIE: Forscher warnen vor drohenden Folgen der Wasserstoff-Nutzung

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Dienstag, 17. Juni 2025, 66.529 Artikel Online

Weitere Themen

  • Greenpeace fordert Aus für geplantes Braunkohlekraftwerk in Torony
  • GLOBAL 2000: Verbund plant 380 KV–Leitung als Atomstromautobahn
  • Temelin–Reaktor wieder in Betrieb
  • "Die Presse" Kommentar: "Pjöngjang darf nicht Bagdad werden" (von Johann Kronspieß)
  • Häupl: Heimische Stromversorgung mit USA nicht vergleichbar
  • Öl–Katastrophe tötet 250.000 Vögel
  • Deutscher Atomgegner stellt Strafanzeige wegen Forschungsreaktor bei München
  • EVN erhöht Strompreis
  • Mariahilf: "Fair Trade–Parade" am Dienstag
  • Anschober: Während Regierung schläft – Tschechien macht ernst mit Atomlager in Temelin
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1261
  • 1262(current)
  • 1263
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
12.664 Artikel | Seite 1.262 von 1.267

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
Czernohorszky.jpg.jpg

© PID/Christian Fürthner / Klimastadtrat Czernohorszky