Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit(current)2
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. Ernährung und Gesundheit

Clever: 3D-Druckteile für Beatmungsgeräte

25.03.2020

DRESDEN-concept Partner im Kampf gegen das Coronavirus

© FabLab / Die Teile für die Beatmungsgeräte
© FabLab / Die Teile für die Beatmungsgeräte
Durch die weltweite Verbreitung des Coronavirus sind aktuell Lieferketten teils unterbrochen, was zu Engpässen in der Produktion führt. In verschiedenen europäischen Ländern gründeten 3D-Druckfirmen Plattformen, um durch additive Fertigungsprozesse fehlende Bauteile beispielsweise für Beatmungsgeräte zu produzieren und so die Medizintechnikunternehmen zu unterstützen.
Open-Source-Dokumente – etwa für den 3D-Druck von Atemmasken – wurden entwickelt, online bereitgestellt und dienen als Grundlage für die Bauteilproduktion. Die Europäische Kommission rief vergangene Woche Forschungscluster auf, ihre 3D-Drucker zu melden und sich bei der Herstellung von benötigten Materialien zu beteiligen.
Dem Aufruf folgend, haben sich DRESDEN-concept-Partner, wie das Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS, die Professur für Technisches Design der TU Dresden, das Zentrum für Translationale Knochen-, Gelenk- und Weichgewebeforschung an der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus der TU Dresden und der Makerspace der SLUB ausgetauscht sowie erste Drucktests durchgeführt. Dank der Open-Source-Plattform „3D Printing Media Network“ konnten die Institute auf CAD Dokumente zurückgreifen, die für die Produktionsschritte eines 3D-Drucks notwendig sind. Die Drucker, die sonst für additive Fertigungsverfahren von Bauteilen für Experimente genutzt werden, befinden sich wegen der Homeoffice-Regelungen der Forschungsinstitute im Stand-by und könnten bei der Produktion von für die medizinische Versorgung von Corona-Kranken benötigten Teilen aushelfen. Pro Gerät können, so zeigten es die Tests, täglich ca. 15 Ventile für Beatmungsgeräte hergestellt werden. Unter den DRESDEN-concept Partnern gibt es mehr als 15 Drucker, die bei einem Auftrag durch die Bundesregierung ihre Arbeit aufnehmen könnten. Aktuell diskutiert die Bundesregierung über eine Lockerung der Lizenzregelungen, da es sich zumeist um Bauteile kommerzieller Geräte handelt. Die 3D-Drucker der DRESDEN-concept Partner könnten zusätzlich Atemschutzmasken und Maskenhalter, die die Ohren des Pflegepersonals entlasten, oder Gesichtsschutz aus transparenter Folie herstellen.
In Deutschland koordiniert die VDI/VDE Innovation + Technik GmbH den Auftrag und die Verteilung, so dass Dresdner Druckprodukte auch bundesweit verteilt werden könnten.
DRESDEN-concept ist ein Verbund aus 32 Partnern aus Wissenschaft und Kultur. Die Zusammenarbeit im DRESDEN-concept zielt darauf ab, dass die Partner Synergien in den Bereichen Forschung, Ausbildung, Infrastruktur, Verwaltung und Transfer erschließen und nutzen.
Link zur Open Source Plattform Teile für Beatmungsgeräte
Link zur Open Source Plattform für Ventilatoren
Link zur Open Source Plattform für den Druck von Masken
  • Drucken
  • Empfehlen
25.03.2020 | Autor*in: holler
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

COVID-19: Computermodell zeigt mögliche Szenarien auf

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Coronavirus: Blutdruckpatienten sollten ihre Blutdruckwerte jetzt zu Hause kontrollieren!

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Mittwoch, 9. Juli 2025, 66.570 Artikel Online

Weitere Themen

  • Neue Erkenntnisse zur Herzinfarkt-Therapie im Alter: Wann ist weniger mehr?
  • Haferdrinks aus dem Münsterland: Mutmacher für Landwirte
  • Hitze stresst den Körper – So bewahren Sie Ruhe und Gesundheit
  • Kreativität im Schlaf: Geistesblitz durch "Powernap" 
  • Deutschland unzureichend auf Extremhitze vorbereitet: „Zehntausende Todesfälle wären vermeidbar“
  • Mobilität neu gedacht: Weiche Roboteranzüge für mehr Selbstständigkeit im Alter
  • Doppelmoral verletzt mit toxischen Pestiziden auch Menschenrechte
  • Aroniasaft und Sport bei Prä-Diabetes mellitus
  • Polnische EU-Ratspräsidentschaft will bäuerlichen Saatguttausch untersagen
  • Erster zertifizierter Heilwald Österreichs in Göttweig eröffnet
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
3.130 Artikel | Seite 1 von 313

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
© FabLab / Die Teile für die Beatmungsgeräte

© FabLab / Die Teile für die Beatmungsgeräte