Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz(current)2
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. Umweltschutz

Citizen-Science-Projek belegt: Der Große Puppenräuber ist nach 100 Jahren zurück!

17.06.2025

Nach deutlich mehr als einem Jahrhundert wurde der große Nützling wieder in Südbayern gefunden.

KleinerPuppenraueber.jpg
Kleiner Puppenräuber, Größe: 13 - 22 mm © L. Becq
München - Speziell in der Landeshauptstadt wurde er aktuell bereits mehrfach gesichtet. Seit 2018 hatte die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) mit „Citizen Science“-Aufrufen dazu aufgefordert, Beobachtungen dieses Laufkäfers in Bayern zu melden.

Nun steht fest: Der Große Puppenräuber (Calosoma sycophanta) wird nicht nur in Nordbayern häufiger - er ist endlich auch wieder in Südbayern zu Hause! Sogar mitten in der Landeshauptstadt konnte die Art 2025 nachgewiesen werden: In einem Garten in Bogenhausen und in einem Lohwald in Moosach.

Auch aus Freising und Landshut liegen aktuelle Meldungen vor.  Alle Funde wurden per Fotonachweis durch die LWF bestätigt.


Nützliche Käfer mit Appetit auf Schädlinge


Seit einigen Jahren breiten sich aufgrund der massiven Klimaerwärmung verschiedene Nachtfalter-Arten stark aus – es gibt Massenvermehrungen. Einige an Eichen lebende Arten können dabei erhebliche Probleme verursachen: Sei es, dass sie die Bäume kahlfressen und dadurch schädigen, oder sei es, dass Brennhaare ihre Raupen allergische Reaktionen auslösen. Glücklicherweise haben sich zwei heimische große Laufkäfer-Arten, der Große und der Kleine Puppenräuber, auf den Verzehr solcher Raupen spezialisiert und breiten sich in der Folge ebenfalls aus. Vor allem in Nordbayerns Laubwäldern sind die beiden Arten aus der Gattung Calosoma wieder recht verbreitet. Dagegen lagen die letzten Nachweise südlich der Donau schon über 100 Jahre zurück, konkret stammten sie aus dem Jahr 1906.


Der Große Puppenräuber folgt den „Massenvermehrungen“


Die Chance des Großen Puppenräubers: Er ist ein besonders starker Flieger, wie Dr. Stefan Müller-Kroehling, Laufkäfer-Experte und Fachmann für Waldnaturschutz an der LWF erläutert. „Exemplare überfliegen regelmäßig Alpen und Ärmelkanal. Entscheidend für seine Verbreitung ist, dass er seinen extremen Hunger auf Raupen befriedigen kann.“ Deswegen folgt er den Insektenmassenvermehrungen von Eichenprozessionsspinner, Schwammspinner oder ähnlichen großen Schmetterlingen, auch wenn er Massenvermehrungen nicht aufhalten kann.


Was ist mit dem Kleinen Puppenräuber?


Obwohl davon auszugehen ist, dass auch der Kleine Puppenräuber (Calosoma inquisitor) vom Klimawandel profitiert, blieben in Südbayern Sichtungen und Meldungen dieser Art noch recht spärlich. Lediglich im Donautal an der Grenze zu Österreich liegen einige historische Nachweise vor. „Wir vermuten, dass diese Art nie ausgestorben ist, sondern einfach nur übersehen worden ist. Denn im Gegensatz zum Großen Puppenräuber, dem „Katastrophentouristen“ ist der Kleine Puppenräuber eher ein „Dauercamper“. Er begnügt sich auch mit geringeren Nahrungsmengen und kleineren Raupen“ meint der Laufkäferexperte der LWF.


Erfolgreiches Citizen Science Projekt geht weiter! Meldungen erwünscht!

Der Große wie der Kleine Puppenräuber gelten weiterhin als gefährdet bzw. stark gefährdet und sind dabei äußerst nützlich. „Die Meldungen der aufmerksamen Bürgerinnen und Bürger sind für uns als Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft unglaublich wertvoll. Nur so können wir uns einen Überblick verschaffen, wo die beiden Puppenräuber tatsächlich vorkommen“, so der Präsident der Landesanstalt, Dr. Peter Pröbstle. „Bitte melden Sie uns daher Sichtungen oder Verdachtsbeobachtungen dieser beiden Laufkäfer. Wichtig dabei ist gutes Bildmaterial und insbesondere der genaue Fundort. Beides schicken Sie gerne an:  puppenraeuber@lwf.bayern.de.“


Erkennungsmerkmale und Lebensraum


Die Aktivitätszeit liegt bei beiden Arten streng begrenzt auf das Frühjahr, mit einem Maximum im Mai bis Juni. Gerade in dieser und den nächsten Wochen treten sie noch in Wäldern und urbanen Grünflächen auf.

Großer Puppenräuber: durch seinen goldglänzend metallischen Panzer und das blaumetallische Halsschild fast unverwechselbar

Kleiner Puppenräuber: kleiner, stumpfer metallisch gefärbt, durch den typischen Laufkäfer-Habitus mit ovalem Halsschild ebenfalls sicher bestimmbar

Beiden Käfern gemeinsam ist das querovale Halsschild - und damit das wichtigste Unterscheidungsmerkmal gegenüber den ansonsten sehr ähnlich gefärbten Rosenkäfern und den Großlaufkäfern der Gattung Carabus.

Die LWF bietet auf ihrer Homepage ein Faltblatt mit Portraits beider Arten zum Download an.


 

Dirk Schmechel  

 

GroßerPuppenräuber.jpg
Großer Puppenräuber, Größe: 17 – 28 mm © B.Flicker
  • Drucken
  • Empfehlen
17.06.2025
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Neuer Klimabericht zeigt auf: Österreich besonders hart von Klimawandel betroffen! 

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Mehr Ehrgeiz im internationalen Klimaschutz auch in geopolitisch schwierigen Zeiten

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Samstag, 12. Juli 2025, 66.596 Artikel Online

Weitere Themen

  • Sachstandsbericht zum Klimawandel 2025: Windkraft und Klimaschutz-Blockade = Momentane Politik des Landes OÖ steht Zukunft im Weg
  • Fahrplan für Naturgutschriften: Investitionen in die Natur belohnen
  • Protestaktion vor dem Landwirtschaftsministerium: Scientists for Future warnen vor Abschwächung der EU-Entwaldungsverordnung
  • TFA in Wasser, Boden und Lebensmitteln: Neue Faktensammlung zu PFAS-Pestiziden
  • „Urban Tree Intelligence“: Wenn Bäume nach Wasser rufen
  • Erster kostenloser CO₂-Rechner für den Sport weltweit gestartet
  • Bilanz 30 Jahre ÖPUL: Per 1. Juli 2025 mehr als 80 Prozent aller Betriebe bei Bündnis für nachhaltige Landwirtschaft dabei
  • „Alle Fische bleiben, alle bleiben Fische“ – Theater trifft Protest auf der Ostumfahrungs-Baustelle
  • Fridays For Future fordern Verantwortung: Klimaschutz ist keine Option, sondern Verpflichtung
  • Hitzekarte Österreichs: Deutlicher Anstieg an Tagen mit starker Belastung
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1
  • 2(current)
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
14.605 Artikel | Seite 2 von 1.461

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
KleinerPuppenraueber.jpg

Kleiner Puppenräuber, Größe: 13 - 22 mm © L. Becq

GroßerPuppenräuber.jpg

Großer Puppenräuber, Größe: 17 – 28 mm © B.Flicker