Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie(current)2
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. Ersatz fossiler Energie
OurpowerBanner © Archiv

China leistet freiwillig schon jetzt etwa 6% der Klimafinanzierung aus Industrieländern

30.09.2024

Neueste Untersuchung des WRI zeigt bereits bestehende Unterstützung

geld-938269 1280.jpg
© moerschy pixabay.com
Eine der umstritteneren Fragen beim Klimagipfel COP29 in Baku wird sein, ob ein breiterer Kreis von Ländern im Rahmen der UN–Klimaverhandlungen zur Klimafinanzierung beitragen wird, wie etwa China, die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt und größter Treibhausgasemittent. Bisher ist aber nur wenig darüber bekannt, wie viel Klimafinanzierung China bereits mobilisiert.
Eine neue WRI–Studie befasst sich mit dieser Wissenslücke und stellt fest, dass China bereits einen erheblichen Betrag an Klimafinanzierung für andere Entwicklungsländer bereitstellt.
Das WRI–Papier ergab, dass China von 2013 bis 2022 freiwillig 45 Milliarden US–Dollar (oder durchschnittlich 4,5 Milliarden US–Dollar pro Jahr) bereitgestellt und mobilisiert hat, um die Bemühungen zur Emissionsreduzierung oder Anpassung an die Auswirkungen des Klimawandels in anderen Entwicklungsländern zu unterstützen. Chinas Finanzierung macht im gleichen 10–Jahres–Zeitraum etwa 6 % der gesamten Klimafinanzierung aus Industrieländern aus.
Der Großteil der Unterstützung Chinas wurde durch bilaterale öffentliche Finanzierung (38 %) bereitgestellt, gefolgt von multilateraler öffentlicher Finanzierung (34,1 %), Exportkrediten (26 %) und mobilisierter privater Finanzierung (1,9 %).
Dies ist die erste Analyse, die einen objektiven Vergleich der von China und Industrieländern mobilisierten Klimafinanzierung ermöglicht. Die Untersuchung verwendet dieselbe Methodik, die die OECD zur Bewertung der Fortschritte der Industrieländer bei der Erreichung des im Jahr 2009 festgelegten jährlichen Klimafinanzierungsziels von 100 Milliarden US–Dollar verwendet hat.
Die Autoren stellten auch fest, dass China wie andere Länder auch bei der Berichterstattung über die Klimafinanzierung und der Koordinierung zwischen Regierungsbehörden noch Raum für Verbesserungen hat. Die unzureichende Qualität und Verfügbarkeit der verfügbaren Daten erschwerte es, eine möglichst genaue Schätzung des aktuellen Umfangs der chinesischen Finanzierung vorzunehmen.
Was ist also die wichtigste Erkenntnis des WRI? Shuang Liu, Finanzdirektor des WRI für China sagt: „China stellt freiwillig weitaus mehr Klimafinanzierung bereit, als vielen Menschen bewusst ist. Unsere Untersuchungen machen deutlich, dass China für Industrieländer kein Vorwand sein sollte, ihre eigenen finanziellen Beiträge an Entwicklungsländer zu erhöhen, die Unterstützung benötigen, um eine kohlenstoffarme Entwicklung voranzutreiben und ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber den Auswirkungen des Klimawandels zu stärken. Gleichzeitig sollte China seine Berichterstattungspraktiken verbessern, um internationalen Stakeholdern mehr Sicherheit darüber zu geben, wie viel und welche Art von Klimafinanzierung das Land für bedürftige Entwicklungsländer mobilisiert.“
WRI: China’s International Climate–Related Finance Provision and Mobilization for South–South Cooperation
  • Drucken
  • Empfehlen
30.09.2024
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Österreich im August erstmalig im heurigen Jahr Strom-Importland

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Kernkraftwerk Beznau: Anfahren von Block 1 verzögert sich

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Mittwoch, 9. Juli 2025, 66.570 Artikel Online

Weitere Themen

  • STUDIE: Null-Emissions-Ziel ab 2035 stärkt EU-Automotiveindustrie und rettet 1 Mio. Jobs
  • München hat rechnerisch 100 % EE-Strom ...
  • Polen schreibt Energiegeschichte: Erneuerbare überholen erstmals Kohle
  • Erneuerbare Energien dominieren das texanische Stromnetz
  • EEÖ warnt zu ELWG-Begutachtungsstart: Praxiswissen und Planungssicherheit ausgeklammert
  • Was ein zukunftsweisendes Elektrizitätswirtschaftsgesetz braucht
  • ENDLICH: Start der Begutachtungfrist für das Elektrizitätswirtschaftsgesetz (ElWG)
  • Erstbefund ElWG: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung
  • LNG-Terminalschiff „Höegh Gannet“: Trotz fehlender Umwelt- und Sicherheitsprüfungen Betrieb bis 2029 geplant!
  • Deutschland: Kabinett beschließt Abkommen zur Öl- und Gasförderung in der Nordsee 
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
12.698 Artikel | Seite 1 von 1.270

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
geld-938269 1280.jpg

© moerschy pixabay.com