Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung(current)2
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. Vernetzung

Call for Papers – IEWT 2025 (14. Internationale Energiewirtschaftstagung an der TU Wien)

25.09.2024

Die Konferenz findet Ende Februar 2025 in Wien statt

© Markus Spiske auf unsplash.com
© Markus Spiske auf unsplash.com
Die 14. Internationale Energiewirtschaftstagung an der TU Wien (IEWT 2025) findet vom 26.-28. Februar 2025 im Elektrotechnischen Institutsgebäude der Technischen Universität Wien statt.
Der Titel der wissenschaftlichen Konferenz lautet: „Organisation und Dynamik von Energiemärkten und Investitionen in Infrastrukturen: Balance zwischen langfristigen Klimazielen und aktuellen Realitäten“ um den Herausforderungen auf den globalen Energiemärkten und in den Versorgungsketten, denen wir gegenüberstehen, Rechnung zu tragen.
Die Europäische Union hat sich ambitionierte energie-, klima- und industriepolitische Ziele gesetzt. Diese Ziele finden sich unter anderem in Initiativen wie REPowerEU, dem Net-Zero Industry Act und dem Critical Raw Materials Act wieder. Sie zielen darauf ab, die Versorgungssicherheit zu gewährleisten, verschiedene Dekarbonisierungspfade in den jeweiligen Sektoren umzusetzen und gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu sichern. Viele der dafür notwendigen Energietechnologien sind skalierbar, und konkrete Pläne zum Infrastrukturausbau liegen grundsätzlich vor. Eine umfassende Implementierung dieser Technologien und Infrastrukturen erfordert jedoch erhebliche Investitionen, die bislang aus verschiedenen Gründen noch nicht im notwendigen Umfang getätigt wurden.
Im Industriesektor sind diese Verzögerungen beispielsweise auf Unsicherheiten in den globalen Lieferketten zurückzuführen. Im Gebäudesektor schreitet die private Bereitschaft zur Sanierung und zum Wechsel auf nachhaltige Heizsysteme nur langsam voran. Die Transformation des Schwerverkehrs wiederum ist mit erheblichen technologischen und operativen Herausforderungen verbunden.
Von zentraler Bedeutung ist dabei eine effiziente Organisation der Energiemärkte, die kontinuierlich an aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen angepasst wird. Besonders wichtig sind hierbei Preisbildungsmechanismen und Preissignale, die Marktteilnehmer sowohl zu Investitionen anregen als auch die Gerechtigkeitsaspekte der Energiewende berücksichtigen.
Das Konferenzteam lädt herzlichst ein, Beiträge zu folgenden und angrenzenden Themen einzureichen:
1. Energie- und Klimapolitik, Versorgungssicherheit
2. Energieerzeugung, Infrastruktur und Netze
3. Sektorkopplung und Flexibilität
4. Gebäudesektor, Energiegemeinschaften, Endkunden
5. CO2-neutraler Industriesektor
6. Dekarbonisierung im Transportsektor
7. Energiesystemmodellierung
8. Kritische Materialien und Kreislaufwirtschaft
Es freut sich auf Ihre/Deine Kurzfassung bis zum 22. November 2024!
Mehr dazu sowie Einreichung auf der Konferenzhomepage unter iewt2025.eeg.tuwien.ac.at.
Am 25. Februar 2025 ist auch ein PhD Day geplant, bei dem Entwürfe von wissenschaftlichen Arbeiten vorgestellt werden können und es Feedback von Seniors gibt.
  • Drucken
  • Empfehlen
25.09.2024 | Autor*in: holler
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Jetzt abstimmen für die TOP 3 Klimaschutz-Start-ups 2024

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Markt der Zukunft- Das Klimakulturfestival in Garz

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Samstag, 14. Juni 2025, 66.515 Artikel Online

Weitere Themen

  • Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung
  • „WU Ignite Ventures“ – neue Initiative fördert universitäre Spin-offs
  • gugler* und Grüner feiern Fest für die Zukunft  
  • „Energiewende konkret“ – Ein Abend voller Lösungen, Visionen und regionaler Power
  • Berliner Energietage 2025: Klimawandel als Risiko für die Energieversorgung
  • Grüne Innovationen im Rampenlicht: Climate Innovation Festival bringt Stat-ups aus 45 Ländern nach Wien!
  • We dream it, so we can do it – AGAIN! Green Utopia made in Green Tech Valley 2025
  • Jetzt für den Österreichischen Solarpreis 2025 bewerben
  • KSB investiert in Großwärmepumpen-Hersteller
  • Das Wiener Klimateam geht in die nächste Runde: Diese Bezirke sind 2025 mit dabei
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
5.716 Artikel | Seite 1 von 572

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
© Markus Spiske auf unsplash.com

© Markus Spiske auf unsplash.com