Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität(current)1
  • Nachhaltigkeit
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Mobilität
OurpowerBanner © Archiv

Bürgerinitiativen vereint: Trendwende in der Verkehrspolitik gefordert

24.01.2004

Entscheidend mehr Geld und Intelligenz in öffentliche Verkehrsmittel zu investieren als in Autobahnen, forderte Christian Felber in Eßling am 19. Jänner 2004.

Der Bau einer sechsten Donauquerung und einer weiteren Autobahn
durch den 22. Bezirk, am Stadtrand oder noch weiter östlich sei damit
vermeidbar, erklärte der Pressesprecher von ATTAC (Netzwerk für eine
demokratische Kontrolle der Finanzmärkte). Er war der Einladung des
Donaustädter Bürgerforums zu einer äußerst angeregten
Diskussionsveranstaltung gefolgt und hat somit neue Gesichtspunkte in die
Debatte um die geplante Nordostumfahrung Wiens eingebracht.
Um bis zu zwei Drittel mehr und überdies beständige Arbeitsplätze würden
durch den Ausbau von Bahnen und anderen öffentlichen Verkehrsmitteln
geschaffen als wenn man die selbe Summe in den Bau von Hochleistungsstraßen
steckt. Diese dienten besonders dem destruktiven Standortwettbewerb, zum
Beispiel dem Hin– und Rücktransport von Halbfertigprodukten aus Westeuropa
in osteuropäische Billiglohnländer oft nur für wenige Bearbeitungsschritte.
Dadurch wird die regionale nachhaltige Wirtschaftsentwicklung, die in einem
Bezirk wie Donaustadt notwendig ist, behindert, erläutert Felber. Er
verweist auf Beispiele wie den salzburgischen Lungau, wo es jetzt weniger
Arbeitsplätze gibt als vor dem Bau der Tauernautobahn vor zehn Jahren.
Zwei Drittel aller Kosten, die der PKW–Verkehr verursacht und 80 % der
LKW–Verkehrskosten trägt in Österreich der Steuerzahler durch Straßenbauten,
Unfallfolgekosten, Klimaschäden usw. Würde man nur annähernd Kostenwahrheit
herstellen, käme der Bau der Nordostumfahrung – wo auch immer – nicht in
Frage. Abgase, Lärm und Gesundheitsschäden blieben uns erspart.
Unter den zahlreichen Teilnehmern an der Diskussionsveranstaltung waren
insbesondere auch die führenden Vertreter fast aller Bürgerinitiativen gegen
die Nordostdurchfahrung aktiv. Man hat sich vorgenommen, künftig noch mehr
zusammen zu arbeiten. Ein Netzwerk dieser Gruppen und Aktivisten ist im
Entstehen, das noch stärker als bisher die Anliegen der Bevölkerung
gegenüber der Politik wahrnehmen wird.
_____
Aussendung: Donaustädter Bürgerforum
  • Drucken
  • Empfehlen
24.01.2004 | Autor*in: pawek
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

VCÖ–Studie: Innerhalb der EU haben Jugendliche in den Niederlanden das niedrigste Unfallrisiko!

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

EU–Erweiterung in 100 Tagen – VCÖ–Kritik: "Österreich versäumt Maßnahmen gegen neue Verkehrslawinen!

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Dienstag, 15. Juli 2025, 66.621 Artikel Online

Weitere Themen

  • VCÖ–Studie: Transit–Verkehr in Österreich droht bis zum Jahr 2015 um 84 Prozent zu steigen!
  • VCÖ: Generelle Pkw–Maut weder sinnvoll noch fair
  • Massive Verlagerung des Güterverkehrs in neuen EU–Ländern von Schiene auf Straße!
  • Kronberger: Mit EP–Beschluss droht Senkung der österreichischen Mauttarife
  • Europäische Maut–Pläne geraten ins Stocken
  • Vorbildlich und umweltfreundlich unterwegs
  • ANSCHOBER: volle Unterstützung für die Forderungen der Autobahn–Anrainer
  • VCÖ–Untersuchung: Immer weniger fahren mit dem Fahrrad zur Arbeit!
  • Autofreie Städte
  • Vorarlberger sind die fleißigsten Radfahrer Österreichs
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1101
  • 1102(current)
  • 1103
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
11.189 Artikel | Seite 1.102 von 1.119

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at