Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität(current)1
  • Nachhaltigkeit
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Mobilität
OurpowerBanner © Archiv

Brüssel: EVP fordert Lockerung von EU-Klimazielen im Automobilsektor

12.12.2024

Ein Positionspapier dazu wurde an die Medien weitergespielt.

VergleichBenzinerElektro.jpg
© oekonews & KI / Elektroautos fahren günstiger
Brüssel – Die Europäische Volkspartei (EVP), die größte Fraktion im Europaparlament, will zentrale Maßnahmen der EU zur Senkung von CO₂-Emissionen im Verkehr abschwächen. In einem Positionspapier fordert sie unter anderem die Aufhebung des geplanten Verkaufsverbots für neue CO₂-emittierende Autos ab 2035. Stattdessen sollen Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor, die mit alternativen Kraftstoffen betrieben werden, weiterhin zugelassen werden.


Darüber hinaus schlägt die EVP vor, Plug-in-Hybridfahrzeuge stärker zu fördern und eine frühzeitige Überprüfung der 2035-Politik durch die Europäische Kommission im nächsten Jahr einzuleiten.


Kritik an strengeren CO₂-Grenzwerten ab 2025


Auch die ab 2025 geltenden strengeren CO₂-Grenzwerte für Pkw stoßen auf Widerstand. Automobilhersteller warnen vor finanziellen Belastungen, die Innovationen bremsen könnten. Renault-Chef und ACEA-Präsident Luca de Meo bezifferte die möglichen Strafzahlungen auf 15 Milliarden Euro. Die Branche sei nicht ausreichend auf die neuen Vorgaben vorbereitet,  ausreichend Ladeinfrastruktur und stabile Anreizsysteme würden leider  fehlen. 
Die EVP schlägt vor, die Einführung der Grenzwerte auf 2027 zu verschieben oder die Berechnungsmethoden zu lockern. Bislang lehnt die EU-Kommission solche Forderungen ab. Klimakommissar Wopke Hoekstra betonte, dass die bestehenden Regeln Planungssicherheit für Unternehmen schaffen und viele Hersteller auf gutem Weg seien, die Ziele zu erreichen.

Dass China, der größte Automarkt der Welt,   für europäische Automobilhersteller gerade im Luxussegment besonders interessant, in der Zwischenzeit immer schneller auf E-Mobilität umstellt und man  weitere Marktanteile am Weltmarkt verlieren könnte, wenn man weiterhin an der Verbrennertechnologie festhält, bleibt unbeachtet. Wirtschafts- und Automobilmarktexperte Ferdinand Dudenhöfer warnte indes bereits mehrfach davor, dass ein Aus für das Verbrennerverbot die deutsche Automobilindustrie noch  mehr zerstören würde.
 
  • Drucken
  • Empfehlen
12.12.2024
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Marktstart von Leapmotor in Deutschland läuft auf Hochtouren

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Nachhaltige Mobilität schafft in Österreich bereits mehr als 200.000 Arbeitsplätze

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Montag, 14. Juli 2025, 66.609 Artikel Online

Weitere Themen

  • Förderung für einspurige E‑Kraftfahrzeuge wird verlängert
  • E-Auto am Schnelllader:: Ladeverluste im Fokus
  • Weltweiter Absatz von Elektrofahrzeugen steht vor Rekordjahr, auch wenn US-Markt stark nachlässt
  • Klimaschädliche Subventionen im Verkehr: Anstieg um mindestens 160 Millionen Euro im nächsten Jahr
  • Smarte Mobilität in der Ferienzeit
  • Wette? Wette! St. Pöltens längste Fahrradkette!
  • Nachhaltige und kostengünstige Batterien für das Elektroauto von morgen
  • Dreifachbelastung für  Tirol im Vergleich zum Gotthard in der Schweiz: Brennerroute bleibt Europas Lkw-Hotspot
  • E-Auto für alle? Mehrheit der Deutschen befürwortet staatlich gefördertes Social Leasing
  • „Mobiles Labor“ für eine innovative Mobilität der Zukunft
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 3
  • 4(current)
  • 5
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
11.186 Artikel | Seite 4 von 1.119

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
VergleichBenzinerElektro.jpg

© oekonews & KI / Elektroautos fahren günstiger