Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe(current)2
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. offene Briefe

Brief zu einem Kommentar von Heini Staudinger

26.01.2024

Heini Staudinger spricht sich gegen Windkraft im Waldviertel aus– Eine engagierte Leserin kontert!

© Sander Weeteling unsplash.com / Windkraftwerk
© Sander Weeteling unsplash.com / Windkraftwerk
Heini Staudinger hat für energie:bau den Kommentar
Wer A sagt, muss auch B sagen ……. geschrieben.
Wir haben dazu mehrere Rückmeldungen bekommen, viele Leser und Leserinnen von OEKONEWS sind nicht seiner Meinung.
Lesen Sie eine Antwort an Heini Staudinger von einer unserer Leserinnen:
Lieber Heini,
zu A: ich habe deine Vorträge in den letzten Jahren zweimal gehört, wir haben dort miteinander "Nicola und Bartholomä" gesungen, ich habe es in den letzten Jahren zu verschiedenen Anlässen unzählige Male gesungen (und es hat meine Angst erfolgreich gemildert/vertrieben), ich habe das Leiberl mit dem ersten deiner drei Grundsätze: "Scheiß di ned au" angezogen, auch das hat mir geholfen.
zu B: Ich möchte umkehren, der neuen Lage (Klimakatastrophe) entsprechend. Und was den alten Brauch (fossile Energieträger) betrifft, so sehe ich keine Vernunft an ihm. Wir brauchen vielmehr einen neuen großen Brauch, den wir sofort einführen müssen: Energiewende hin zu Wind– und Sonnenenergie. Ja, Bert Brecht hatte recht! Darum widerspreche ich dir entschiedenst:
Deine Schuhfabriken brauchen keine Energie, sie versorgen sich autark durch PV (regional hergestellt im Waldviertel?), auch im Winter?
Thomas Göttinger, Unternehmer aus Groß–Siegharts, ist anderer Meinung: "Wir Unternehmen brauchen die Windkraft. Windräder in unserer Region ermöglichen es uns, erstmals in großem Maßstab selbst für unsere Energie zu sorgen. Windkraft gehört zu den billigsten Energieformen, das stärkt unseren Wirtschaftsstandort"
Dir als regionaler Unternehmer ist es egal, ob deine Firmengebäude durch AKWs, Fracking–Gas oder Windkraft versorgt werden – wurscht von wo die Energie herkommt?
Du zahlst lieber für teuren Strom (aus AKWs, Gas o.a. fossilen Kraftstoffen), als für deine Mitarbeiter (weil die Stromkosten für Erneuerbare stark sinken werden/schon gesunken sind)?
Zum Glück werden die Windkraftwerke immer höher und größer: so erzeugen sie ein Vielfaches an Strom und sind viel höher als irgendwelche Vögel im Waldviertel üblicherweise fliegen
Nicht mitten in der Natur? Sondern in den Ortszentren? Oder willst du warten, bis die Borkenkäfer die Natur beseitigt haben?
Drum: wer A sagt, muss nicht B sagen; oder mit den Worten des Wissenschaftlers Johannes Schmidt, BOKU–Professor für nachhaltige Wirtschaftsentwicklung (Menasse kann schreiben, Windkraft kann er nicht);
Staudinger kann Schuhe produzieren, Energieversorgung kann er nicht!
Liebe Grüße aus dem windreichen Weinviertel! Und Windräder brauchts nicht nur bei uns, sondern auch im Waldviertel und in den westlichen Bundesländern! Für den neuen großen Brauch: 100 % erneuerbare Energie aus Österreich; sofort!! Mir gefallen unsere Windräder, anderen nicht – egal, darum gehts nicht.
Christine Kiesenhofer
Kreuzstetten

Links

  • Menasse kann schreiben, Windkraft kann er nicht

Verwandte Artikel

  • Nordex sichert sich Windkraftaufträge über 135 MW in Europa
  • Windkraft auf Rekordkurs: 2024 erstmals über 1.000 Gigawatt an Land   
  • Vogelschutz für südafrikanische Windparks mit KI 
  • NÖ. Landesregierung genehmigt Windpark Andlersdorf II
  • Ökostrom für 32.000 Haushalte: Erweiterung des Windkraft-Portfolios der Wien Energie
  • ZEIGE ALLE BERICHTE ZU DIESEM THEMA
  • Drucken
  • Empfehlen
26.01.2024 | Autor*in: holler
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Offener Brief an die deutsche Bundesregierung: Praxisorientierte Forschung zur Elektromobilität weiterführen!

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Atomkraft: Mit Macrons Plänen in die Zukunft?

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Donnerstag, 10. Juli 2025, 66.581 Artikel Online

Weitere Themen

  • Öl- und Gaskessel im Keller
  • Offener Brief des Vereins Grüngürtel statt Westspange an den oö. Landesrat Steinkellner
  • Offener Brief von Wissenschaftlern: Wasserstoffautos gefährden die grüne Glaubwürdigkeit der Olympischen Spiele in Paris
  • Greenpeace schlägt Alarm: Angriff auf EU-Waldschutzgesetz geplant!
  • Offener Brief an die Landeshauptleute in Österreich zum Renaturierungsgesetz
  • Offener Brief der Scientists for Future Kärnten an Landeshauptmann Peter Kaiser
  • Offener Brief an den Verein oecolution und dessen finanzierende Organisationen Wirtschaftskammer Österreich und Industriellenvereinigung
  • Offener Brief an die deutsche Bundesregierung: Praxisorientierte Forschung zur Elektromobilität weiterführen!
  • Brief zu einem Kommentar von Heini Staudinger
  • Atomkraft: Mit Macrons Plänen in die Zukunft?
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 2
  • 3(current)
  • 4
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
522 Artikel | Seite 3 von 53

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
© Sander Weeteling unsplash.com / Windkraftwerk

© Sander Weeteling unsplash.com / Windkraftwerk