Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung(current)2
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. Vernetzung

Blackout–Experte tourt durch Österreich

05.01.2020

Alle Termine exklusiv nur auf oekonews

© Gemeinde Saalfelden / Archivaufnahme von Gottfried Pausch – Blackout–Experte
© Gemeinde Saalfelden / Archivaufnahme von Gottfried Pausch – Blackout–Experte
Österreich darf stolz darauf sein, dass die Versorgung mit elektrischer Energie bislang sehr gut funktioniert und in den letzten 15 Jahren nur ganz wenige Stromausfälle zu verzeichnen waren, die auch binnen kürzester Zeit wieder behoben werden konnten. Andere europäische
Staaten waren hingegen schon mit großräumigen Strom– und Infrastrukturausfällen konfrontiert, die längere Zeit anhielten und erhebliche Teile der Gesellschaft lahmlegte.
Die Wahrscheinlichkeit eines Blackouts in Europa nimmt nach Ansicht von Energieexperten allerdings zu, weil u.a. die Bedeutung moderner Informations– und Kommunikations–technologien zur Steuerung der komplexen Stromnetze steigt und dadurch vermehrt Störungen auftreten, welche die regionale und überregionale Versorgung mit elektrischer Energie gefährden.
Da die Folgen eines Blackouts katastrophal sind, ist es wichtig, dass sich die Bevölkerung mit einem derartigen Szenario beschäftigt und Vorbereitungen trifft, um zumindest 2 Wochen ohne Strom und funktionierende Infrastruktur heil zu überstehen. In seinem Vortrag analysiert Oberst Gottfried PAUSCH u.a. auch die Auswirkungen eines Blackouts auf die Region Pinzgau und schlägt konkrete Maßnahmen vor, wie Familien, Betriebe, Behörden, Einsatz–, Rettungs– und Hilfsorganisationen eine derartige Katastrophe bewältigen können.

Über Gottfried Pausch

Beruflich war Gottfried Pausch über viele Jahre an der Jägerschule Saalfelden stationiert, wechselte 2001 zum Korpskommando II nach Salzburg, war nachfolgend Controller beim Streitkräftekommando in Graz. Oberst Pausch arbeitete bis 12. März 2019 im Innovationsbüro des Verteidigungsministeriums und beendete seinen Dienst im Österreichischen Bundesheer mit 13. März 2019. Nunmehr konzentriert er sich darauf, die Bevölkerung Österreichs zu motivieren, sich auf Krisen– und Katastrophenfälle (am Beispiel eines Blackouts) bestmöglich vorzubereiten. Gottfried PAUSCH ist ein gebürtiger Lungauer, seit 1984 mit einer Pinzgauerin verheiratet, wohnt in Maishofen und ist Vater von 3 Töchtern sowie Opa von 4 Enkelkindern.

Termine

30.09.20 Stadtgemeinde Leibnitz; Bürgerinformation
23.10.20 Gemeinde Kronstorf (OÖ); Bürgerinformation
10.11.20 FAV Salzburg, November–Jour Fixe
16.11.20 Club Bartunek TherMilAk
27.11.20 Gemeinde Bergheim, Bürgerinformation

Kontaktdaten

Wir von oekonews können Hr. Pausch wirklich empfehlen, da wir seine Blackout–Studie gelesen haben und ihn bereits einmal "Live" hören konnten. Wenn Sie Interesse haben, dass er in Ihre Gemeinde kommt, können Sie ihn per Email erreichen: [gottfriedpausch@gmx.at]

Links

  • gmx.at

Verwandte Artikel

  • Die Blackout–Lüge – Teil II
  • Die Feuerwehrlüge
  • ZEIGE ALLE BERICHTE ZU DIESEM THEMA
  • Drucken
  • Empfehlen
05.01.2020 | Autor*in: pawek
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Zwei starke Partner für sauberes Wasser in Krisengebieten

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Türkisches Elektroauto feiert sein Debüt

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Sonntag, 13. Juli 2025, 66.602 Artikel Online

Weitere Themen

  •  KinderuniWien: Wie aus einem Bahnhof ein Naturparadies wird
  • Heimische Abfallwirtschaft in weiblicher Hand: Alexandra Loidl neue Präsidentin der VÖA
  • E-Salon „Energiewende KONKRET“ in HÖFLEIN bei Bruck/L.
  • Nationalrat behandelt Volksbegehren zu Lebensmittelverschwendung und Atomkraft
  • Ehrenzeichen des Naturschutzbundes an Ute Pöllinger
  • Ärzt*innen und Gesundheitsfachkräfte fordern: Nukleare Abrüstung und Rüstungskontrolle
  • Lena Gerdes ist neue Attac-Geschäftsführerin
  • Bürgerschafts- und Engagementpreis „DRUCK MACHEN – Für die Umwelt!“: Einer der höchstdotierten Umweltpreise Deutschlands
  • Neues Certificate Program „Nature based Solutions“
  • Biosphärenpark Wienerwald: Publikumsvoting für  Fotowettbewerb „Naturschätze im Detail“
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
5.733 Artikel | Seite 1 von 574

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
© Gemeinde Saalfelden / Archivaufnahme von Gottfried Pausch – Blackout–Experte

© Gemeinde Saalfelden / Archivaufnahme von Gottfried Pausch – Blackout–Experte