Biomasse–"Gipfel" im Großen Walsertal
Raggal (VLK) – Die künftige Nutzung von Biomasse– und Sonnenenergie in Ein– und Mehrfamilienhäusern ist das Schwerpunktthema des 12. Österreichischen Biomassetages vom 8. bis 10. Oktober in Raggal. Landesrat Erich Schwärzler sieht die Veranstaltung als hervorragende Gelegenheit, das Vorarlberger Engagement für den Einsatz erneuerbarer Energieträger vor Fachleuten aus Österreich, Deutschland, der Schweiz und Südtirol zu präsentieren und zusätzliche Impulse für eine umweltschonende Energiepolitik zu erzielen. ****
7.500 Solaranlagen, 900 Fotovoltaikanlagen sowie 2.500 Biomasse– und 25 Biogasanlagen machen Vorarlberg zum Energie–Vorzeigeland. Landesrat Schwärzler: "Gerade Biomasse hat bei uns nicht nur ökologische, sondern auch wirtschaftliche Vorteile, denn Holz ist in den heimischen Wäldern als natürlich nachwachsender Rohstoff reichlich vorhanden." Das Land gewährt bereits seit 1993 Biomasseförderungen, die seither laufend verbessert wurden.
Die wichtigsten Programmpunkte beim Biomassetag: Neben vielen internationalen Fachvorträgen wird Bundesminister Josef Pröll über die "Erfolgsfaktoren Biomasse und Sonnenkraft in der österreichischen Energiepolitik" sprechen. Landesrat Schwärzler in seinem Referat die Inhalte und Ziele des Vorarlberger Energiekonzeptes darstellen. In Kooperation mit dem Energieinstitut Vorarlberg werden die Tagungsteilnehmer mehrere innovative Biomasse–Anlagen im Ländle besichtigen.
Energiesparen und die verstärkte Nutzung erneuerbarer Energieträger sind für Landesrat Schwärzler die entscheidenden Faktoren für eine erfolgreiche Energie– Zukunft: "Dass der Österreichische Biomassetag heuer im Biospährenpark Großes Walsertal über die Bühne geht, ist ein positives Signal in diese Richtung." (gw,nvl)
Rückfragehinweis: Landespressestelle Vorarlberg Tel.: 05574/511–20137 Hotline: 0664/625 56 68 oder 625 56 67 mailto:presse@vorarlberg.at http://www.vorarlberg.at/presse
*** OTS–ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS ***
OTS0029 2003–09–02/09:24
7.500 Solaranlagen, 900 Fotovoltaikanlagen sowie 2.500 Biomasse– und 25 Biogasanlagen machen Vorarlberg zum Energie–Vorzeigeland. Landesrat Schwärzler: "Gerade Biomasse hat bei uns nicht nur ökologische, sondern auch wirtschaftliche Vorteile, denn Holz ist in den heimischen Wäldern als natürlich nachwachsender Rohstoff reichlich vorhanden." Das Land gewährt bereits seit 1993 Biomasseförderungen, die seither laufend verbessert wurden.
Die wichtigsten Programmpunkte beim Biomassetag: Neben vielen internationalen Fachvorträgen wird Bundesminister Josef Pröll über die "Erfolgsfaktoren Biomasse und Sonnenkraft in der österreichischen Energiepolitik" sprechen. Landesrat Schwärzler in seinem Referat die Inhalte und Ziele des Vorarlberger Energiekonzeptes darstellen. In Kooperation mit dem Energieinstitut Vorarlberg werden die Tagungsteilnehmer mehrere innovative Biomasse–Anlagen im Ländle besichtigen.
Energiesparen und die verstärkte Nutzung erneuerbarer Energieträger sind für Landesrat Schwärzler die entscheidenden Faktoren für eine erfolgreiche Energie– Zukunft: "Dass der Österreichische Biomassetag heuer im Biospährenpark Großes Walsertal über die Bühne geht, ist ein positives Signal in diese Richtung." (gw,nvl)
Rückfragehinweis: Landespressestelle Vorarlberg Tel.: 05574/511–20137 Hotline: 0664/625 56 68 oder 625 56 67 mailto:presse@vorarlberg.at http://www.vorarlberg.at/presse
*** OTS–ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS ***
OTS0029 2003–09–02/09:24
Verwandte Artikel
- Photovoltaik und Heizung: Angebote prüfen mit dem AEA-Kostencheck
- Preiserhebung Mai: Holzpellets günstiger als Heizöl oder Erdgas
- Wien: Packerl kommen emissionsfrei vor die Haustür
- Gurkerl wird zur ersten Anlaufstelle für glutenfreie Produkte
- Steiermark: Investitionen als Konjunktur-Impuls- 300 Mio. EUR für Erneuerbare Energie
- ZEIGE ALLE BERICHTE ZU DIESEM THEMA