Biogasaufbereitungssystem unterstützt Dänemarks Ziele für erneuerbare Energien

Wärtsilä Gas Solutions, ein Teil des Technologiekonzerns Wärtsilä, wird ein Biogasaufbereitungssystem an den dänischen Bioenergieanbieter Maabjerg Biogas, eine Tochtergesellschaft von Skovgaard Energy, liefern. Die Anlage wird eine Kapazität von 6.000 Normalkubikmetern pro Stunde (Nm3/h) Rohbiogas aufbereiten können und damit Dänemarks Produktion und Nutzung von Biogas deutlich steigern.
Die große Aufbereitungskapazität der Anlage ist entscheidend für die Verbesserung der Effizienz und Nutzung von Biogas als tragfähige erneuerbare Energiequelle. Sie wird eine wichtige Rolle bei Dänemarks fortlaufender Entwicklung einer ganzheitlichen Energiestrategie spielen, die verschiedene erneuerbare Energiequellen wie Wind, Sonne und Biomasse integriert.
„Wärtsilä Gas Solutions hat eine nachweisliche und beeindruckende Erfolgsbilanz bei der Entwicklung und Implementierung von Biogasaufbereitungssystemen. Wir halten ihre Erfahrung und ihr Fachwissen für wesentlich für dieses Projekt, das einmal mehr die neuesten Fortschritte in der erneuerbaren Energietechnologie und unser Engagement für den grünen Wandel unterstreicht“, kommentiert Claus Lindholt Mikkelsen, CEO von Maabjerg Biogas.
Die Anlage wird mit der Puregas CA80-Aufbereitungstechnologie von Wärtsilä betrieben, die in der Lage ist, über 99,9 % des in Rohbiogas enthaltenen Biomethans zurückzugewinnen, indem CO2 durch chemische Adsorption aus dem Biogas abgetrennt wird. Wärtsilä wird die Anlage außerdem mit einem 5-Jahres-Servicevertrag unterstützen.
„Dieses Projekt zeigt das Potenzial von Biogas als nachhaltige Energielösung und die Bedeutung einer langfristigen Zusammenarbeit zwischen den Beteiligten bei der Definition der für eine Zukunft mit erneuerbaren Energien erforderlichen Lösungen. „Es stellt auch einen entscheidenden Fortschritt bei der Integration erneuerbarer Energiequellen in Dänemark dar und bekräftigt das Engagement des Landes für einen nachhaltigen Energierahmen“, sagt Goran Gajski, Vertriebsleiter bei Wärtsilä Gas Solutions, Biogas.
Die Anlage soll im ersten Quartal 2026 voll betriebsbereit sein. Sie wird im Maabjerg Energy Center (MEC) in Maabjerg, Westjütland, Dänemark, errichtet. Das aufbereitete Biogas wird den dänischen nationalen Gasnetzstandards entsprechen und in das nationale Gasnetz eingespeist werden.
Die große Aufbereitungskapazität der Anlage ist entscheidend für die Verbesserung der Effizienz und Nutzung von Biogas als tragfähige erneuerbare Energiequelle. Sie wird eine wichtige Rolle bei Dänemarks fortlaufender Entwicklung einer ganzheitlichen Energiestrategie spielen, die verschiedene erneuerbare Energiequellen wie Wind, Sonne und Biomasse integriert.
„Wärtsilä Gas Solutions hat eine nachweisliche und beeindruckende Erfolgsbilanz bei der Entwicklung und Implementierung von Biogasaufbereitungssystemen. Wir halten ihre Erfahrung und ihr Fachwissen für wesentlich für dieses Projekt, das einmal mehr die neuesten Fortschritte in der erneuerbaren Energietechnologie und unser Engagement für den grünen Wandel unterstreicht“, kommentiert Claus Lindholt Mikkelsen, CEO von Maabjerg Biogas.
Die Anlage wird mit der Puregas CA80-Aufbereitungstechnologie von Wärtsilä betrieben, die in der Lage ist, über 99,9 % des in Rohbiogas enthaltenen Biomethans zurückzugewinnen, indem CO2 durch chemische Adsorption aus dem Biogas abgetrennt wird. Wärtsilä wird die Anlage außerdem mit einem 5-Jahres-Servicevertrag unterstützen.
„Dieses Projekt zeigt das Potenzial von Biogas als nachhaltige Energielösung und die Bedeutung einer langfristigen Zusammenarbeit zwischen den Beteiligten bei der Definition der für eine Zukunft mit erneuerbaren Energien erforderlichen Lösungen. „Es stellt auch einen entscheidenden Fortschritt bei der Integration erneuerbarer Energiequellen in Dänemark dar und bekräftigt das Engagement des Landes für einen nachhaltigen Energierahmen“, sagt Goran Gajski, Vertriebsleiter bei Wärtsilä Gas Solutions, Biogas.
Die Anlage soll im ersten Quartal 2026 voll betriebsbereit sein. Sie wird im Maabjerg Energy Center (MEC) in Maabjerg, Westjütland, Dänemark, errichtet. Das aufbereitete Biogas wird den dänischen nationalen Gasnetzstandards entsprechen und in das nationale Gasnetz eingespeist werden.