Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz(current)2
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. Umweltschutz

Biodynamischer Weinbau als Partner des WWF

03.12.2003

Nikolaihof Wachau präsentiert WWF–Weine 2003 im Palais Schwarzenberg

ja © WWF Deutschland – wwf.de
ja © WWF Deutschland – wwf.de
Wien, am 2. Dezember 2003 – Die diesjährigen WWF–Weine vom Bioweingut Nikolaihof Wachau wurden heute im Palais Schwarzenberg von Prälat DDr. Joachim Angerer gesegnet. „WWF Riesling„ und „WWF Grüner Veltliner Federspiel„ sind die beiden neuen Vertreter der Kooperation zwischen dem Nikolaihof Wachau und dem WWF. „Die Devise, der Natur nicht ins Handwerk zu pfuschen, verbindet den Nikolaihof Wachau mit der Arbeit des WWF,„ so Christine Saahs. Auch WWF–Präsident Prof. Dr. Helmut Pechlaner begrüßt die Fortsetzung der Kooperation: „Mit dem biodynamischen Anbau hat sich auch der Nikolaihof Wachau der Natur verschrieben und ist somit ein idealer Partner für den WWF.„ Als Patin der WWF–Weine fungiert ORF–Generaldirektorin Dr. Monika Lindner.
Der Nikolaihof Wachau der Familie Saahs ist das wohl bekannteste und beste Bio–Weingut Österreichs. Nach den strengen Regeln des Demeter–Bundes wird hier biologisch–dynamisch gewirtschaftet: in den Weingärten werden weder Unkrautvernichtungsmittel, Kunstdünger oder andere chemische Mittel verwendet. Mit jeder verkauften Flasche kommt ein Euro dem Arten– und Klimaschutz des WWF zu Gute.

Überreichung einer Urkunde zum gesündesten Wein

Die herausragende Qualität des Nikolaihofweines wurde nun auch von der Deutschen Gesellschaft für Umwelt– und Humantoxologie bestätigt. Aus elektrochemischer Sicht ist er der gesündeste der bis jetzt untersuchten Weine. Das heißt, durch die stressfreie, ökologische Anbauform blieben dem Wein eine Menge an sekundären Pflanzenstoffen erhalten. Diese stärken wiederum die Abwehrkräfte, z.B. gegen Allergien, Überempfindlichkeiten, Herz–/Kreis–lauferkrankungen, Krebs u.v.m.
Der „WWF Grüner Veltliner Federspiel„ ist ein besonders typischer, eleganter, würziger Veltliner mit zarter Struktur. Außerdem besitzt er ein reifes, zart pfeffriges Mandelaroma im Duft und am Gaumen. Als besonders fruchtintensiv mit viel Charme und Feinheit, sowie zarter Säure im Bukett lässt sich der „WWF Riesling Federspiel„ mit seiner Aromatik mit Steinobsttönen charakterisieren. Sowohl der „WWF Riesling„ als auch der „WWF Grüner Veltliner Federspiel„ sind bei Merkur zu einem Flaschenpreis von 12,99 € und 9,99 € im Weinregal zu finden.

Verwandte Artikel

  • Gemeinsamer Appell: Einzelhandel und WWF fordern Maßnahmen für pflanzenreiche Ernährung
  • WWF kritisiert Kaunertal-Einreichung als “fahrlässig und verantwortungslos”
  • Neuer Klima-Check stellt Regierungsprogramm durchwachsenes bis schlechtes Zeugnis aus
  • Fiskalrats-Analyse: Politik muss alle Instrumente für mehr Klimaschutz nutzen
  • Neue Pressesprecherin beim WWF Österreich
  • ZEIGE ALLE BERICHTE ZU DIESEM THEMA
  • Drucken
  • Empfehlen
03.12.2003 | Autor*in: pawek
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Umweltdachverband: Jetzt muss das „Jahrzehnt des Wassers" folgen!

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Gemeinsam ökologisch reinigen

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Freitag, 11. Juli 2025, 66.589 Artikel Online

Weitere Themen

  • Energiesparende LED–Technik auf dem Vormarsch
  • Holz aus russischen Urwäldern im Baumarkt
  • 46 Millionen Euro für die CO2–Bilanz
  • Neu und kostenlos: Bio–Einkaufsführer Wien ist ab sofort erhältlich!
  • UmweltBank AG verdoppelt Gewinn
  • Regenwald–Anteile zum Valentinstag
  • Unterlassungsklage gegen Gentechnik in Österreich gestartet
  • WWF Deutschland: Internationaler Tag der Feuchtgebiete: Der Wert des Wassers
  • Internationale Zellstoffkonzerne zerstören Urwälder für die Papierproduktion
  • Tiroler Naturfreunde kritisieren geplante Novellierung des Tiroler Naturschutzgesetzes: Gletscherschutz ade!
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1446
  • 1447(current)
  • 1448
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
14.603 Artikel | Seite 1.447 von 1.461

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
ja © WWF Deutschland – wwf.de

ja © WWF Deutschland – wwf.de