Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit(current)2
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. Ernährung und Gesundheit

Beste Reste nach dem Feste

25.12.2023

Bewusster Umgang mit Lebensmitteln schont Klima und Umwelt

© Free-Photos pixabay.com / Essen
© Free-Photos pixabay.com / Essen
Besonders zu den Festtagen wird gerne gemeinsam gekocht und gespeist. Kühlschränke werden über die Feiertage vielerorts prall gefüllt und so manches Lebensmittel fristet noch lange nach dem Fest dort sein Dasein und wird schließlich weggeworfen. Einer Studie zufolge landet ein Viertel aller gekauften Lebensmittel in Österreich – obwohl noch genießbar – im Abfall. Etwa 300 Euro jährlich wirft ein Haushalt im Durchschnitt sprichwörtlich in die Tonne. Neben der Wirtschaftlichkeit werden damit auch alle Ressourcen, die in der Produktion benötigt wurden, verschwendet – vom Anbau und der Pflege der Lebensmittel, dem Wasser, den Transportkosten bis hin zur eingesetzten Arbeitskraft.
Damit das nicht passiert, achten Sie am besten bereits beim Einkauf darauf, was im Wagen landet. Und wer gut plant, kann Geld sparen: Was wird gekocht, wie viele Gäste sind eingeladen, welche Lebensmittel sind noch im Vorratsschrank – mit einem Online-Portionsplaner können die benötigten Mengen ermittelt werden. Ein geplanter Einkauf, mit Einkaufszettel oder Einkaufs-App hilft, Spontankäufe zu vermeiden. Mit der richtigen Lagerung von Lebensmitteln, etwa Obst und Gemüse bei kühleren Temperaturen, Fleisch/Milch(-produkte) in möglichst ununterbrochener Kühlkette, Brot in Naturmaterialien kann die Haltbarkeit verlängert werden.
„Bei der Lebensmittelverschwendung setzt das Umweltressort gemeinsam mit dem OÖ. Landesabfallverband auf Bewusstseinsarbeit mit Initiativen wie der „Is nu guat“-Kampagne, die sich zum Ziel setzt, die Lebensmittelverschwendung zu reduzieren. Denn viele Lebensmittel sind auch nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums noch lange genießbar. Um den Lebensmittelmüll zu reduzieren, ist aber vor allem ein bewusster Einkauf der erste wichtige Schritt, gerade für die Weihnachtsfeiertage, wo oft besonders große Mengen an Lebensmittel weggeworfen werden“, so Landesrat Stefan Kaineder.
Bleibt trotzdem etwas übrig, können die Portionen zum Beispiel eingefroren werden – die perfekte Vorbereitung, wenn einmal wenig Zeit fürs Kochen bleibt! Übriggebliebene Gemüsebeilagen lassen sich mit etwas Ei und Mehl einfach zu Laibchen verarbeiten oder verwandeln Sie altes Brot in eine köstliche Suppe. Lebensmittel zu teilen oder zu verschenken ist immer eine Möglichkeit. Viele Speisen schmecken auch aufgewärmt am nächsten Tag und Sie können Ihren Gästen anbieten, Übriggebliebenes mitzunehmen. Tipps und Informationen zum Einkauf, Haltbarkeit und Lagerung von Lebensmitteln und Ideen für Reste-Rezepte finden Sie unter: www.isnuguat.at
  • Drucken
  • Empfehlen
25.12.2023 | Autor*in: holler
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Forschende entdecken neuartigen antibiotischen Wirkstoff in menschlicher Nase

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Wohin mit dem Rest vom Fest? Suppe, Fleisch und Kekse 2.0

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Sonntag, 22. Juni 2025, 66.562 Artikel Online

Weitere Themen

  • Aroniasaft und Sport bei Prä-Diabetes mellitus
  • Polnische EU-Ratspräsidentschaft will bäuerlichen Saatguttausch untersagen
  • Erster zertifizierter Heilwald Österreichs in Göttweig eröffnet
  • Umfrage zeigt: Zwei Drittel der Österreicher:innen leiden in ihren Wohnungen unter Sommerhitze
  • Frittieren mit kaltgepressten Ölen – Premiere aus der Forschung
  • Hitze-Check: Mehr als 12 Millionen Menschen in deutschen Städten von extremer Hitze betroffen
  • Neue Gentechnik: Mehr Schein als Sein?
  • Neue Studie zeigt Leistbarkeit gesunder und biologischer Ernährung
  • Achtung auf PFAS in Kosmetik!
  • Nachhaltige Weine im Biosphärenpark Wienerwald prämiert
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
3.123 Artikel | Seite 1 von 313

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
© Free-Photos pixabay.com / Essen

© Free-Photos pixabay.com / Essen