Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz(current)2
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. Umweltschutz

Besorgniserregende Feinstaubwerte in Süddeutschland

26.01.2017

Deutsche Umwelthilfe fordert Behörden zu Sofortmaßnahmen auf

© Ralf Vetterle– pixabay.com
© Ralf Vetterle– pixabay.com
Berlin – In vielen süddeutschen Städten ist die Luft derzeit so stark mit Feinstaub (PM10) belastet, dass sie sich dem Smogniveau chinesischer Städte nähern. Hauptverursacher sind Emissionen aus dem Straßenverkehr und Kleinfeuerungsanlagen wie Kaminöfen. Durch die austauscharme Wetterlage verschärft sich das Problem. Dazu Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe (DUH):
„In Stuttgart, München, Passau und weiteren Städten in Süddeutschland werden derzeit extrem hohe Feinstaubwerte gemessen. Mancherorts wurde der EU–Tagesrichtwert von 50 µg/m³ in den letzten Tagen um mehr als das Dreifache überschritten. Solche Werte kennen wir aus stark belasteten chinesischen Großstädten. Trotz der bedrohlichen Luftqualität bleiben die Behörden untätig und sprechen hilflos freiwillige Appelle aus. Anders die Behörden in Oslo, die in der vergangenen Woche für zwei Tage ein totales Fahrverbot für private Diesel–Pkw aussprachen. Die betroffenen deutschen Städte und Bundesländer müssen auf derartige Schadstoffwerte reagieren und kurzfristig Fahrverbote für Dieselfahrzeuge und Nutzungsverbote für Kaminöfen aussprechen.„    
Die mit Feinstaub belastete  Luft gefährdet die Gesundheit der Bevölkerung: Akut führt Feinstaub insbesondere bei sensiblen Bevölkerungsgruppen zu  Atemwegsbeschwerden. Langfristig können unter anderem Herz–Kreislauf–Erkrankungen, Asthma oder sogar Krebs die Folge sein. Die DUH setzt sich im Rahmen der EU–geförderten Kampagnen „Right to Clean Air„ und „Clean Heat„ für saubere Luft ein.
  • Drucken
  • Empfehlen
26.01.2017 | Autor*in: holler
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Mittelständler weltweit haben nachhaltige Entwicklung im Blick

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Das 3x3 einer guten Öffentlichkeitsbeteiligung bei Großprojekten

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Sonntag, 22. Juni 2025, 66.564 Artikel Online

Weitere Themen

  • Deutschland: Neue Auswertung zeigt gewaltige Klimainvestitionslücke
  • Erfolgreiche Renaturierung des alpinen Auwalds auf der Schwemmalm im Zillertal
  • Kleidung aus landwirtschaftlichen Abfällen? 
  • Umfrage zeigt  weltweit große Zustimmung für Besteuerung von  fossilen Konzernen
  • Wie Umwelt- und Klimapolitik gerecht ausgestaltet werden kann
  • Klimakrise, Extremwetter und die unterschätzte Relevanz der Haushaltsversicherung - Wetterextreme als neue Realität
  • Klimaschutz mit Wurzeln in der Natur: Neuer Bericht zeigt Wege aus der Krise
  • Parlament: Geringeres Budget  für Umwelt- und Klimaschutz 
  • Sozialministerin und Initiative „Kinderarbeit stoppen“ für konsequente Umsetzung des EU-Lieferkettengesetzes
  • Ein Jahr Wiederherstellungsverordnung
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
14.561 Artikel | Seite 1 von 1.457

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
© Ralf Vetterle– pixabay.com

© Ralf Vetterle– pixabay.com